Schlagwort-Archive: #netzwerk

USB Köln: Landesbibliothekarische Arbeitsstelle Historische Bestände im Rheinland und “Rheinlandbib”

Über die Internetpräsenz der Landesbibliothekarischen Arbeitsstelle “Historische Bestände im Rheinland” der USB Köln sind auch Historische Schulbibliotheken erreichbar.

Dazu gehören bisher…

Schließlich noch die Bibliotheca domus presbyterorum Gaesdonck, die vom Privatgymnasium Goch beheimatet wird.

Die Bibliotheksbestände der Bibliotheca domus presbyterorum Gaesdonck sowie des Max-Ernst-Gymnasiums Köln-Brühl sind zudem über die “Rheinlandbib” durchsuchbar.

Schauen Sie doch bei Gelegenheit einmal vorbei, um zu stöbern!

*Die Informationen zur Aachener Bibliothek wurden kürzlich aktualisiert und um einige Bilder von “Bücherschätzen” ergänzt.

Französischsprachige Titel in der Lehrerbibliothek Aachen aus der Zeit der französischen Besatzung. U. a. zu erkennen ist die Ausgabe Émile, ou de L’education. Par J. J. Rousseau. Nouvelle édition. Avec figures, Paris: Lepetit 1810 [fünf Bücher in drei Bänden].

Heimatpreis der Stadt Steinfurt 2022 geht an Bibliothek des Arnoldinum

Die Historische Bibliothek des Gymnasium Arnoldinum Steinfurt und ihr Kustos Ulrich Kraaibeek sind mit dem zweiten Platz des Heimatpreises 2022 der Stadt Steinfurt ausgezeichnet worden. Der Preis ist Herrn Kraaibeek für sein Engagement in und mit der historischen Bibliothek verliehen worden.

(c) Stadt Steinfurt, 2022.

 

Am 16.08.2023 erfolgte im Rahmen einer Feierstunde die Preisverleihung durch die Bürgermeisterin, Frau Bögel-Hoyer, in Anwesenheit des Schulleiters des Gymnasium Arnoldinum, Herrn Hornemann, und des stellvertretenden Schulleiters, Herrn Stienhenser. In der Würdigung hieß es:

“Mit viel Mühe und Geduld hat Ulrich Kraaibeek mit der Restaurierung und Pflege diesem Nachlass und der Stadt Steinfurt einen unschätzbaren Dienst erwiesen.”

https://www.steinfurt.de/Buerger/Aktuelles/Pressemitteilungen.htm/Pressemitteilungen/Vergabe-des-Heimatpreises-2022-der-Kreisstadt-Steinfurt.html

(c) Stadt Steinfurt, 2022.

Seitens des Netzwerks gratulieren wir Herrn Kraaibeek recht herzlich!

Bücherwelten mit Geschichte

Im Jahresbericht der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) 2022, S. 30–38 (Pdf):

Stephan Kroener: Bücherwelten mit Geschichte

https://www.kek-spk.de/magazin/fokus/buecherwelten-mit-geschichte

Gymnasialbibliotheken dienen der Vermittlung von Wissen.  In zwei KEK-Projekten in Freiberg und Verden werden die historisch gewachsenen Bestände in ihrem Sammlungskontext erhalten.

(…) Das Verdener Domgymnasium gehört auch zu den Gründungsmitgliedern des 2018 geschaffenen „Netzwerks Historische Schulbibliotheken“. Dieses hat sich zur Aufgabe gemacht, den etwa 80 bis 100 noch an ihrem ursprünglichen Ort existierenden historischen Gymnasialbibliotheken „ein Forum und eine Stimme zu geben“. Damit soll diese spezielle Sammlungsform einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Das Netzwerk diskutiert außerdem seit einiger Zeit die Idee, für die deutschen bzw. europäischen Gymnasialbibliotheken einen Aufnahmeantrag in die Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes zu stellen.(…)

Beitragsbild

Foto: Florian Dirks, Kreisarchiv Verden (via X, vormals Twitter)

Exemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches

Armin SchlechterExemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches. In: BuB 55 (2003) 3, S.  186 – 191.

Gefunden bei Archivalia mit Dank für den Link zu dem 20 Jahre alten Aufsatz (Druckfassung eines Vortrags) mit grundlegenden  und mehr als  bibliothekarischen Überlegungen zu Sammlungen historischer Bestände in Bibliotheken. Obwohl die Wörter Schule oder Gymnasium nicht einmal vorkommen: für jeden Betreuer einer Lehrer-/Schulbibliothek mit historischem Buch- und ggf. sogar Archivbestand ein Lese-Muss!

Beitragsfoto: Aus der Bibliothek des Johannes-Turmair-Gymnasiums, Straubing. Foto: Hans Irler (Quelle + Lizenz)

Advent 2022 ∗ 24. Dezember

Ochs und Esel an der Krippe

Ein Adventskalender ohne Christuskind? Das wäre sicher ebenso unvollständig wie eine Krippe ohne Ochs und Esel. Dies gilt für weltweit viele Millionen Krippen am heutigen Heiligabend und auch für diesen 4,3 x 3,3 cm kleinen Holzschnitt aus einer in Köln gedruckten Postinkunabel mit der lateinischen Version der „Zeitglöcklein des Lebens und Leidens Christi“ von Bruder Berthold.

Wenngleich die Weihnachtsgeschichte nach Lukas lediglich eine Krippe erwähnt (Lk 2,7), sind die beiden Tiere seit dem 4. Jahrhundert aus den bildlichen Darstellungen der Geburt Jesu nicht mehr wegzudenken. Sie verweisen als klassische Stalltiere auf die ärmliche Herkunft des Erlösers und deuten bereits seinen Einzug in Jerusalem auf einem Esel am Palmsonntag und seinen Opfertod (Ochse) an. Auf dieser Grundlage schmückt das apokryphe, nach 600 entstandene Pseudo-Matthäus-Evangelium die Szenerie näher aus. Danach erkennen im Anschluss an den Propheten Jesaja die beiden Tiere Gott eher als die Menschen (Jes 1,3):

„Am dritten Tag nach der Geburt des Herrn verließ Maria die Höhle und ging in einen Stall. Sie legte den Knaben in eine Krippe, und ein Ochse und ein Esel beteten ihn an. Da ging in Erfüllung, was durch den Propheten Jesaja gesagt ist: ‚Es kennt der Ochse seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn.‘“ (PsMt 14)

Darüber hinaus versuchte man beide Tiere allegorisch mit Juden und Heiden zu assoziieren. Demnach seien alle Menschen gleichermaßen zum Volk Gottes berufen.

Frohe Weihnachten aus dem Netzwerk historische Gymnasialbibliotheken!

(Bertholdus: Horologium devotionis, Köln: Johann Landen [nach 1500/ um 1507] Bl. 6v 8°) (GW IV Sp.57a, ISTC ib00509000)

(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. B 111)

Advent 2022 ∗ 22. Dezember

Auerhahn

Johann Conrad Susemihl: Abbildungen der Vögel Europas = Atlas der Vögel Europas / hrsg., gezeichnet und in Stahl gestochen von Johann Conrad Susemihl und Eduard Susemihl, Text nach [Coonraad Jacob] Temmink’s manuel d’ornithologie und den vorzüglichsten Schriften und mit Beitraegen von mehreren bewährten Naturforschern bearb.: Susemihl, 1839 – 1846. Aus der Lieferung 1839

(Hauptbibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg)

Advent 2022 ∗ 20. Dezember 2022

Krokodil

Conterfey eines Crocodils / und die Weis wie man sie fängt

Christoph Harant von Polschitz und Weseritz: Der Christliche Ulysses. Nürnberg 1678.

Die Beschreibung seiner Reise in den Orient um 1600 veröffentlichte Christoph Harant von Polschitz und Weseritz  (1564–1621) auf tschechisch 1608; die deutsche Übersetzung erschien erstmals 70 Jahre später.

(Bibliothek des Christianeums, Hamburg)

Advent 2022 ∗ 19. Dezember

Falke

Johann Conrad Susemihl: Abbildungen der Vögel Europas = Atlas der Vögel Europas / hrsg., gezeichnet und in Stahl gestochen von Johann Conrad Susemihl und Eduard Susemihl, Text nach [Coonraad Jacob] Temmink’s manuel d’ornithologie und den vorzüglichsten Schriften und mit Beitraegen von mehreren bewährten Naturforschern bearb.: Susemihl, 1839 – 1846. Aus der Lieferung 1839

(Hauptbibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg)