Allen Freunden, Kollegen und Neugierigen hier und in den historischen Gymnasialbibliotheken ein Gutes Neues Jahr!
Beitragsbild: Sebastian Brant: Das Narrenschiff. Stultifera Navis, lat. Übersetzung von Jakob Locher. Straßburg: Johann Grüninger, 1497. GW 5057. Bl. 47v. Bibliothek des Christianeums, Sign. 51/9
Bielefeld (B) Der Inhalt eines unbeschrifteten Pappumschlags, entdeckt im Sonderbestand der historischen Lehrerbibliothek des Ratsgymnasiums , entpuppte sich als Rarität. Carsten Gerwin und Benjamin Magofsky, die im Februar 2018 die Nachfolge von Dr. Johannes Altenberend als Bibliothekare antraten, entdeckten in dem Umschlag ein Bündel vergilbter Notenblätter. […]
Als im Jahre 1750 Gotthilf August Hoffmann (1720-1769) zum neuen Rektor des Bielefelder Gymnasiums bestimmt wurde, muss ihn ein kultureller Schock erfasst haben. Hoffmann hatte zuvor in Halle bei Christian Wolff Philosophie studiert und im Rahmen seiner pädagogischen Ausbildung an den dortigen Franckeschen Stiftungen auch deren bedeutende Bibliothek kennengelernt.
# Die Historische Bibliothek des Domgymnasiums Verden erlebt gerade einen veritablen Presserummel nebst Aufmerksamkeit der zuständigen Entscheidungsgremien in der Verwaltung, nachzulesen auf der Seite der Bibliothek, u.a. mit Links zur Verdener Aller Zeitung (1, 2, 3). Überdies werden dort die ca. 25.000 Einheiten durch ehrenamtliche Mitarbeiter erfasst und in den GBV eingespielt – der Staat lässt sich solches gern nichts kosten…!
Im getippten Zitat aus Walter Moers′ Die Stadt der Träumenden Bücher (2004) hat eine sorgfältige Kinderhand den Ort aus Wahn und Schall / Genannt Schloss Schattenhall mit blauer Füllertinte umrahmt, ein Tintenpfeil verweist auf die Interpretation. ->Bei uns: Bibliotheca Johannei. Locus amoenus: Sechstklässler präsentieren an ihrem Lieblingsort in der Neuen Bibliothek des Johanneums in Hamburg ihre literarischen Lieblingsstellen. Mit Astor Piazzolla ins Schloss Schattenhall weiterlesen →
Das Netzwerk Historische Schulbibliotheken„Rastatter Runde” hat eine erste Presse! Im Badischen Tagblatterschien am 3. November 2018 ein Artikel des Redakteurs der Lokalredaktion Rastatt Sebastian Linkenheil, eines kenntnisreichen und einfühlsamen Beobachters Badischen Kulturguts. Seine Feder begleitete in der Vergangenheit bereits wiederholt die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt, in der das Netzwerk sich konstituierte, mit interessanten Veröffentlichungen.
Am 20. Oktober 2018 fanden sich die Vertreter von fünf Gymnasialbibliotheken aus Hamburg, Niedersachsen und Baden-Württemberg zusammen zu einer konstituierenden Sitzung: ein Netzwerk für Historische Schulbibliotheken soll her: für Bibliotheken mit historischem Bestand, die sich an Schulen – in der Regel an Gymnasien – befinden, dort bewahrt, gepflegt und von dort aus vermittelt werden. Gründerzeiten… weiterlesen →
Kürzlich habe ich hier im Blog über die historische Bibliothek des Domgymnasiums in Verden berichtet, genauer gesagt: über deren Präsentation im Internet, die ich klasse fand – vor allem das darin vorgestellte Programm der historischen Sammlung für die Schüler, das ich vorbildlich fand. Heute war ich zu Besuch in dieser Bibliothek.
Unbekannter Maler: Franziska Sibylla Augusta, Markgräfin von Baden (1675–1733), Öl auf Leinwand, 75,5 × 56 cm. 18. Jh., Privatbesitz (Quelle + Lizenz)
1715 stiftete die Markgräfin Sibylla Augusta (1675–1733) der Stadt Rastatt ein Piaristenkolleg. 1716 wurde nachweislich mit dem Aufbau einer Büchersammlung begonnen. 1808 wurde die Rastatter Piaristenschule mit dem Lyzeum von Baden-Baden, das aus dem dort 1642 gegründeten Jesuitenkolleg hervorgegangen war, zusammengelegt zum Großherzoglichen Gymnasium Rastatt. Auch die Buchsammlungen der beiden Anstalten wurden zu einer einzigen Bibliothek vereinigt, die fürderhin als Lehrerbibliothek der seit 1908 Ludwig-Wilhelm-Gymnasium genannten Schule fungierte und dort bis heute aufgestellt ist. Seit nunmehr einem halben Jahrhundert ist die Bibliothek in der Trägerschaft der Stadt und seit Ende der 1980er Jahre den städtischen Museen angeschlossen. Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt weiterlesen →