Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Haus der Neugier: Zukunft von Aachens historischer Gymnasialbibliothek weiterhin ungewiss…

Im geplanten Haus der Neugier, dem ehemaligen Kaufhaus Horten bzw. Lust4Life, sollen unter Anderem die Volkshochschule (VHS) und die Stadtbibliothek Aachen ihr neues Zuhause finden.

Eine Stunde Zeit haben sich am 2. Juli 2025  Frauke Burgdorff (Stadtbaurätin der Stadt Aachen), Heinrich Brötz (Dezernent für Bildung, Jugend und Kultur) sowie Dirk Lange (von Kadawittfeldarchitektur) genommen, um der interessierten Öffentlichkeit die Gestaltungsprinzipien für das Haus der Neugier zu erläutern. Besonderes Augenmerk galt dabei dessen Fassadengestaltung. Im Vorfeld wurde die Möglichkeit eingeräumt, Fragen an die drei Gesprächsteilnehmenden zu richten.

Ab Minute 49:04 wird konkret zu den Planungen bezüglich der historischen Bestände der Stadtbibliothek Aachen sowie Aachens historischer Gymnasialbibliothek Stellung genommen. Den Äußerungen ist zu entnehmen, dass die historischen Bestände der Stadtbibliothek nicht ins Haus der Neugier überführt werden. Über die Bestände von Aachens historischer Gymnasialbibliothek hieß es dem derzeitigen Status quo entsprechend nur, dass diese bereits anderweitig ausgelagert seien. Die Zukunft dieser kulturhistorisch bedeutsamen Bestände, die als einzigartiger Überlieferungszusammenhang unbedingt erhalten bleiben sollten, bleibt also bis auf Weiteres ungewiss…

Hier geht es zum gesamten Video:

 

 

Conventus Bileveldiensis (IV) – Verlängerung der Ausstellung und virtueller Rundgang

Die Ausstellung Conventus Bileveldiensis – Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium“ im Stadtarchiv Bielefeld wird bis zum 6. Juli verlängert. Dadurch haben Interessierte noch bis kurz vor den Sommerferien Gelegenheit, sich die zwölf ausgestellten Bände aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld anzuschauen, die diese wiederum aus dem 1829 aufgelösten Franziskanerkloster St. Jodokus übernommen hatte.

Das Gemeinschaftsprojekt wird begleitet durch eine 64-seitige Broschüre und eine Digitalisierung der zwölf ausgestellten Bände mit ihren 18 Drucken von 1471 bis 1511 seitens des Stadtarchivs Bielefeld. Die Broschüre ist über das Stadtarchiv zu erwerben, die Digitalisate sind auf der Seite der Stadtbibliothek Bielefeld abrufbar.

Wer die Ausstellung (ergänzend) auch digital, etwa mit VR-Brille, erkunden möchte, hat dazu nun auch mit einem virtuellen Rundgang auf der Seite des Historischen Museums Bielefeld Gelegenheit.

Conventus Bileveldiensis (IV) – Verlängerung der Ausstellung und virtueller Rundgang weiterlesen

Die “Library of Lost Books” zu Gast in der Alten Synagoge in Essen

Frau Friederike M. Jenderek weist darauf hin, dass der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K. d. ö. R. am Donnerstag, den 26.06.2025 um 15:00 Uhr   eine Pop-up Ausstellung in der Alten Synagoge in Essen im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2025 eröffnet.

Zudem wird Dr. Irene Aue-Ben-David, Leiterin des Leo-Baeck-Instituts in Jerusalem, online einen Vortrag zu dem Projekt halten.

2025_05_15_Library of Lost Books_Final_Poster Essen (A3) 11.10.40

Der Brotkäfer macht einen Besuch

Mikrobielle Existenzen  (Pilze wie z.B. Schimmel) sind in nahezu allen alten Sammlungen von Büchern und Dokumenten von Zeit zu Zeit zu finden (und erfordern zur Bestandserhaltung schriftlichen Kulturguts stets Maßnahmen, die nicht umsonst zu haben sind). Kleine, mit bloßem Auge nur selten erkennbare, aber sichtbare Lebewesen, die mitunter auch Gefallen an altem Schriftgut finden, hat bibliotheca.gym bereits am Beispiel des Bücherwurms und des Silberfischchens vorgestellt. 

Nunmehr machte eine kürzliche Meldung von Lajos Adamik im Blog Archivalia auf einen weiteren unbeliebten Gesellen aus der Käferwelt aufmerksam, der die Bibliothek der Erzabtei von Pannonhalma in Ungarn heimgesucht und sich dort bis zu seiner Entdeckung munter vermehrt und durchgeschmaust hatte: den Brotkäfer, einen Winzling von 3mm Länge. Die Bibliothek musste bis auf weiteres geschlossen werden.

Der Brotkäfer macht einen Besuch weiterlesen

SARDINAS PORTUGUESAS

Aachens historische Gymnasialbibliothek ist aus ihren angestammten Räumlichkeiten im A-Trakt des Kaiser-Karls-Gymnasiums ausgezogen. Ihre Zukunft extra domum ist nach wie vor ungewiss. Die anschließenden Baumaßnahmen offenbarten nach Entfernen einer ersten sowie einer zweiten Lage Holzparkettboden nun etwas Kurioses:

Portuguese Sardines “Acropole”; Foto: Johannes Maximilian Nießen (2025).

Eine (leere) Sardinen-Dose. Möglicherweise seinerzeit von Bauarbeitern zurückgelassen? Oder gar von einem Bibliothekar?

Nicht nur über den in der portugiesische Küche beliebten Speisefisch und seine Verarbeitung, sondern auch über die mit diesem als Exportprodukt verbundene Konservenindustrie geben heute diverse Museen in Portugal Auskunft.

Hat Aachens historische Gymnasialbibliothek neben über 20.000 Büchern somit einen weiteren Schatz gehütet?

Unwahrscheinlich, denn hier wie dort kommt es auf den Inhalt an: Während der Papierfisch für jeden Büchersammler nur ungebetenen Beifang bedeutet, werden die “Vintage”-Dosen nur inklusive maritimer Sättigungseinlage als begehrte Sammlerstücke gehandelt – dann allerdings in geschlossenem Zustand.

Conventus Bileveldiensis (III) – Digitalisate der ausgestellten Bände

Über die Ausstellung „Conventus Bielefeldiensis – Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium“ wurde bereits berichtet. Sie ist vom 8. März bis 8. Juni im Stadtarchiv Bielefeld zu sehen und wird begleitet durch eine 64-seitige Broschüre. Das Stadtarchiv Bielefeld hat zugleich sämtliche zwölf ausgestellten Bände mit ihren 16 Inkunabeln und zwei Postinkunabeln digitalisiert.

Conventus Bileveldiensis (III) – Digitalisate der ausgestellten Bände weiterlesen

Ein Beispiel für gelungene Öffentlichkeitsarbeit: Die Gymnasialbibliothek Görlitz

Die Geschichte der schlesischen Gymnasiallandschaft ist in der Sächsischen Stadt Görlitz fester Bestandteil der Erinnerungskultur.

Reprographie eines Kupferstiches im Schlesischen Museum zu Görlitz, der den Bibliothekssaal des Breslauer Gymnasiums zeigt; Foto: Johannes Maximilian Nießen (2025).

Auch die Geschichte seines eigenen Gymnasiums, des 1565 gegründeten Augustum, (heute Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz) ist im öffentlichen Bewusstsein von Görlitz deutlich präsent.

Ein Beispiel für gelungene Öffentlichkeitsarbeit: Die Gymnasialbibliothek Görlitz weiterlesen

Interessante Judaica-Bestände der Hohen Schule Jena

Vom 25. bis 27. April 2025 fand an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena die 53. Internationale Konferenz der Hebräischlehrenden (IKH) statt. Am letzten Konferenztag hielt Herr PD Dr. Peter Stein, apl. Professor für Semitistik und zugleich Gastgeber der diesjährigen IKH, einen beeindruckenden Vortrag mit dem Titel „Von Johann Friedrich I. zu Johann A. Danz. Jüdisches Schrifttum an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena“.

Apl. Prof. Dr. Stein erläutert die Bestandsgeschichte der Judaica in der ThULB Jena, Foto: Johannes Maximilian Nießen (2025).

Interessante Judaica-Bestände der Hohen Schule Jena weiterlesen

Zwei Zeugnisse aus dem 19. Jahrhundert vom Gymnasium zu Aachen

Im Jahr 2026 feiert das Kaiser-Karls-Gymnasium sein 425-jähriges Schuljubiläum. Auf Umwegen haben in diesem Zusammenhang zwei Zeugnisse aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Weg zurück in das Schularchiv der Schule gefunden, die damals (Königliches) Gymnasium zu Aachen hieß.

Zwei Zeugnisse aus dem 19. Jahrhundert vom Gymnasium zu Aachen weiterlesen

Gymnasialbibliotheken und -archive