Schlagwort-Archive: Vermittlung

“Wegweiser oder die Macht der Mehrdeutigkeit”

Aus der Ankündigung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln via Twitter (mit Dank für den Hinweis an @schlawe)

Siehe dazu: USB Köln Gymnasialbibliothek

Junge Menschen treffen alte Bücher

Staatsbibliothek zu Berlin: Junge Menschen treffen alte Bücher – Die Stabi als alternativer Schulort. Ein Bericht von

Am 20. Juni 2022 besuchten 21 Sechstklässler*innen der Freien Waldorfschule Kreuzberg das Haus der Staatsbibliothek Berlin Unter den Linden. Sie nutzten die Schulführung sowie eine Präsentation, um nicht nur die Bibliothek, sondern auch die Arbeit mit mittelalterlichen Handschriften einmal hautnah und am „lebenden Objekt“ kennen zu lernen. […]

Dante Alighieri in der Staatsbibliothek zu Berlin

Falk Eisermann schreibt uns dazu in einer Rundmail:

Zum heutigen 700. Todestag Dante Alighieris wird in diesen Minuten die virtuelle Ausstellung „Eine Reise durch zehn Himmelssphären“ der Berliner Staatsbibliothek gelauncht: https://blog.sbb.berlin/dante-2021/. Der Untertitel „Spurensuche und Recherchewege“ weist darauf hin, dass neben vielen bedeutenden Exponaten, die in Texten, Bildern und Videos vorgestellt werden, auch verschiedene von der SBB und anderen Einrichtungen bereitgestellten elektronischen Auskunftsmittel behandelt und erläutert werden. Ich freue mich besonders, dass in der „dritten Himmelssphäre“ einerseits die Dante-Inkunabeln der SBB vorgestellt werden, zum andern ein recht detailliertes Video-Tutorial zu den Recherchemöglichkeiten und -strategien in der GW-Datenbank angeboten wird, das – über das Thema Dante hinaus – vielleicht für manche/n von Ihnen von Interesse sein kann.

Beitragsbild

Bildnis des Dante Alighieri. Tobias Stimmer (zugeschrieben), Formschneider. 1575/1577. Staatsbibliothek zu Berlin

Haben wir auch reichlich

Siehe dazu:

Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung:  PICTURA paedagogica

Ausstellung in der Historischen Bibliothek Rastatt

Die wundervolle historische Bibliothek in Rastatt ist eine kleine Reise wert titelte die Rheinpfalz am 20. August 2020:

Die „Historische Bibliothek“ in der barocken Residenzstadt Rastatt führt ein unverdientes Schattendasein. Derzeit ist eine Sonderausstellung zu sehen, die als Motto zur Corona-Zeit dienen kann: „Warum in die Ferne schweifen?“

Der Rest verschwindet leider im Nebel hinter der Bezahlschranke.  Zur Bibliothek bei bibliotheca.gym: https://histgymbib.hypotheses.org/tag/rastatt