Schlagwort-Archive: Schulprogramme

“Eine Affennuß aus Atchin” – Koloniale Spuren in der Historischen Bibliothek des Domgymnasiums Verden

Wie gelangte Wissen über außereuropäische Länder und deren naturräumliche Gegebenheiten samt Bevölkerung in die Köpfe von Schülern, insbesondere im Deutschen Kaiserreich, das sich selbst im 19. Jahrhundert mehrere Kolonien gab? Dieser Frage lässt sich anhand der heute überlieferten sogenannten Schulprogramme nachgehen. Zugleich verbindet dieser Beitrag die Frage nach dem sogenannten Weltwissen mit der Frage nach Objekten und Objektsammlungen in/an höheren Lehranstalten im preußisch dominierten Kaiserreich, die auf diesem Blog auch schon einmal gestellt wurde.

“Eine Affennuß aus Atchin” – Koloniale Spuren in der Historischen Bibliothek des Domgymnasiums Verden weiterlesen

„Wertvolle Bücher, welche dem Gymnasium zuflossen“

Bei der Bestandserschließung ehemaliger Schulbibliotheken spielen die in den Schulprogrammen veröffentlichten Kataloge der Lehrerbibliotheken eine fundamentale Rolle. Dass viele dieser Kataloge zwischen 1875 und 1900 erschienen, lag weniger an einem besonderen bibliothekarischen Interesse für schulische Sammlungen, als vielmehr an einer amtlichen Regelung für die Erschließung solcher Bibliotheken.

„Wertvolle Bücher, welche dem Gymnasium zuflossen“ weiterlesen

‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek
 des ehemaligen Gymnasiums Duppau

Dass historische Gymnasialbibliotheken zu jenen Buchsammlungen gehören, die als besonders gefährdet bezeichnet werden können, dürfte den Leserinnen und Lesern dieses Blogs längst bekannt sein. Wenn sich eine Schule noch heute mit einer historischen Bibliothek schmücken darf, ist das eine Besonderheit. Dass hingegen das Verschwinden solcher Orte besonders gründliche Formen annehmen kann, ist am Beispiel des ehemaligen Gymnasiums Duppau zu sehen. ‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek
 des ehemaligen Gymnasiums Duppau weiterlesen

Wie»ein ungewolltes Kind«: Bibliotheca Ilfeldensis

Die oft wechselvolle Geschichte der jahrhundertealten höheren Bildungsanstalten unseres Landes spiegelt sich in der Geschichte ihrer Bibliotheken.  Einen Zerrspiegel bilden die umfangreichen Bestände der ehemaligen Klosterschule in Ilfeld, später Gymnasium, am Südhang des Harzes, die nach dem Erlöschen der Anstalt 1945 geplündert, gesäubert und  herumgeschoben wurden.

Wie»ein ungewolltes Kind«: Bibliotheca Ilfeldensis weiterlesen

Die Jugend in den hehren Tempel der Natur einführen

Alte Gymnasialbibliotheken im Osten Europas, die einst zu deutschsprachigen höheren Schulen gehörten, sind noch recht unerforscht. So auch die ehemaligen Schulbibliotheken in Tschechien. Während alte Schulprogramme den Bestandsaufbau solcher Sammlungen oft recht gut dokumentieren, verblassen die Spuren der meisten Bibliotheken nach Veröffentlichung des letzten Schulprogramms, also zumeist in der Zeit des Ersten Weltkriegs.
Die Jugend in den hehren Tempel der Natur einführen weiterlesen

Schulprogramme als bildungshistorische Quelle

Andreas Oberdorf: Schulprogramme online – Jahresberichte höherer Schulen in Preußen als bildungshistorische Quelle: Das Paulinische Gymnasium zu Münster als Beispiel

Bei bildungsgeschichte.de, 2023

(Siehe auch Wikipedia, Schulprogramm (historisch)

Beitragsbild

Jahresbericht über das königl. katholische Gymnasium zu Culm für das Schuljahr 1854–1855 (zweisprachig; Titelausschnitt)

Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums in Insterburg

 

 

Ehrhardt, L.: Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums in Insterburg. Wilhelmi, Insterburg 1882.  Staatsbibliothek München.

Digitalisat via MDZ, München

Das MDZ digitalisiert sukzessive historische Bestände aus bayerischen öffentlichen Bibliotheken, dabei unterdessen auch immer wieder Schulschriften, wie z.B. die sogenannten Schulprogramme, die Jahresberichte preußischer Gymnasien und solcher aus anderen Landen, die sich dem preußischen Konzept der Berichte anschlossen hatten. Zuweilen stellen sie die einzig verbliebenen Quellen zu heute nicht mehr vorhandenen oder geschichtsvergessenen Schulen dar, nicht nur ihrer schulischen Ereignisse, sondern auch der Bestände ihrer Bibliotheken.

Schulprogramme Höherer Lehranstalten

Norman Ächtler (Hg.), Schulprogramme Höherer Lehranstalten. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte
bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung.  Wehrhahn Verlag, Hannover 2020. 496 Seiten.  ISBN 978-3-86525-820-5. € 48,00

Verlagsinformation/Inhaltsverzeichnis

Rezension:

Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 21-1

Blick ins Buch

Siehe auch:

• Dietmar Haubfleisch/Christian Ritzi: Schulprogramme – zu ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für die Historiographie des Erziehungs- und Bildungswesens. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): Bibliothek und Forschung. Die Bedeutung von Sammlungen für die Wissenschaft. Frankfurt, Main: Klostermann (2011) S. 165-205. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderbände. 102. (online als Pdf)

• Wikipedia: Schulprogramm (historisch)

Mushackes Deutscher Schul-Kalender 1978/79 online

Mushackes Deutscher Schul-Kalender erschien seit dem 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg in zahlreichen Jahrgängen. Diese in zweijährigem Turnus in zwei Abteilungen herausgegebenen Publikationen enthielten Aufstellungen alle Gymnasien, Realgymnasien und Realschulen, namentlich aufgeführt sind Direktoren und Lehrer sowie im Anhang die Zusammenstellung der Artikeltitel und -autoren aus Schulprogrammen nebst Registern, in der jeweils ersten Abteilung findet sich statistisches Material zur Finanzierung der Schulen, Besoldung der Lehrer, Wohngeldzuschüsse etc.

Mushackes Deutscher Schul-Kalender 1978/79 online weiterlesen