Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Domgymnasium Verden: Historische Bibliothek bezieht einen Neubau!

Unter dem Titel Domgymnasium Verden räumt Historische Bibliothek in Neubau berichtet die Kreiszeitung am 15. September 2024 vom bevorstehenden Umzug der ca. 25.000 Einheiten der historischen Bibliothek und des Archivs der Schule in den fertiggestellten Neubau; zuvor werden die Bestände gereinigt und restauriert werden. Mit großem Engagement betrieb Oberstudienrat Reinhard Nitsche,  Betreuer der historischen Schulbibliothek, seit 2018 die Errichtung der neuen Bibliotheksräume für – wie er es in einer Feierstunde ausdrückte, von der Kreiszeitung zitiert -:  „30 Tonnen altes Papier, ein kulturelles Erbe und ein unschätzbares kulturelles Gedächtnis“. 

Das Netzwerk Historische Schulbibliotheken gratuliert Kollegen Reinhard Nitsche, Mitbegründer des Netzwerks, zum Gelingen des Vorhabens, verbunden mit Dank an Kreisarchivar Dr. Florian Dirks für die Zusammenarbeit und Unterstützung!

Beitragsbild

Domgymnasium, Verden (Foto: Jens Gebhardt, Quelle+Lizenz)

Schulbibliotheken in der Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen stellt auf ihrer Homepage unter der Rubrik Historische Sammlungen ihre historischen Bestände vor, geordnet wie in einem Archiv. In der Ordnung findet sich auch die Schachtel Schulbibliotheken in der Universitätsbibliothek. Dort wiederum sind fünf Konvolute einsehbar: die Sammlungen aus fünf Gymnasien in Bayern, die meisten nach 1962 der Universitätsbibliothek übergeben. Die einzelnen Konvolute haben jeweils eine kurze Beschreibung ihrer Herkunft und einen Link zum Katalog; dem folgend, kann man jeweils alle Katalogisate der jeweiligen Provenienz gesammelt abrufen – ein nachahmenswertes Angebot!

Ohm-Gymnasium, Erlangen

Gymnasium Fridericianum, Erlangen (übernommen 2009)

Hardenberg-Gymnasium, Fürth

Friedrich-Alexander-Gymnasium, Neustadt/Aisch (übernommen 1962)

Christian-Ernst-Gymnasium, Erlangen (übernommen in den 1990er Jahren)

Besitzervermerk (Quelle)

Schulbibliotheken in der Universitätsbibliothek weiterlesen

Bestandsgeschichte der Lehrerbibliothek – 60 Jahre verschwunden

Die Übernahme der großen Anzahl von Bänden aus der Christianeumsbibliothek nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Hamburger Staatsbibliothek geschah ohne Liste und wurde – einem im Archiv verwahrten Bericht zufolge – 1946/47 durch regelmäßige Abholungen bewerkstelligt. In den 1950er Jahren erging mehrfach die Anweisung der Schulbehörde ans Christianeum, sich des „Ballasts“ weiterer Bestände (so die Formulierung in archivierten Korrespondenzen) zu „entledigen“. Die Bitte seitens des Direktors Dr. Gustav Lange (1898-1964), wenigstens die Donationen zurückzubekommen, wurde abgelehnt. Gemeint war offenbar in erster Linie das „Donum Kohlianum“, eine wertvolle Schenkung im 18. Jahrhundert, der die Aufforderung beigegeben gewesen war, sie am Christianeum gesondert aufzubewahren; die Signaturen zeigen, dass die Anstalt dieser Bitte entsprochen hatte. Der Bitte Dr. Langes wurde nicht entsprochen, was gut ein halbes Jahrhundert lang zu gegenseitigen Ressentiments der Bibliotheken führte.

Bestandsgeschichte der Lehrerbibliothek – 60 Jahre verschwunden weiterlesen

Weltwissen als Schulwissen

Unter dem Titel Weltwissen als Schulwissen. Geographischen Wissensbestände des Kolonialismus in niedersächsischen Schulbibliotheken  widmet sich die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) historischen Beständen aus niedersächsischen Schulbibliotheken mit dem Ziel der “Erschließung, Digitalisierung und Erforschung historischer Kartenmaterialien und geographischer Quellen”.

Bislang beteiligt sind das Gymnasium Ernestinum in Celle, das Schiller-Gymnasium in Hameln und das Domgymnasium in Verden . Das Projekt, so  die GWLB, sei Teil einer” erstmalig vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur aufgesetzten Förderlinie” mit dem Ziel, “kleinere nichtstaatliche kulturgutbewahrende Einrichtungen durch Kooperationen mit Einrichtungen in staatlicher Grundfinanzierung zu stärken und gemeinsame Forschungsprojekte und Bestandserschließungen durchzuführen”.

Digital bereits abrufbar sind Bestände aus dem Domgymnasium in Verden: Karten und Atlanten aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert (suche in GWLB: Digitale Sammlungen >>Weltwissen als Schulwissen). Unter dem Titel: Die Schatztruhe am Verdener Domgymnasium wird urbar gemacht berichtete die Kreiszeitung 2023 ausführlich über das Vorhaben in Verden und Hannover.

Beitragsbild:

Domgymnasium, Verden (Foto: Jens Gebhardt, Quelle+Lizenz)

Sonderausstellung in der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt

Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt bietet seit dem 9. Juni 2024 eine Sonderausstellung an: „Mit Zylinder und Schießprügel… Das Rastatter Lyzeum und die Badische Revolution“. Die Ausstellung ist bis zum 12. Januar 2025 in den Räumen der Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt, dessen ehemalige Schulbibliothek sie darstellt, zu besichtigen. Begleitet wird sie mit monatlichen Vorträgen und Führungen durch den Bibliotheksleiter, den Historiker Dr. Uli Steiger. Ebenfalls angeboten werden Kurzführungen in der “Mittagspause”.

Sonderausstellung in der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt weiterlesen

Als die Bibliothek brannte…

Am 2. September 2004 brannte die heute weltbekannte Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Michael Knoche, Direktor der Bibliothek von 1991 bis 2016, veröffentlicht dazu unter dem Titel Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte eine mehrteilige Artikelreihe in seinem Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn:

Von Brandschutz kann nicht die Rede sein

Warum wurden wertvolle Bücher in einem maroden Gebäude gelagert?

Feueralarm ist strikt zu beachten – Was kurz davor geschah

50 von 50.000

Das Rätselraten um die Brandursache

Aschebuch (Quelle+Lizenz : Link in neuem Tab öffnen))

Am 27. August 2004 sendete der MDR eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie von Weimar”, die in der Mediathek abrufbar ist. Der MDR schaltete dazu auch einen mehrteiligen Podcast.

Beitragsbild:

Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar am 02.09.2004 um 22:30 Uhr (Quelle+Lizenz: Link in neuem Tab öffnen)

Inkunabeln in Gymnasialbibliotheken: München

Alte Bibliothek des Wilhelmsgymnasiums

Das Wilhelmsgymnasium in München führt seine Geschichte auf eine fürstliche Gründung des 16. Jahrhunderts zurück. Die Schule wurde zunächst noch von ansässigen Jesuiten betrieben, deren Spuren sich heute in den Beständen der Alten Bibliothek wiederfinden lassen.

Die Bibliothek weist eine wechselvolle Geschichte auf aus großen sowohl Zu- als auch Abwanderungen ihrer Bestände in früheren Jahrhunderten, starke Verluste durch Bombentreffer im  Zweiten Weltkrieg sowie durch Feuchtigkeitsschäden noch in den späteren Jahren. Die Sanierung erfolgte in den beiden ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts, im Wesentlichen durch Spenden finanziert. Neben Drucken des 19. bis 19. Jahrhunderts enthält die historische Sammlung der Alten Bibliothek auch den erfassten Bestand von 27 Inkunabeln.

GW Allgemeine Recherche: MünchenGy

Homepage der Schule: Digitalisate aus unserer alten Bibliothek

Literatur:

Reiner Abenstein: Alte Bibliothek. In: Wilhelmsgymnasium München (Hrsg.): Alphabet der Schule. 450 Jahre Wilhelmsgymnasium München. (Red.: Reiner Abenstein; Michael Gollnau). München 2010. S. 29–34.

Reiner Abenstein: Alte Bibliothek. (Homepage des Wilhelmsgymnasiums München)

Abbildung:

Cicero, Marcus Tullius: De oratore etc. [Nürnberg]: Anton Koberger, 26.III.1497. 2°.  GW 06753 (Quelle: Digitalisat des Wilhelmsgymnasiums München)

Siehe auch bibliotheca.gym: Inkunabeln

Historische Schulbibliotheken digitalisieren Bestände mit Inkunabeln

Zunehmend scheinen auch Gymnasien mit ihren oft noch wenig bekannten historischen Bibliotheken Bestände als Digitalisate der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Beispiele aus München und Hamburg: Das Wilhelmsgymnasium in München zeigt sie auf seiner Hompepage in einer Liste mit Links an, das Christianeum in Hamburg lädt sie bei digishelf hoch. Dabei sind neben diversen Drucken aus dem 16. bis 19. Jahrhundert auch Inkunabeln aus den beiden Anstalten anzuschauen.

Historische Schulbibliotheken digitalisieren Bestände mit Inkunabeln weiterlesen

Wie»ein ungewolltes Kind«: Bibliotheca Ilfeldensis

Die oft wechselvolle Geschichte der jahrhundertealten höheren Bildungsanstalten unseres Landes spiegelt sich in der Geschichte ihrer Bibliotheken.  Einen Zerrspiegel bilden die umfangreichen Bestände der ehemaligen Klosterschule in Ilfeld, später Gymnasium, am Südhang des Harzes, die nach dem Erlöschen der Anstalt 1945 geplündert, gesäubert und  herumgeschoben wurden.

Wie»ein ungewolltes Kind«: Bibliotheca Ilfeldensis weiterlesen

Justizrat Dr. iur. Oskar Francken (Abitur 1887) – Spurensuche am Kaiser-Karls-Gymnasium

[Der folgende Beitrag ist unter Zuhilfenahme von Schulprogrammschriften/Jahresberichten und Archivalien aus der historischen Gymnasialbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums entstanden, die Mitglied des Netzwerks ist, und ist ursprünglich hier sowie im KKG-Jahrbuch des Schuljahres 2023/2024 publiziert.]

Noch bevor am 22. April 2024 Ulrich Chaussy seine Lesung zu dem ehemaligen jüdischen KKG-Schüler Dr. Ernst Arthur Eichengrün hielt, erhielt das KKG Anfang des Monats April 2024 Besuch von John Francken, einem pensionierten Zahnarzt aus London, der sich am KKG auf Spurensuche nach seinem Großvater, dem Justizrat Dr. Oskar Francken (2.7.1869 bis 8.9.1932), machen wollte. Auf Einladung der Jüdischen Gemeinde Aachen für Nachkommen von Aachener Juden hatte John Francken in den 1990er Jahren bereits dem Einhard-Gymnasium, der Schule seines Vaters Dr. Hans Francken, einen Besuch abgestattet.

Justizrat Dr. iur. Oskar Francken (Abitur 1887) – Spurensuche am Kaiser-Karls-Gymnasium weiterlesen

Gymnasialbibliotheken und -archive