Die bemerkenswerte Dokumentation über Hitlers Privatbibliothek bei Arte ist noch bis zum 21. Oktober 2023 in der Arte-Mediathek verfügbar.
(gefunden via Archivalia, Dank an kg)
Die bemerkenswerte Dokumentation über Hitlers Privatbibliothek bei Arte ist noch bis zum 21. Oktober 2023 in der Arte-Mediathek verfügbar.
(gefunden via Archivalia, Dank an kg)
Ein lesenswerter Artikel von Michael Knoche Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn:
Wie sah ein Buchhandlung in frühen 18. Jahrhundert aus und wie funktionierte sie?
Interessante Online Ausstellung:
(gefunden via netbib)
Aus der Ankündigung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln via Twitter (mit Dank für den Hinweis an @schlawe)
Um Besonderheiten und Spuren in Büchern aus einer mehrere Jahrhunderte alten Schulbibliothek geht es bei unserer #Wegweiser-Ausstellung – also um Dinge, die man erst auf den 2. Blick erkennt oder die oft erst im Nachhinein hinzugefügt wurden: https://t.co/mv7QCF88eq #Jesuiten pic.twitter.com/WvIGAbWAH4
— USB Köln (@unibibkoeln) September 12, 2022
Siehe dazu: USB Köln Gymnasialbibliothek
Staatsbibliothek zu Berlin: Junge Menschen treffen alte Bücher – Die Stabi als alternativer Schulort. Ein Bericht von
Am 20. Juni 2022 besuchten 21 Sechstklässler*innen der Freien Waldorfschule Kreuzberg das Haus der Staatsbibliothek Berlin Unter den Linden. Sie nutzten die Schulführung sowie eine Präsentation, um nicht nur die Bibliothek, sondern auch die Arbeit mit mittelalterlichen Handschriften einmal hautnah und am „lebenden Objekt“ kennen zu lernen. […]
Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung über den Wert des Taschenbuchs und das Geschäftsmodell eines Open Access bei den großen Wissenschaftsverlagen:
Jan Söffner: Das kritische Denken der Intellektuellen verschwindet aus der Öffentlichkeit. Neue Zürcher Zeitung, 29. April 2022
Beitragsbild: siehe Aldine und die Pappe
Ein interessanter Beitrag bei digithek blog (Schweiz), gefunden via Archivalia:
Mit Blogs viel erreichen – Schulbibliotheksarbeit in der Schweiz
Wie cool für die Kids – und wie ungemein ergiebig könnten verleichbare digitale Aktivitäten in Deutschland sein, insbesondere auch für die Schulbibliotheken mit historischen Beständen!
Falk Eisermann schreibt uns dazu in einer Rundmail:
Zum heutigen 700. Todestag Dante Alighieris wird in diesen Minuten die virtuelle Ausstellung „Eine Reise durch zehn Himmelssphären“ der Berliner Staatsbibliothek gelauncht: https://blog.sbb.berlin/dante-2021/. Der Untertitel „Spurensuche und Recherchewege“ weist darauf hin, dass neben vielen bedeutenden Exponaten, die in Texten, Bildern und Videos vorgestellt werden, auch verschiedene von der SBB und anderen Einrichtungen bereitgestellten elektronischen Auskunftsmittel behandelt und erläutert werden. Ich freue mich besonders, dass in der „dritten Himmelssphäre“ einerseits die Dante-Inkunabeln der SBB vorgestellt werden, zum andern ein recht detailliertes Video-Tutorial zu den Recherchemöglichkeiten und -strategien in der GW-Datenbank angeboten wird, das – über das Thema Dante hinaus – vielleicht für manche/n von Ihnen von Interesse sein kann.
Bildnis des Dante Alighieri. Tobias Stimmer (zugeschrieben), Formschneider. 1575/1577. Staatsbibliothek zu Berlin
Liebe @BBF_DIPFBerlin, vielleicht weisen Sie einfach auch darauf hin, dass es Schulen gibt in D, die solche hübschen Bilder im Original in Büchern ihrer Bibliotheken stehen haben? Dankeschön! https://t.co/8yPh48iRZn https://t.co/xBMBFGra3M https://t.co/tJOfYg3rtn
— bibliotheca.gym (@BibAltonensis) December 12, 2020
Siehe dazu:
Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung: PICTURA paedagogica
Die wundervolle historische Bibliothek in Rastatt ist eine kleine Reise wert titelte die Rheinpfalz am 20. August 2020:
Die „Historische Bibliothek“ in der barocken Residenzstadt Rastatt führt ein unverdientes Schattendasein. Derzeit ist eine Sonderausstellung zu sehen, die als Motto zur Corona-Zeit dienen kann: „Warum in die Ferne schweifen?“
Der Rest verschwindet leider im Nebel hinter der Bezahlschranke. Zur Bibliothek bei bibliotheca.gym: https://histgymbib.hypotheses.org/tag/rastatt