Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über das Blog

narrenschiff.lochner.lat (2)
Der Büchernarr (Holzschnitt), gedruckt von Jakob Grüninger in Straßburg 1497; GW 5057. Lehrerbibliothek des Christianeums, Hamburg, Sign. S 51/9

Neben meiner Unterrichtstätigkeit am Christianeum in Hamburg, gegründet 1738 in Altona, versah ich dort von 2004 bis 2014 das Amt des Bibliothekars und bis 2016 auch des Archivars. Ich halte das Publizieren zu den historischen Gymnasialbeständen,  gedruckt und im Internet, für außerordentlich wichtig, denn die Sammlungsform Gymnasialbibliothek ist, außer in bibliothekswissenschaftlichen und archivischen Fachkreisen, wenig bekannt. Beziehungen zu meiner eigenen Alma Mater (Universität Marburg) und die Causa Stralsund lassen jedoch nicht erkennen, dass der Gegenstand “Gymnasialbibliothek” (geschweige denn “Gymnasialarchv”) bereits hinreichend in der Forschung und in der Öffentlichkeit angekommen ist.

Die Beteiligten an Universität, Bibliothek, Archiv und Schule sind kaum vernetzt – dies ist aber Voraussetzung dafür, dass überhaupt der Ist-Zustand aufgenommen werden kann. Ebensowenig haben die Zuständigen im Bibliotheks- und Archivwesen einen gemeinsamen Ort, der Forschung generieren kann.

Mein Ziel ist ein Gemeinschaftsblog, in dem Forschung entsteht und bereits vorhandene, aber uns untereinander unbekannte Forschungsprojekte präsentiert werden können.

Kleines, aber feines Beispiel für gelungene Forschung im Netz:

Mitteilungen aus der Bibliothek – Die Identifizierung eines Fragments am 2. Advent 2011

Update: Makulatur. Identifizierung eines Fragments (2011)

Felicitas Noeske, Hamburg, 2014

2 Gedanken zu „Über das Blog“

  1. 1) Schade dass (auch) Sie eine Geschichtsschreibung exklusiv für die 1% verfolgen – als wenn das restliche gemeine Publikum weiter der Beachtung nicht wert wäre

    2) Historische Gymnasialbibliotheken (HBG) sind (anders als dito Archive) weit überwiegend ein toter Ballast, indem die wenigen Gelehrten, die Bedarf nach spezifischen Werken hätten, bzw. damit etwas Sinnvolles anzufangen wüßten, nicht einmal von der Existenz der betr. Exemplare erfahren, geschweige denn barrierefreien Zugang dazu hätten. Auch die meisten der paar Lokalforschungen könnten der konkreten physischen Bibliothek leicht entbehren. Es gab wohl immer wieder mal Ansätze, die Bestände der HBG in die über/regionalen Nachweissysteme einzuspeisen, die aber wohl sämtlich versandet sind, gell?

    3) Sämtliche HBG sind also an die nächstgelegenen oder sonstwie zuständigen Wissenschaftlichen Bibliotheken abzugeben, selbstverständlich unter Wahrung des Überlieferungenszusammenhanges. Obzwar diese immer glücklich über solchen Zuwachs mit seinem massiven Übergewicht an nun wirklich final obsoleter Altphilologie wären?

    (Ich selbst arbeite an “Leseanstalten für Jugend und Volk bis um die Mitte des 19. Jh.” und bearbeite in diesem Zusammenhang, wie es den 1% gebührt mehr nebenbei, aber doch gründlich, im Sektor “Jugend” auch die Schüler-Lese-Bibliotheken.)

  2. Liebe Frau Noeske,

    historische Schulbibliotheken zu erhalten und zu erforschen (und in einem Blog darüber zu berichten), ist aus meiner Sicht deshalb lohnend, weil man an diesen Bibliotheken sehen kann, welche Traditionen eine Generation an die nächste weitergeben wollte. Das ist zugleich eine implizite Anfrage an uns, wie wir es mit dem Weitergeben halten, dem Inhalt nach und den materiellen Spuren unserer “Überlieferung” nach. Also, bitte machen Sie weiter!

    Freundliche Grüße aus Weimar
    Ihr Michael Knoche

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Gymnasialbibliotheken und -archive