In der dritten Ausgabe (2024) von Chai, der Zeitschrift des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K. d. ö. R., ist ein sehr lesenswerter Kommentar von Friederike M. Jenderek erschienen. Die Autorin war so freundlich, ihren Artikel für bibliotheca.gym zur Verfügung zu stellen. Dafür sei ihr an dieser Stelle herzlich gedankt!
In ihrem Kommentar kritisiert Jenderek, dass Provenienzforschung nicht hinreichend zur Restitution von NS-Raubkunst beitrage. Zu dieser Einschätzung gelangt die Autorin nach ihrem Besuch einer Podiumsdiskussion von Fachleuten zum Thema ‚Provenienzforschung‘ in Düsseldorf. Sie konstatiert, dass die Perspektive der Betroffenen zu kurz gekommen sei und stattdessen ein Ungleichgewicht zugunsten der Anliegen von Privatsammlern geherrscht habe. Wenn Restitution als „problematisch“ (S. 40, 43) bezeichnet wird, kann Jenderek für die systematische Vermeidung von Restitution sogar Belege in der Sprache vorweisen.
Diese Einschätzung sieht die Autorin durch die Auflösung der an den „Washington Conference Principles on Nazi-Confiscated Art“ von 1998 orientierten Beratenden Kommission in Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz bestätigt. Die Rolle dieser Kommission veranschaulicht Jenderek anhand der 2021 von der Kommission empfohlenen Restitution von Franz Marcs „Füchsen“ (1913) als sog. „Fluchtgut“. Dass die geplante Ersetzung der Kommission durch Schiedsgerichte in den Ländern bisher nicht geregelt ist, zeige, dass es an politischem Willen fehle, um angemessene Strukturen zur Restitution zu schaffen. Da es um die Wiedergutmachung erlittenen Unrechts gehe, seien Schiedsgerichte der falsche Ansatz. Diesem Umstand müsste auch die Provenienzforschung angemessen Rechnung tragen, die „im NS-Kontext nicht im luftleeren Raum stattfindet“ (S. 42).
Die Autorin resümiert: „Provenienzforschung ist gut – aber Restitution ist besser!“ (S. 43) Zu fragen bleibt also: Lässt sich der von der Autorin formulierten Bedenken auch auf das Verhältnis von Provenienzforschung und Restitution im Falle von Büchern und Bibliotheken übertragen? Grund zur Hoffnung gibt bereits jetzt das Citizen Science Projekt „The Library of Lost Books“ der Leo Baeck Institute Jerusalem und London, das unlängst auch in Köln durchgeführt wurde. Außerdem lohnt es sich, die laufend aktualisierte Internetpräsenz der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2025 (23. bis 30.06.2025) im Blick zu behalten.
Literatur:
Jenderek, Friederike M.: „Wer hat Angst vor Provenienzforschung?“, in: CHAI. חי (khaj). Das Magazin des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K. d. ö. R. Heft 3: Gerechtigkeit (Herbst 2024/5785), S. 40–43.