Schlagwort-Archive: #netzwerk

Advent 2022 ∗ 20. Dezember 2022

Krokodil

Conterfey eines Crocodils / und die Weis wie man sie fängt

Christoph Harant von Polschitz und Weseritz: Der Christliche Ulysses. Nürnberg 1678.

Die Beschreibung seiner Reise in den Orient um 1600 veröffentlichte Christoph Harant von Polschitz und Weseritz  (1564–1621) auf tschechisch 1608; die deutsche Übersetzung erschien erstmals 70 Jahre später.

(Bibliothek des Christianeums, Hamburg)

Advent 2022 ∗ 19. Dezember

Falke

Johann Conrad Susemihl: Abbildungen der Vögel Europas = Atlas der Vögel Europas / hrsg., gezeichnet und in Stahl gestochen von Johann Conrad Susemihl und Eduard Susemihl, Text nach [Coonraad Jacob] Temmink’s manuel d’ornithologie und den vorzüglichsten Schriften und mit Beitraegen von mehreren bewährten Naturforschern bearb.: Susemihl, 1839 – 1846. Aus der Lieferung 1839

(Hauptbibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg)

Advent 2022 ∗ 17. Dezember

Rhinoceros und Elefant

Peter Kolb: Caput Bonae Spei hodiernum, das ist: vollständige Beschreibung des africanischen Vorgebürges der Guten Hofnung : worinnen in dreyen Theilen abgehandelt wird, wie es heut zu Tage, nach seiner Situation und Eigenschaft aussiehet […] Monath, Nürnberg 1719

(Bibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. L 92/2)

Advent 2022 ∗ 17. Dezember weiterlesen

Advent 2022 ∗ 16. Dezember

Tiere bei Vergil

Von den Schafen der Hirten über die Bienen bei der Arbeit und Ziegen bei der Zuchtwahl bis zum berühmtesten Pferd der Literaturgeschichte … das gar keines ist.

(Virgilii Maronis cum Veterum omnium Commentariis et Selectis recentiorum notis Nova Editio inscripta viro amplissimo Gualtero Valkenier, Amsterdam 1646. Titelblatt)

(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. H III 138)

Advent 2022 ∗ 14. Dezember

„Bücherwurm”

Spur eines „Bücherwurms” in einem frühen Druck des 15./16. Jahrhunderts, wie sie sich gelegentlich auch in den Beständen einer historischen Schulbibliothek findet.

(mit Dank an Reinhard Feldmann, Münster)

***

Als Bücherwürmer werden  im Alltag einer Bibliothek die Larven verschiedener Nagekäferarten bezeichnet, die in der Natur in trockenem Totholz leben, aber in den Behausungen der Menschen gern Möbel, trockenes Brot – und Bücher befallen. Eine solche Larve hat hier einen frühen Druck heimgesucht und sich ihr Habitat im Falz angelegt; aufgeklappt erscheint der Gängefraß als symmetrisch angelegte Architektur.

Das Verhalten dieser Larven, sich durch die Seiten eines Buchblocks und gelegentlich auch durch Einbände zu fressen, hat den Bücherwurm  als Metapher befügelt: als Bild für den nach Büchern süchtigen Leser.

Advent 2022 ∗ 13. Dezember

Birkhuhn

Johann Conrad Susemihl: Abbildungen der Vögel Europas = Atlas der Vögel Europas / hrsg., gezeichnet und in Stahl gestochen von Johann Conrad Susemihl und Eduard Susemihl, Text nach [Coonraad Jacob] Temmink’s manuel d’ornithologie und den vorzüglichsten Schriften und mit Beitraegen von mehreren bewährten Naturforschern bearb.: Susemihl, 1839 – 1846. Aus der Lieferung 1839

(Hauptbibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg)

Advent 2022 ∗ 12. Dezember

Fische in der Wunderkammer

Adam Olearius: Gottorffische Kunst-Kammer / Worinnen allerhand ungemeine Sachen / So theils die Natur theils künstliche Hände hervorgebracht und bereitet. Vor diesem aus allen vier Theilen der Welt zusammen getragen / Und Vor einigen Jahren beschrieben / Auch mit behörigen Kupfern gezieret 〈…〉  Schultz, Schleßwig 1674

(Bibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. K IV 231/5)

Advent 2022 ∗ 12. Dezember weiterlesen

Advent 2022 ∗ 11. Dezember

Christliche Tiersymbolik

Christliche Tiersymbolik auf der Titelseite von Antonius Corvinus’ niederdeutscher Auslegung der Evangelien für die Sonntage des Kirchenjahres: unten in der Mitte das Lamm Gottes, links davon der Stier bei Lukas, dem der Adler des Johannes gegenübersteht. Rechts oben ruht der Löwe vor Markus.

(Korthe Uthlegginge der Evangelien, so up de Sondage van Paschen bet up den Advent geprediget werden. Vor de armen Parheren unde husueder gestellet dorch Antonium Coriunum, 1541, Titelblatt)

(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. B 107)

Advent 2022 10. Dezember

Elefant im Winterkostüm

Carl Hagenbeck: Von Tieren und Menschen. Erlebnisse und Erfahrungen. Vita Deutsches Verlagshaus, Berlin-Ch. 1908 (Foto um 1900)

(Bibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. J 142/7 )

***

Carl Hagenbeck (1844–1913) ließ für einen Elefanten in seinem Hamburger Zoo einen Overall schneidern, damit das junge Tier im strengen Winter beim Spaziergang im Außengehege nicht friert.