Schlagwort-Archive: Rezension

“Bücher ohne sieben Siegel”

(Quelle)

 

 

Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz. Hrsg. von Claudia Heitmann, Barbara Koelges und Armin Schlechter. Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2023. 144 S., zahlreiche Abbildungen. 19 Euro. ISBN 9783959764582 

Gefunden bei Archivalia: Klaus Graf bespricht den Katalog zur Ausstellung  im Stadtarchiv Koblenz (1. Dezember 2023  bis 3. März 2024).

Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek

Klaus Graf veröffentlicht in seinem Blog Archivalia seine jüngste Buchbesprechung, die in: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2022; 46(2): 339–341 ( https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0004 ) erschien zu folgendem Titel:

Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2022. 160 und 50 ungezählte S., 89 €, ISBN 9783465045243

Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek weiterlesen

Neue Beobachtungen zu Telemanns Wirken in Altona

Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZHG), Band 107. Herausgegeben vom Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 2021

Herausgeberangaben zur Jahresschrift des VHG mit Inhaltsverzeichnis der ZHG 107 (2021)

Die druckfrische Jahresschrift wird den Vereinsmitgliedern in einer Veranstaltung präsentiert, die Aufsätze werden von Erstlesern vorgestellt. Ich hatte die Freude, das Publikum in diesem Jahr in den Aufsatz von Matthias Bollmeyer (Jever, derzeit Landesbibliothek Oldenburg) einführen zu dürfen, jedoch musste die Präsentation im Museum für Hamburgische Geschichte am Mittwoch, dem 24. November 2021, covidbedingt vom Vereinsvorstand abgesagt werden.

Meinen Redetext veröffentliche ich deshalb unverändert hier und nutze die Möglichkeit, ihn um ein paar weitergehende Überlegungen zu ergänzen, auf die ich in den maximal 10 Minuten Redezeit nicht hätte eingehen können.

Neue Beobachtungen zu Telemanns Wirken in Altona weiterlesen

Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung

Klosterberg, Brigitte (Hrsg.): Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung. (Hallesche Forschungen: 56). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle, 2021. XXV, 222 S., 21 Abb. ISBN 978-3-447-11479-0; ISS 0949–0086, 52,00 €

Verlagsangabe mit Inhaltsverzeichnis (Pdf) 

 

Rezensionen:

Klosterberg, Brigitte (Hrsg.): Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung. (Hallesche Forschungen: 56). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle, 2021. XXV, 222 S., 21 Abb. ISBN 978-3-447-11479-0; ISS 0949–0086, 52,00 €. Rezension von Peter Vodosek in:  Bibliothek. Forschung und Praxis, vol. 45, no. 2, 2021, pp. 361-364.  (Online)

Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung, hrsg. von Brigitte Klosterberg. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen; Wiesbaden: Harrassowitz in Komm., 2021. XXV, 222 S., Ill., Diagramme; 23 cm. (Hallesche Forschungen ; 56). ISBN 978-3-447-11479-0, EUR 52.00. Rezension von Ulrich Hohoff bei Universität Augsburg Universitätsbibliothek (Online als Pdf)1

Update: Bei o-bib (1/2022) erschien eine weitere Rezension des Tagungsbands von Klaus Graf, ergänzt durch Anmerkungen zur „schulischen Erinnerungskultur”.

Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung weiterlesen

  1. Nachgetragen am 12. Oktober 2021, mit Dank für den Hinweis von Klaus Graf bei Archivalia. In der Rezension von Hohoff ist ein kleiner Schreibefehler zu korrigieren: die BIbliothek des Christianeums verzeichnete Ende des 19. Jahrhunderts 63 Drucke bis zum Jahr 1500 (vgl. Historische Schulbibliotheken, Halle 2021, S. 156), nicht, wie gesagt, bis zum Jahr 1600, denn bis dahin  sind es durchaus sehr viel mehr. []

“Die Welt des Boudewijn Büch”

Michael Knoche: Die Welt des Boudewijn Büch, in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 9. August 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2552. Aufgerufen 10. August 2021

Carl Spitzweg: Der Bücherwurm, um 1850

Michael Knoche, von 1991  bis 2016  Leiter der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, erzählt in diesem Artikel von einer Begegnung mit einem ihm bis dahin unbekannten Niederländer namens Boudewijn Büch nach Dienstschluss in der berühmten Bibliothek, er erzählt aus seiner Sicht als verantwortungsbewusster Leiter.  Knoche schildert, wie ihn die Situation irritierte, er zunächst nach Worten und dann die Contenance zu wahren  suchte.    Der Niederländer habe,  so Knoche Jahrzehnte später, eine „weiche Stelle” bei ihm getroffen. An das Datum der Begegnung  erinnert er sich genau:  der 14. Mai 1997. 

“Die Welt des Boudewijn Büch” weiterlesen

Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche

Gymnasialbibliotheken, vor allem die städtischen Gründungen der Frühen Neuzeit, waren durchweg nicht nur für Eleven und deren Professoren, sondern auch für die Bürger geöffnet.  Neben den Kirchen- und Ratsbibliotheken, die vorwiegend theologische bzw. rechtskundliche Schriften bewahrten, versorgten die Schulbibliotheken seit dem 17. Jahrhundert die städtischen Bürger mit philologischen Werken. Die Öffentlichkeit der Bestände machte dieser Bibliotheken zum interessanten Nachlassziel für Büchersammler, die für ihre Privatbibliotheken keine Erben hatten und mit einer Schenkung ans örtliche Gymnasium academicum ihre Namen als die geachteter Donatoren  unsterblich machten. So hütet zum Beispiel  die Bibliothek des Ratsgymnasiums in Bielefeld die Sammlung des preußischen Historikers Johann Wilhelm Löbell (1786–1863) und das Domgymnasium in Verden die Sammlung des Verdener Bürgermeisters Christoph Gottlieb Pfannkuche (1785–1868).

Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche weiterlesen

Doktor Jorge und die Gymnasialbibliothek

In Literatur und Kintopp ist die geheimnisvoll umwitterte Bibliothek ein Topos. Als Urform der Universalbibliothek bildete die Bibliothek von Alexandria Legenden, so z. B. die heute bezweifelte Geschichte ihrer Zerstörung durch einen Großbrand im Jahr 48 v. Chr. Im Jahr 1963 wird im  Hollywood-Film Cleopatra der römische Feldherr Julius Caesar diesen Brand verursacht haben. In Gustave Flauberts Erzählung Bücherwahn  (1836) treibt ein bibliophiler Sammler mit einer verborgenen Bibliothek sein mörderisches Unwesen; in den Harry-Potter-Unterhaltungsromanen der 1990er/2000er Jahre enthalten dicke alte Schwarten der Zauberschule magische Formeln.

Eine besonders bekannte Geschichte um eine Bibliothek stammt von 1980, verfasst von dem italienischen Wissenschaftler und Schriftsteller Umberto Eco (1932–2016): Il nome della rosa (1980; dt. Der Name der Rose, 1982). In dem Mittelalter-Roman  geht es um ein geheimnisvolles, Mönche mordendes Buch aus der Klosterbibliothek, die am Schluss in einem gewaltigen Showdown vom blinden Bibliothekar Jorge vollständig und mit ihm selbst darinnen abgefackelt wird. Die Figur des Jorge ist Ecos Hommage an Jorge Luis Borges (1899–1986), den argentinische Schriftsteller des Magischen Realismus und langjährigen Direktor der Nationalbibliothek in Buenos Aires. In seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel (1941) beschwor Borges die Magie der Universalbibliothek.

Seit neuestem finden wir einen Jorge auch in der historischen Gymnasialbibliothek unserer Gegenwart, und zwar in Gestalt des Dr. Anton Hierlinger, Hüter einer Alten Bibliothek in einem bayerischen Gymnasium; der „schrullige Studienprofessor” (so ein Klappentext) geistert unterdessen durch drei Theaterstücke und einen ersten Roman.

Doktor Jorge und die Gymnasialbibliothek weiterlesen

Freundschaftsalben

Unter dem Titel „Vergiß mein nicht” wurde am 6. Juni 2018 eine Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg, eröffnet.  Die Ausstellung ist bezaubernd und noch bis zum 12. August 2018 zu sehen!

Aus den Beständen der Hamburger SUB werden Freundschaftsalben (Alba Amicorum) gezeigt, auch Stammbücher genannt,  die seit dem 16. Jahrhundert geführt wurden und in die Freunde dem Besitzer des jeweiligen Albums etwas hineinschrieben, hineinmalten oder hineinzeichneten und -klebten. Freundschaftsalben weiterlesen

Rezension: “Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek”

https://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2516/files/2017/04/bertholdsburg.jpg
Quelle: Archivalia

Kritische Betrachtung einer neuen Publikation zu einer bemerkenswerten Gymnasialbibliothek  bei Archivalia:

Rosika Hoffmann: Die Hennebergische Gymnasialbibliothek. Verborgene Schätze im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Schleusingen: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg 2016. 58 S., zahlreiche Abbildungen. Inhaltsverzeichnis via ISBN 978-3-00-053648-9

Die ansprechende, reich mit Farbabbildungen versehene Broschüre begleitete eine Sonderausstellung 2016/17 auf der Bertholdsburg. Hoffmann stellt in populärer, nicht wissenschaftlicher Darstellung die Geschichte der Bibliothek und ihrer einzelnen Sammlungen vor, die dem 1953 gegründeten damaligen Heimatmuseum übergeben wurde. […]

(weiterlesen bei Archivalia)

Siehe auch:

https://histgymbib.hypotheses.org/1937

Wikimedia Commons: Hennebergische Gymnasialbibliothek

Update:

Gefunden via Archivalia:

Rosika Hoffmann: In Schleusingen kaum bekannt – verborgen und wertvoll. Die Hennebergische Gymnasialbibliothek. (Online als PdfBd. 22 Nr. 2 (2016): AKMB-news

Die Büchersammlungen des Vinzentinums in Brixen

Angelika Pedron unter Mitwirkung von Klara Tutzer: Die Bibliotheken des Vinzentinums und Johanneums / Le biblioteche del Vinzentinum e dello Johanneum. – Brixen: ProvinzVerlag, 2015. – 280 S. Ill., graph. Darst. 25 cm. – (Erschließung historischer Bibliotheken in Südtirol / Censimento delle Biblioteche Storiche dell’Alto Adige 10). – ISBN 978-8899444-01-3. EUR 22.00, EUR 20.00 (Italien)

Von Hanspeter Marti liegt eine ausführliche Buchbesprechung vor (Pdf, bei Informationsmittel für Bibliotheken. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft). Das Inhaltsverzeichnis (Pdf via DNB) gibt einen Einblick in Aufbau und Gehalt: Einleitung,  jeweils Geschichte der Anstalt, Bestandsgeschichte und -beschreibung, ausgewählte Einzelstücke, Anhang.

Die Büchersammlungen des Vinzentinums in Brixen weiterlesen