Schlagwort-Archive: Recklinghausen

Advent 2023 ∗ 16. Dezember

Frontispiz

Commentaria in Pentatevchum Mosis / Auctore / R. P. Cornelio Cornelii A Lapide e Societate Iesu / […] Antwerpen 1697. – Bibliothek des Petrinums, Recklinghausen; Signatur Sig. R II 220.

(mit Dank an Marco Zerwas, Bibliothek des Petrinums, Recklinghausen)

***

Das hier dargestellte Frontispiz zeigt eine eindrucksvolle alttestamentarische Verkündungsszene. Sie ist dem Kommentar des Cornelius a Lapide vorangestellt, einem Jesuiten, dessen Schriften zur Exegese im 17.-19. Jahrhundert vor allem im Rheinland sowie der heutigen BeNeLux-Gegend weit verbreitet waren.

Im 5. Buch Moses, Deuteronomium, spricht der Herr zu seinem Volk und warnt vor Selbstgerechtigkeit: Ego sum Dominus Deus tuus Deus emulator / Denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott.

Advent 2023 ∗ 16. Dezember weiterlesen

Würdigung der Historischen Schulbibliothek

Recklinghäuser Zeitung vom 10. Oktober 2023

Anlässlich der Tagung des Netzwerks Historische Schulbibliotheken Ende September in Recklinghausen begrüßte der Beigeordnete der Stadt, Dr. Sebastian Sanders, die Teilnehmer im Alten Direktorenzimmer des Gymnasiums Petrinum, dem Tagungsort. Wir freuen uns, seine Ansprache bei biblotheca.gym veröffentlichen zu können:

[…] Als Schul- und Bildungsdezernent der Gastgeberstadt und gleichzeitig als Sohn eines Diplom-Bibliothekars und ehemaligen Leiters einer Stadtbücherei freue ich mich doppelt, Sie zu diesem Termin begrüßen zu dürfen!
 „Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verfügung, die grundlegend für ein erfolgreiches Arbeiten in der heutigen informations- und wissensbasierten Gesellschaft sind. Die Schulbibliothek vermittelt den Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen, entwickelt ihre Phantasie und befähigt sie so zu einem Leben als verantwortungsbewusste Bürger.“
Dieser zutreffende und bedeutungsvolle Satz entstammt nicht mehr oder weniger dem Schulbibliotheksmanifest der UNESCO aus dem Jahr 2000.

Würdigung der Historischen Schulbibliothek weiterlesen

Bericht zur Netzwerktagung Historischer Schulbibliotheken und -archive 2023

Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verfügung, die grundlegend für ein erfolgreiches Arbeiten in unserer stetig wachsenden informations- und wissensbasierten Gesellschaft von heute sind. Die Schulbibliothek rüstet die Schüler mit der Fähigkeit zum lebenslangen Lernen aus und entwickelt ihre Vorstellungskraft. Damit versetzt sie sie in die Lage, ein Leben als verantwortungsbewusste Bürger zu führen.“

(aus dem Grußwort von Herrn Dr. Sebastian Sanders zur Eröffnung der Netzwerktagung; Quelle: Die Richtlinien der IFLA/UNESCO für Schulbibliotheken“ aus dem Jahr 2002, URL: Microsoft Word – SchoolLibraryGuidelines-de.doc (ifla.org))

(c) Foto: Johannes Maximilian Nießen, 2023.
(c) Foto: Johannes Maximilian Nießen, 2023.

Vom 22. bis 24. September 2023 haben sich Lehrerinnen und Lehrer sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekare von Gymnasien mit historischem Bibliotheksbestand in Recklinghausen zur Jahrestagung des Netzwerks historischer Schulbibliotheken und -archive getroffen. Pandemiebedingt musste die Veranstaltung, deren Gastgeber das Städtische Gymnasium Petrinum Recklinghausen unter der Ägide von Oberstudiendirektor Michael Rembiak und Dr. Marco Zerwas war, bereits zweimal verschoben werden.

(c) Foto: Johannes Maximilian Nießen, 2023.
(c) Foto: Johannes Maximilian Nießen, 2023.

Vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Schulstandorten in NRW (Aachen, Bielefeld, Recklinghausen und Steinfurt) nahmen in Präsenz an der Tagung teil. Neben der Netzwerksprecherin Felicitas Noeske aus Hamburg hatte Frau Wülfinghoff von der Hermann Tast-Schule in Husum die weiteste Anreise. Komplettiert wurde die Runde durch den Schulleiter des Petrinum, Herrn Oberstudiendirektor Michael Rembiak, sowie den Recklinghausener Stadtarchivar, Dr. Matthias Kordes, da zwischen dem Gymnasium Petrinum und dem Stadtarchiv Recklinghausen seit März 2023 eine offizielle Bildungspartnerschaft besteht, die z. B. Exkursionen mit Latein- oder Geschichtskursen ermöglicht. Dank der digitalen Infrastruktur des Petrinums waren über Zoom weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Aachen, Jever, Karlsruhe, Münster und Hamburg in das altehrwürdige, historische Direktorenzimmer zugeschaltet, in dem die Tagung überwiegend stattfand.

(c) Foto: Michael Rembiak, 2023.
(c) Foto: Michael Rembiak, 2023.

Bericht zur Netzwerktagung Historischer Schulbibliotheken und -archive 2023 weiterlesen

Schülerinnen und Schüler sollen im Kreis Recklinghausen für Archive begeistert werden

Artikel  im Blog Archivamt zur Kooperation von Archiven mit Schulen in Nordrhein-Westfalen und mit der Vorstellung eines Quellenhefts zu einem Thema aus der Geschichte des Kreisgebiets Recklinghausen:

[…] An die Abteilungen des Landesarchivs NRW werden seit Jahren von den Bezirksregierungen Lehrkräfte abgeordnet, die pädagogische Kompetenz und Kenntnis der Bestände des Archivs, an dem sie arbeiten, verbinden und so erfolgreich auf schulische Belange zugeschnittene Module anbieten . […]  Nun haben die Archive im Kreis Recklinghausen in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus dem Kreis im Rahmen eines Pilotprojektes ein eigenes Quellenheft über die Aufbruchjahre 1870 bis 1914 im Kreisgebiet herausgegeben. Tatkräftig begleitet und herausgegeben wurde die Publikation von den Bildungspartnern NRW. Das Heft wendet sich […]  speziell an die Schulen im Kreis. […] 

(Gefunden via Archivalia.)

Gymnasialarchive übrigens könnten,  sofern solche an den Schulen noch existieren, durch Schülerinnen und Schüler nebst betreuendem Lehrer auch auf umgekehrtem Wege die staatlichen Archive einer Region womöglich begeistern…?

Mit Karzer und Bibliothek – 600 Jahre Petrinum in Recklinghausen

600 Jahre Gymnasium Petrinum in Recklinghausen from Vest24.TV on Vimeo.

Das Gymnasium Petrinum in Recklinghausen wird in diesem Jahr 600 Jahre alt. Eine Publikation zeigt die Schulgeschichte in 100 Objekten. Dazu gibt es einen etwa 12-minütigen Film, der ab ca. min. 6:50 zu den seltenen Flurwaschbecken, in den erhaltenen Karzer und in die historische Lehrerbibliothek führt, und zwar mit dem kundigen Lotsen Marco Zerwas, Lehrer, promovierter Historiker und Bibliothekar der Anstalt.