Wie cool für die Kids – und wie ungemein ergiebig könnten verleichbare digitale Aktivitäten in Deutschland sein, insbesondere auch für die Schulbibliotheken mit historischen Beständen!
Falk Eisermann schreibt uns dazu in einer Rundmail:
Zum heutigen 700. Todestag Dante Alighieris wird in diesen Minuten die virtuelle Ausstellung „Eine Reise durch zehn Himmelssphären“ der Berliner Staatsbibliothek gelauncht: https://blog.sbb.berlin/dante-2021/. Der Untertitel „Spurensuche und Recherchewege“ weist darauf hin, dass neben vielen bedeutenden Exponaten, die in Texten, Bildern und Videos vorgestellt werden, auch verschiedene von der SBB und anderen Einrichtungen bereitgestellten elektronischen Auskunftsmittel behandelt und erläutert werden. Ich freue mich besonders, dass in der „dritten Himmelssphäre“ einerseits die Dante-Inkunabeln der SBB vorgestellt werden, zum andern ein recht detailliertes Video-Tutorial zu den Recherchemöglichkeiten und -strategien in der GW-Datenbank angeboten wird, das – über das Thema Dante hinaus – vielleicht für manche/n von Ihnen von Interesse sein kann.
Beitragsbild
Bildnis des Dante Alighieri. Tobias Stimmer (zugeschrieben), Formschneider. 1575/1577. Staatsbibliothek zu Berlin
Die wundervolle historische Bibliothek in Rastatt ist eine kleine Reise wert titelte die Rheinpfalz am 20. August 2020:
Die „Historische Bibliothek“ in der barocken Residenzstadt Rastatt führt ein unverdientes Schattendasein. Derzeit ist eine Sonderausstellung zu sehen, die als Motto zur Corona-Zeit dienen kann: „Warum in die Ferne schweifen?“
Die Gymnasialbibliothek Lemgo mit historischem Bestand befindet sich im Stadtarchiv. Auf einer nunmehr modernisierten Homepage – die ältere Version hatte bereits die Gymnasialbibliothek nachgewiesen – werden diese seit 1955 ins Archiv ausgelagerten Bestände als Sondersammlung eigens präsentiert. Die Sammlung ist im Rahmen der Archivbibliothek erschlossen. Die Gymnasialbibliothek in Lemgo weiterlesen →
Es lag kein Schnee auf dem Dach des Rathauses von Ellwangen (Jagst) am Ende Württembergs, noch nicht ganz Bayern. Aber es schüttete, als man am Freitag, den 8. November, am späten Nachmittag am Bahnhof den Zug verließ, das Hotel Roter Ochsen fußläufig und ohne Schirm erreichend. Das Abendessen im Roten Ochsen war hervorragend, der Nachtisch pures Hüftgold, das Zimmer hatte WLAN.
Archive haben als außerschulische Lernorte großes Lern- und Erkenntnispotential. […] Deren Nutzung ist ein zentrales Recht aller Bürgerinnen und Bürger und sollte den Schülerinnen und Schülern gerade im Sinne der Demokratieerziehung unbedingt nahegebracht werden.