Schlagwort-Archive: Publikation

Bücherschatz am Alten Gymnasium in Oldenburg

https://www.ndr.de/fernsehen/screenshot1515566_v-einspaltig.jpgNDR-Bericht (gut 3 Minuten) mit bemerkenswerten Aussagen u.a. einer Sprecherin, einer klugen Schulleitung –  und  zuvörderst eines klugen Schülers.

(Leider hier nicht als Video direkt verlinkbar, deshalb nebenstehend als Briefmarke nur das Eingangsbild des NDR-Features, weder o.g. Sprecherin noch Schulleiter noch Schüler darstellend, sondern einen Lehrer und Stellvertretenden  des Alten Gymnasiums in Oldenburg sowie Mitherausgeber des Katalogs zur  Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg anlässlich der 450-Jahrfeier der Schule und in Zusammenarbeit mit ihr.)

Siehe auch: https://histgymbib.hypotheses.org/16496

Die Bibliothek des Alten Gymnasiums Oldenburg – Bücherschätze aus fünf Jahrhunderten

Die Landesbibliothek Oldenburg präsentiert im März die Bestände des Alten Gymnasiums Oldenburg, seit 1948 in ihrer Obhut.

Altes Gymnasium Oldenburg (Quelle: wikimedia commons, GNU-Lizenz für freie Dokumentation)

 

Aus der Ankündigung:

2023 feiert das Alte Gymnasium Oldenburg seinen 450. Geburtstag. Die Jubiläumsausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg ist der historischen Schulbibliothek des Alten Gymnasiums gewidmet. Einige ihrer Bücherschätze stammen sogar noch aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und sind damit älter als die Schule selbst. […] Fast 500 Bücher des 16. bis 18. Jahrhunderts und mehrere tausend des 19. Jahrhunderts enthält die Schulbibliothek heute – teilweise bedeutende Schenkungen ehemaliger Lehrer des Gymnasiums zu Oldenburg. […]

Die Ausstellung  ist vom 3. März  2023 bis zum 26. Mai 2023 in der Landesbibliothek Oldenburg anzuschauen, eröffnet wird sie am 2. März 2023 um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Ein Ausstellungskatalog erscheint.

UPDATE:

Bericht des NDR vom 2. April 2023 (mit Dank an MB):

Bücherschatz am Alten Gymnasiums in Oldenburg

 

Hauseigene gedruckte Präsentationen historischer Buchbestände der Schulen

An dieser Stelle folgt keine bibliographische oder gar wissenschaftliche Erfassung von Publikationen historischer Schulbibliotheken, sondern vielmehr der Versuch, anhand einiger Beispiele aus meiner persönlichen Sammlung  die Möglichkeiten für gedruckte hauseigene Präsentationen einer wertvollen Buchsammlung vorzustellen. Die für die Forschung wichtigen Veröffentlichungen zu den Beständen gymnasialer Buchsammlungen in den Schulprogrammen des 19. Jahrhunderts berücksichtige ich nicht.

Keine Schule, die eine historische Bibliothek betreut, hat in ihrem Etat einen Posten, der eine Finanzierung aufwendiger hauseigener Publikationen erlaubt. Die Kosten übernehmen durchweg die  Fördervereine der Schulen bzw. deren Bibliotheken, sowie Sponsoren und Einzelspender.

Hauseigene gedruckte Präsentationen historischer Buchbestände der Schulen weiterlesen

we proudly present…

…zwei aktuelle Veröffentlichungen zu und aus den Gymnasialbibliotheken in unserem #Netzwerk, und zwar in der neuen Ausgabe von Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften. Bd. 2 (2020), jeweils abrufbar als Pdf. Die Autoren sind Benjamin Magofsky (Bielefeld) und Reinhard Nitsche (Verden).

we proudly present… weiterlesen

Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche

Gymnasialbibliotheken, vor allem die städtischen Gründungen der Frühen Neuzeit, waren durchweg nicht nur für Eleven und deren Professoren, sondern auch für die Bürger geöffnet.  Neben den Kirchen- und Ratsbibliotheken, die vorwiegend theologische bzw. rechtskundliche Schriften bewahrten, versorgten die Schulbibliotheken seit dem 17. Jahrhundert die städtischen Bürger mit philologischen Werken. Die Öffentlichkeit der Bestände machte dieser Bibliotheken zum interessanten Nachlassziel für Büchersammler, die für ihre Privatbibliotheken keine Erben hatten und mit einer Schenkung ans örtliche Gymnasium academicum ihre Namen als die geachteter Donatoren  unsterblich machten. So hütet zum Beispiel  die Bibliothek des Ratsgymnasiums in Bielefeld die Sammlung des preußischen Historikers Johann Wilhelm Löbell (1786–1863) und das Domgymnasium in Verden die Sammlung des Verdener Bürgermeisters Christoph Gottlieb Pfannkuche (1785–1868).

Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche weiterlesen

Minden: Geschichte einer Gymnasialbibliothek

Rainer Kregel: Geschichte der Gymnasialbibliothek Minden. In: Westfälische Zeitschrift 139, 1989; S. 275–323. (Pdf; Viewer)

Die gut 30 Jahre alte Darstellung verdeutlicht, wie sich Gymnasialbibliotheken gleichsam auflösten im Zuge von Modernisierungen, hier bereits im 19. Jahrhundert, wie schwierig es in den 1920er Jahren wurde, die Bestände zu erfassen und zu versorgen, und wie die Bestände nach dem Zweiten Weltkrieg in “Leichenkellern” und auf Dachböden zunächst vergessen (Kregel, 321) und letzendlich dann verlagert wurden. Minden: Geschichte einer Gymnasialbibliothek weiterlesen

Rettung vor Vergessenheit und Verfall: Wiederentdeckung und Restaurierung kostbarer Notenbestände aus einer historischen Gymnasialbibliothek am Beispiel von David Kölers „Psalmen Davids“ aus dem Jahr 1554

Benjamin Magofsky / Carsten Gerwin

Nur wenige Bibliothekare dürften einen genauen Überblick über jedes einzelne Werk „ihres“ Bestandes und dessen jeweiligen Wert besitzen – wir hatten das jedenfalls nicht, als wir 2018 als vollberufliche Lehrkräfte mit der Leitung der über 25.000 Bände umfassenden Lehrerbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld beauftragt wurden.

Rettung vor Vergessenheit und Verfall: Wiederentdeckung und Restaurierung kostbarer Notenbestände aus einer historischen Gymnasialbibliothek am Beispiel von David Kölers „Psalmen Davids“ aus dem Jahr 1554 weiterlesen

Handschriften und Inkunabeln aus dem Ernestinum Gotha

Die Library of Congress, größte Bibliothek der Welt, digitalisiert auch Kleines. In den Digital Collections finden wir unter anderem ein Schulprogramm aus Gotha von 1893, den Schuljahresbericht des Ernestinums, der in diesem Fall für die Schulöffentlichkeit zudem als Einladung zu den Abschlussfeierlichkeiten fungierte.

Handschriften und Inkunabeln aus dem Ernestinum Gotha weiterlesen