…zwei aktuelle Veröffentlichungen zu und aus den Gymnasialbibliotheken in unserem #Netzwerk, und zwar in der neuen Ausgabe von Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften. Bd. 2 (2020), jeweils abrufbar als Pdf. Die Autoren sind Benjamin Magofsky (Bielefeld) und Reinhard Nitsche (Verden).
Schlagwort-Archive: Publikation
Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche
Gymnasialbibliotheken, vor allem die städtischen Gründungen der Frühen Neuzeit, waren durchweg nicht nur für Eleven und deren Professoren, sondern auch für die Bürger geöffnet. Neben den Kirchen- und Ratsbibliotheken, die vorwiegend theologische bzw. rechtskundliche Schriften bewahrten, versorgten die Schulbibliotheken seit dem 17. Jahrhundert die städtischen Bürger mit philologischen Werken. Die Öffentlichkeit der Bestände machte dieser Bibliotheken zum interessanten Nachlassziel für Büchersammler, die für ihre Privatbibliotheken keine Erben hatten und mit einer Schenkung ans örtliche Gymnasium academicum ihre Namen als die geachteter Donatoren unsterblich machten. So hütet zum Beispiel die Bibliothek des Ratsgymnasiums in Bielefeld die Sammlung des preußischen Historikers Johann Wilhelm Löbell (1786–1863) und das Domgymnasium in Verden die Sammlung des Verdener Bürgermeisters Christoph Gottlieb Pfannkuche (1785–1868).
Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche weiterlesen
Grüße aus dem Lesesaal: Historische Bibliothek Rastatt
Endermann, Heike (2019): Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium. In: Zeitarbeit: Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 1, S. 59-63. (Pdf, DOI)
Grüße aus dem Lesesaal: Historische Bibliothek Rastatt weiterlesen
Minden: Geschichte einer Gymnasialbibliothek
Rainer Kregel: Geschichte der Gymnasialbibliothek Minden. In: Westfälische Zeitschrift 139, 1989; S. 275–323. (Pdf; Viewer)
Die gut 30 Jahre alte Darstellung verdeutlicht, wie sich Gymnasialbibliotheken gleichsam auflösten im Zuge von Modernisierungen, hier bereits im 19. Jahrhundert, wie schwierig es in den 1920er Jahren wurde, die Bestände zu erfassen und zu versorgen, und wie die Bestände nach dem Zweiten Weltkrieg in „Leichenkellern“ und auf Dachböden zunächst vergessen (Kregel, 321) und letzendlich dann verlagert wurden. Minden: Geschichte einer Gymnasialbibliothek weiterlesen
Rettung vor Vergessenheit und Verfall: Wiederentdeckung und Restaurierung kostbarer Notenbestände aus einer historischen Gymnasialbibliothek am Beispiel von David Kölers „Psalmen Davids“ aus dem Jahr 1554
Benjamin Magofsky / Carsten Gerwin
Nur wenige Bibliothekare dürften einen genauen Überblick über jedes einzelne Werk „ihres“ Bestandes und dessen jeweiligen Wert besitzen – wir hatten das jedenfalls nicht, als wir 2018 als vollberufliche Lehrkräfte mit der Leitung der über 25.000 Bände umfassenden Lehrerbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld beauftragt wurden.
Handschriften und Inkunabeln aus dem Ernestinum Gotha
Die Library of Congress, größte Bibliothek der Welt, digitalisiert auch Kleines. In den Digital Collections finden wir unter anderem ein Schulprogramm aus Gotha von 1893, den Schuljahresbericht des Ernestinums, der in diesem Fall für die Schulöffentlichkeit zudem als Einladung zu den Abschlussfeierlichkeiten fungierte.
Handschriften und Inkunabeln aus dem Ernestinum Gotha weiterlesen
Die Bibliothek des Bozner Franziskanergymnasiums
Vor gut zweieinhalb Jahren habe ich einen kleinen Artikel zur Bibliothek des Franziskanergymnasiums in Bozen verfasst, angeregt durch ein Zitat zu dieser Sammlung . Dort erwähnte ich in einer Fußnote, dass eine Bestandsbeschreibung im Entstehen sei, sie ist jetzt erschienen:
Angelika Pedron, Reinhard Pichler, Manfred Schmidt:
Die Bibliothek des Bozner Franziskanergymnasiums. Erschließung Historischer Bibliotheken in Südtirol (EHB), Band 12. – Provinz Verlag, Brixen 2018.
Die Bibliothek des Bozner Franziskanergymnasiums weiterlesen
Katalog der Historischen Lehrerbibliothek des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen, Jagst
Bei Archivalia findet sich, veröffentlicht am 15. Dezember 2017, unter oben angeführtem Titel folgende Meldung:
„Glücklicherweise ist der 1994 in Kleinstauflage veröffentlichte und entsprechend seltene Katalog der wertvollen Sammlung […] von Beatriz Wagner-Hertel nun online, denn anscheinend sind die dort enthaltenen Provenienzdaten elektronisch nicht mehr auffindbar. […]”
Link zum Digitalisat:
Bücherschätze aus der Bibliothek im Gymnasium Ernestinum zu Rinteln
Bücherschätze aus der Bibliothek im Gymnasium Ernestinum zu Rinteln
Paperback, 120 Seiten.
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 13.03.2017
ISBN-13: 978-3-7431-4183-4
Erhältlich als Buch € 5,99 und als E-book € 3,99.
Aus der ehemaligen Universität Rinteln (1621-1809) sind aus dem 16. und 18. Jahrhundert noch etwa 300 Werke als Teil der Kreisergänzungsbibliothek im 1817 eröffneten Gymnasium Ernestinum erhalten geblieben. 40 Werke, u.a. Luther-Schriften und eine frühe Lutherbibel werden ausführlich vorgestellt.
Stralsunder Bücherschätze
Harrassowitz Verlag
Erscheinungsdatum: 11.10.2017
39,80 Eur[D] / 41,00 Eur[A]
ISBN 978-3-447-10834-8
[…] eine für die Region bedeutende Bibliothek[…], deren Bestände auf frühe Kirchenbibliotheken, die alte Ratsbibliothek und die seit 1560 bestehende Bibliothek des Stralsunder Gymnasiums zurückgehen. Die Bestände dieser letztgenannten Bibliothek, seltene und eindrucksvollen Handschriften und Frühdrucke, sind jedoch bis heute zu Unrecht weitgehend verborgen geblieben.
Der Band Stralsunder Bücherschätze möchte dem entgegenwirken und einem geneigten, möglichst großen Publikum eine Auswahl der kostbarsten, schönsten und inhaltlich interessantesten Werke aus dieser so bedeutenden Bibliothek präsentieren. […]
Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau
Neuerscheinung:
Holger Nickel
Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Geschichte und Bestand der Sammlung, mit einem Anhang zu den Einblattdrucken des Stadtarchivs Zwickau.
Reichert Verlag, Wiebaden 2017
17,0 x 24,5 cm, 240 S., 14 s/w Abb., 5 farb. Abb., 16 Tafeln, Gebunden.
49,00 €
ISBN: 9783954901944
„Der Katalog erschließt einen Teil der Bestände einer der ältesten Bibliotheken Sachsens, der 1498 erwähnten Ratsschulbibliothek in Zwickau. Der heutige Inkunabelbestand stammt hauptsächlich aus drei Quellen, aus dem mittelalterlichen Franziskanerkloster, der Sammlung des Stadtschreibers Stephan Roth (gest. 1546) und Erwerbungen des Schulrektors Christian Daum (gest. 1687). Die Schule hat diese Bestände seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts betreut und die einzelnen Teile in ihren Erscheinungsbildern erhalten. So gewährt sie Einblicke in die Buch-Interessen eines Klosters von Bettelmönchen, eines Angehörigen des Stadtpatriziats, der nebenamtlich einen schwunghaften Buchhandel betrieb, der Reformation und zeitweise Luther nahestand, sowie eines „Intellektuellen“ und vielleicht „Retters von Kulturgut“ mitten im 30jährigen Krieg und in den Folgejahren. Der Bestand von gut 1150 Einheiten war nie auf repräsentative Zimelien und herausragende Buchgestaltung ausgerichtet, er spiegelt den täglichen Bedarf und die Gewohnheiten der jeweiligen Besitzer. […]”
Vom selben Verfasser stammt die 1976 als Promotion an der Humboldt-Universität erschienene Arbeit „Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Entstehung, Geschichte und Bestand der Sammlung“. (DNB)
Rezension: „Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek“
Kritische Betrachtung einer neuen Publikation zu einer bemerkenswerten Gymnasialbibliothek bei Archivalia:
Rosika Hoffmann: Die Hennebergische Gymnasialbibliothek. Verborgene Schätze im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Schleusingen: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg 2016. 58 S., zahlreiche Abbildungen. Inhaltsverzeichnis via ISBN 978-3-00-053648-9
Die ansprechende, reich mit Farbabbildungen versehene Broschüre begleitete eine Sonderausstellung 2016/17 auf der Bertholdsburg. Hoffmann stellt in populärer, nicht wissenschaftlicher Darstellung die Geschichte der Bibliothek und ihrer einzelnen Sammlungen vor, die dem 1953 gegründeten damaligen Heimatmuseum übergeben wurde. […]
Siehe auch:
• https://histgymbib.hypotheses.org/1937
• Wikimedia Commons: Hennebergische Gymnasialbibliothek
Update:
Gefunden via Archivalia:
Rosika Hoffmann: In Schleusingen kaum bekannt – verborgen und wertvoll. Die Hennebergische Gymnasialbibliothek. (Online als Pdf) Bd. 22 Nr. 2 (2016): AKMB-news