Schlagwort-Archive: Rastatt

Advent 2024 ∗ 14. Dezember

Widmungsexemplar

Nicolaus Eberhard von Middelburg, Loci Argvmentorvm legales…, Frankfurt: Nicolaus Bassée 1591. Historische Bibliothek Rastatt, M 131 – R (Widmungsexemplar).

(Mit Dank an Uli Steiger, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium.)

***

Die repräsentative Ausstattung desBandes – punzierter Goldschnitt sowie der geprägte Ledereinband mit den Wappensupralibros in Rauschel auf Vorder- und Hinterdeckel – spiegelt deutlich die Funktion wider:
Das Buch war ein Widmungsexemplar. Der 1574 geborene Tübinger Jurist Daniel Mögling und sein jüngerer Bruder Israel Mögling (*1575), Arzt und Latinist in Tübingen, haben die juristische Schrift entsprechend binden lassen und dann ihrem Dienstherrn, Johann Friedrich Herzog von Württemberg und Teck (1582–1628), untertänigst übereignet (humilimè offerunt), der als Beschenkter durch das herzoglich württembergische Wappen auf Vorder- und Hinterdeckel entsprechend ausgewiesen ist.
Der Anlass für die Widmung ist nicht bekannt. (US)

Advent 2024 ∗ 9. Dezember

Besitzvermerk an prominenter Stelle

Historische Bibliothek Rastatt, K* 82 – R [Sonderstandort] (Vorderspiegel)

Inkunabel:
Gregorius: Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum, deutsch von Johann von Speyer (mit weiteren angebundenen Texten) [Augsburg: Johann Bämler in St. Ulrich und Afra] 1473. 2°. – 193 Bll.

GW 11405. H 7970. BSB-Ink G-302. BMC II 332 + BMC II 339. Goff G-408. Schr 4119. Schramm III, S. 25, Abb. 57–58. Köhler II 10 [Breunig, S. 162].

(Mit Dank an Uli Steiger, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium)

***

Ein koloriertes Vollwappen kennzeichnet den Erstbesitzer einer Inkunabel.

Advent 2024 ∗ 9. Dezember weiterlesen

Advent 2024 ∗ 6. Dezember

 

Der Nikolaus hat bibliotheca.gym in diesem Jahr den Nikolausstiefel auf einen ganz besonderen Fußboden gestellt:

Fußbodenbrett 1905

 

 

 

 

Historische Bibliothek Rastatt, ohne Signatur [Sonderstandort] (Fußbodenbrett)

(Mit Dank an Uli Steiger, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium)

***

Uli Steiger hat uns dazu einen Text verfasst:

Versteckte Funde auf Schritt und Tritt

Bei der umfassenden Renovierung des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums ab 1966 wurden auch die alten Böden ersetzt; dabei trat viel Unerwartetes zu Tage: Spektakulärster Fund war sicher die vollständige Ausrüstung eines badischen Infanteristen aus der Zeit der Revolution 1848/49.

Aber auch auf den Fußbodenbrettern wurden mehr oder weniger ernst gemeinte Handwerkerbotschaften hinterlassen, wie hier zu sehen ist.

Advent 2024 ∗ 6. Dezember weiterlesen

Advent 2024 ∗ 1. Dezember

Initialschmuck

Inkunabel – Gedruckt bei Georg Husner, Straßburg, nicht nach 1478. Historische Bibliothek Rastatt, K* 63 – R [Sonderstandort] (I-Initiale).

(Mit Dank an Uli Steiger, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium)

***

Das Werk ist ein ‚Rationale divinorum officiorum‘ von dem französischen Dominikaner, Kanonisten und Liturgiker Wilhelm Durandus (um 1230–1296), der von 1286 bis zu seinem Tod Bischof von Mende (Dép. Lozère, Frankreich) war.

Zu sehen ist die die I-Initiale am Beginn des 1. Kapitels des 4. Buchs: Inter cuncta ecclesie sacramenta []. Es ist eine rot-blaue Initiale mit rotem Fleuronné und Rankenwerk, wobei aus dem Fleuronné noch ein Gesicht „wächst“.  Die Initiale mit ihren Verzierungen ist noch in den gedruckten Text von Hand eingemalt, da es zum Entstehungszeitpunkt der Inkunabel technisch noch nicht möglich war, Initialen in dieser Form in den Text zu drucken.

Advent 2024 ∗ 1. Dezember weiterlesen

Sonderausstellung in der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt

Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt bietet seit dem 9. Juni 2024 eine Sonderausstellung an: „Mit Zylinder und Schießprügel… Das Rastatter Lyzeum und die Badische Revolution“. Die Ausstellung ist bis zum 12. Januar 2025 in den Räumen der Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt, dessen ehemalige Schulbibliothek sie darstellt, zu besichtigen. Begleitet wird sie mit monatlichen Vorträgen und Führungen durch den Bibliotheksleiter, den Historiker Dr. Uli Steiger. Ebenfalls angeboten werden Kurzführungen in der “Mittagspause”.

Sonderausstellung in der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt weiterlesen

Wir trauern um Heike Endermann (1965 – 2021)

“Rastatter Runde” in der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt im Oktober 2018 mit Heike Endermann (2. v. r).

Im Frühjahr 2018 traf ich Heike Endermann zum ersten Mal. In der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium, die sie leitete, wurde die Idee konkret, ein „Netzwerk Historische Schulbibliotheken” zu gründen, das dann im Herbst in einer ersten Rastatter Runde installiert wurde.  Sie hat sich weiter mit Beiträgen für diese Runde und fürs Blog bibliotheca.gym engagiert. Um so bestürzender ist die kürzliche Nachricht aus Rastatt gewesen, dass Heike Endermann  verstorben ist.

Wir trauern um Heike Endermann (1965 – 2021) weiterlesen

Ausstellung in der Historischen Bibliothek Rastatt

Die wundervolle historische Bibliothek in Rastatt ist eine kleine Reise wert titelte die Rheinpfalz am 20. August 2020:

Die „Historische Bibliothek“ in der barocken Residenzstadt Rastatt führt ein unverdientes Schattendasein. Derzeit ist eine Sonderausstellung zu sehen, die als Motto zur Corona-Zeit dienen kann: „Warum in die Ferne schweifen?“

Der Rest verschwindet leider im Nebel hinter der Bezahlschranke.  Zur Bibliothek bei bibliotheca.gym: https://histgymbib.hypotheses.org/tag/rastatt

Rastatter Runde mit erster Presse!

Badisches Tagblatt, Samstag, 3. November 2018

Das Netzwerk Historische Schulbibliotheken „Rastatter Runde” hat eine erste Presse! Im Badischen Tagblatt erschien am 3. November 2018 ein Artikel des Redakteurs der Lokalredaktion Rastatt Sebastian Linkenheil, eines kenntnisreichen und einfühlsamen Beobachters Badischen Kulturguts.  Seine Feder begleitete in der Vergangenheit bereits wiederholt die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt, in der das Netzwerk sich konstituierte, mit interessanten Veröffentlichungen.

Gründerzeiten…

Am 20. Oktober 2018 fanden sich die Vertreter von fünf Gymnasialbibliotheken aus Hamburg, Niedersachsen und Baden-Württemberg zusammen zu einer konstituierenden Sitzung: ein Netzwerk für Historische Schulbibliotheken soll her: für Bibliotheken mit historischem Bestand, die sich an Schulen – in der Regel an Gymnasien –  befinden, dort bewahrt, gepflegt und von dort aus vermittelt werden.
Gründerzeiten… weiterlesen