Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Ausgefleddert…”

Gefunden via Archivalia:

Video: Der Domschatz von Merseburg

Verfügbar bis zum 11. Januar 2026

Siehe auch: Barbaren. (2005)

Anders als mein oben verlinkter und noch recht enragiert daherkommender Text von 2005 (“Barbaren.”) schildert der sehenswerte  Film des MDR die Verluste von Kulturgut, auch des schriftlichen, kenntnisreich, unaufgeregt und sachlich; zugleich zeigt er, wie sorgsam und professionell die Spurensuche und der Umgang mit unwiederbringlichem Verlust vonstatten gehen kann und  Kulturgüter einer interessierten Öffentlichkeit wirkungsvoll zur Kenntnis gebracht werden können.

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh.

Die umfangreiche Schulprogrammsammlung der historischen Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen bietet Schulprogrammschriften der Jahrgänge 1811 bis 1915 aus fast ganz Deutschland und sogar darüber hinaus (z. B. Kopenhagen/DK).

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh. weiterlesen

Was bedeutet „Angst vor Provenienzforschung“? – ein Kommentar von Friederike M. Jenderek

In der dritten Ausgabe (2024) von Chai, der Zeitschrift des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K. d. ö. R., ist ein sehr lesenswerter Kommentar von Friederike M. Jenderek erschienen. Die Autorin war so freundlich, ihren Artikel für bibliotheca.gym zur Verfügung zu stellen. Dafür sei ihr an dieser Stelle herzlich gedankt!

In ihrem Kommentar kritisiert Jenderek, dass Provenienzforschung nicht hinreichend zur Restitution von NS-Raubkunst beitrage. Zu dieser Einschätzung gelangt die Autorin nach ihrem Besuch einer Podiumsdiskussion von Fachleuten zum Thema Provenienzforschung in Düsseldorf. Sie konstatiert, dass die Perspektive der Betroffenen zu kurz gekommen sei und stattdessen ein Ungleichgewicht zugunsten der Anliegen von Privatsammlern geherrscht habe. Wenn Restitution als „problematisch“ (S. 40, 43) bezeichnet wird, kann Jenderek für die systematische Vermeidung von Restitution sogar Belege in der Sprache vorweisen.

Diese Einschätzung sieht die Autorin durch die Auflösung der an den „Washington Conference Principles on Nazi-Confiscated Art“ von 1998 orientierten Beratenden Kommission in Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz bestätigt. Die Rolle dieser Kommission veranschaulicht Jenderek anhand der 2021 von der Kommission empfohlenen Restitution von Franz Marcs „Füchsen“ (1913) als sog. „Fluchtgut“. Dass die geplante Ersetzung der Kommission durch Schiedsgerichte in den Ländern bisher nicht geregelt ist, zeige, dass es an politischem Willen fehle, um angemessene Strukturen zur Restitution zu schaffen. Da es um die Wiedergutmachung erlittenen Unrechts gehe, seien Schiedsgerichte der falsche Ansatz. Diesem Umstand müsste auch die Provenienzforschung angemessen Rechnung tragen, die „im NS-Kontext nicht im luftleeren Raum stattfindet“ (S. 42).

Die Autorin resümiert: „Provenienzforschung ist gut – aber Restitution ist besser!“ (S. 43) Zu fragen bleibt also: Lässt sich der von der Autorin formulierten Bedenken auch auf das Verhältnis von Provenienzforschung und Restitution im Falle von Büchern und Bibliotheken übertragen? Grund zur Hoffnung gibt bereits jetzt das Citizen Science Projekt „The Library of Lost Books“ der Leo Baeck Institute Jerusalem und London, das unlängst auch in Köln durchgeführt wurde. Außerdem lohnt es sich, die laufend aktualisierte Internetpräsenz der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2025 (23. bis 30.06.2025) im Blick zu behalten.

Literatur:

Jenderek, Friederike M.: „Wer hat Angst vor Provenienzforschung?“, in: CHAI. חי (khaj). Das Magazin des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K. d. ö. R. Heft 3: Gerechtigkeit (Herbst 2024/5785), S. 40–43.

Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Mit Dank an Klaus Graf, der im Blog Archivalia darauf aufmerksam macht:

“Im 108. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (2023) [ist] insbesondere […] anzuzeigen: Benjamin Magofsky und Johanna Meyer stellen einen jüngst im Rahmen eines Münsteraner Digitalisierungsprojekts wiederentdeckten und bis dato weltweit einzigen mittelniederdeutschen Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld vor (7–33). Dazu führen sie auch knapp in die Geschichte des mittelniederdeutschen Frühdrucks ein, der v. a. das wohlhabende hansische Stadtbürgertum als Käufer im Blick hatte.”

https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_142-2024_hu.pdf

Digitalisat des Drucks htpps://doi.org/10.17879/42029639707 = https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M38914.htm

“Was in hunderten Archiven üblich ist…”

… kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job: Unsachgemäße Lagerung.

Symbolbild: Archivkartons im Regal

Klaus Graf (29. Dezember 2024). Unsachgemäße Lagerung: Was in hunderten Archiven üblich ist, kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job. Archivalia. Abgerufen am 29. Dezember 2024 von  https://archivalia.hypotheses.org/219751

Fazit Klaus Graf:

Das Urteil ist völlig überzogen. Wurde etwa die frühere Stralsunder Stadtarchivarin für den Schimmelbefall zur Rechenschaft gezogen? 

(Zur Erinnerung: Der von Graf herangezogene Vergleich “Stralsund” betraf eine Gymnasialbibliothek, die im Zuge des Zweiten Weltkriegs zur Sicherung ins Stadtarchiv Stralsund ausgelagert worden war und dort über 40 Jahre lang unbeachtet in unsachgemäßiger Umgebung überdauert hatte; sie wurde 2012 mit Zustimmung der Stadtverwaltung in den Handel gegeben. Im Zuge des Deals wurde durch den Kunden Schimmelbefall annonciert, das Archiv geschlossen und eine Archivarin infolge des Kulturgutverkaufs entlassen. Das Arbeitsgericht entschied seinerzeit anders als das jetzt in Düsseldorf. – Siehe dazu: Klaus Graf: Causa Stralsund. Darf eine Stadt ihr Kulturerbe in den Handel geben? L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung, 2012)

Siehe auch: Gymnasialarchiv? Was ist das denn? (2014); Abenteuer Archiv (2015); “…in Schularchiven schlummern stumme Zeugen” (2019)

Advent 2024 ∗ 24. Dezember

Christenbuch

Bilfinger, Adolf von: Das Christenbuch : ein evangelischer Hausschatz; in drei Teilen; Morgen- und Abendandachten für alle Tage des Jahres, Predigten auf alle Sonn- und Festtage, der christliche Glaube nach Luthers großem Katechismus, religiöse Gedichte / der Gemeinde dargeboten von Prälat von Bilfinger. – 8. Aufl. – Stuttgart : Belser, [1909]. – 744, 440, 72 S. : Ill. ; Quart.

(Mit Dank an Kai Schröder, Bibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg)

***

Das Netzwerk Historische Schulbibliotheken und bibliotheca.gym wünschen allen Lesern Frohe Weihnachten!

Advent 2024 ∗ 21. Dezember

Titelrahmen mit Bildergeschichte

Katholische Bibel, Köln 1607. Peutinger Gymnasium, Ellwangen. Signatur b 142,

(Mit Dank an Christoph Remmele, Stadtarchiv Ellwangen und Bibliothek des Peutinger Gymnasiums, Ellwangen.)

***

Die Bibel kam bereits 1655 zu den Ellwanger Jesuiten und damit drei Jahre bevor das Gymnasium überhaupt gegründet wurde. Damit gehört dieses Buch zum Urbestand der Lehrerbibliothek. Interessant auch der Kaufvermerk: 3 fl bezahlten die Jesuiten dem Chorherrn und Musikleiter R. v. Bilstein [“Bildstein”]. (CR)

Advent 2024 ∗ 20. Dezember

Maroquineinband mit Wappensupralibros

(MIt Dank an Reinhard Feldmann, Münster)

***

Ein wichtiger Förderer der Bibliothek des Gymnasium Theodorianum / Universität Paderborn war Fürstbischof Theodor (auch Dietrich) von Fürstenberg (1546 – 1618). Er schenkte seine Büchersammlung der Gymnasialbibliothek (Gymnasium Theodorianum), darunter zahlreiche kostbar gestaltete Einbände mit seinem Wappensupralibros. (RF)

Gymnasialbibliotheken und -archive