Biblia das ist Die gantze Heilige Schrifft, deutsch D. Marth. Luthers / Bearb. von Daniel Cramer. Hans und Hinrich Stern, Lüneburg 1629. Bibliothek des Christianeums, Hamburg; Signatur M 178/7
(Mit Dank für Titelblatt und Frontispiz an Heike Müller, Bibliothek des Christianeums, Hamburg)
***
Über Zuschriften geneigter Betrachter, die die Holzschnittillustationen zuordnen und deuten mögen, freuen sich das Netzwerk Historische Schulbibliotheken und bibliotheca.gym! (Zur vergrößerten Ansicht: Bild rechte Maustaste*klick*–>Link in neuem Tab öffnen–>+)
Der Kupferstich auf dem Titelblatt der Annales Ecclesiastici von 1601 visualisiert das Selbstverständnis der katholischen Kirche gegenüber den Protestanten und Andersgläubigen:
Unverwelckliches Trauer-und Bedächtniß-Mahl / Welches / Als Die / Durchlauchtigste Fürstin und Frau / FRAU FRIDERICA Fürstin zu Anhalt / Hertzogin zu Sachsen / […] Anno 1709 den 28. May im Käyser Carls-Bade höchst seelig entschlaffen / In nachfolgenden Gedächtnis-Predigten / Trauer- Lob und Trost-Reden / auch Leichen-Gedichten / Wehmüthigst und zu höchstverdienten Nach-Ruhm auffgerichtet wurde. ZERBST / druckts Samuel Tietze / Hoch-Fürstl. Anhalt. / Hof- und Reg. Buchdrucker. Bibliothek des Mariengymnasiums, Jever; Signatur XI Cd 29a.
***
Es handelt sich um ein Trauerbuch für die Fürstin Friderica, Fürstin von Anhalt, Herzogin von Sachsen, Engern und Westfalen, die am 28. Mai 1709 in Karlsbad verstorben ist. Das Buch ist in die Literaturgattung der Gelegenheitsdichtung einzuordnen. Es besteht aus verschiedenen Predigten über die Verstorbene sowie Lobesgedichten und Portraits. (AB-S)
(Mit Dank an Anja Beleman-Smit, Bibliothek des Mariengymnasiums Jever)
Bibliotheca.gym hat wie in den vergangenen Jahren wieder einen Adventskalender zusammengestellt. Beginnend mit dem 1. Dezember 2023 präsentieren wir an 24 Tagen in diesem Jahr
Titeleien.
Titelblätter sowie die bedruckten und unbedruckten Blätter davor aus Drucken seit der Frühen Neuzeit wurden zusammengestellt von Mitgliedern des Netzwerks Historische Schulbibliotheken und stammen aus den historischen Beständen der von ihnen betreuten Gymnasialbibliotheken. Finden lässt sich überdies einiges an Bibliothekarischem, das sich an, in und neben den Buchdeckeln abspielt. Zum geneigten Rätselraten wird womöglich auch etwas dabei sein.
Das Netzwerk und bibliotheca.gym wünschen allen eine gute Adventszeit, und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie, liebe Leserinnen und liebe Leser, ab morgen täglich in unseren Kalender schauen!
Anlässlich der Tagung des Netzwerks Historische Schulbibliotheken Ende September in Recklinghausen begrüßte der Beigeordnete der Stadt, Dr. Sebastian Sanders, die Teilnehmer im Alten Direktorenzimmer des Gymnasiums Petrinum, dem Tagungsort. Wir freuen uns, seine Ansprache bei biblotheca.gym veröffentlichen zu können:
[…] Als Schul- und Bildungsdezernent der Gastgeberstadt und gleichzeitig als Sohn eines Diplom-Bibliothekars und ehemaligen Leiters einer Stadtbücherei freue ich mich doppelt, Sie zu diesem Termin begrüßen zu dürfen!
„Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verfügung, die grundlegend für ein erfolgreiches Arbeiten in der heutigen informations- und wissensbasierten Gesellschaft sind. Die Schulbibliothek vermittelt den Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen, entwickelt ihre Phantasie und befähigt sie so zu einem Leben als verantwortungsbewusste Bürger.“
Dieser zutreffende und bedeutungsvolle Satz entstammt nicht mehr oder weniger dem Schulbibliotheksmanifest der UNESCO aus dem Jahr 2000.
Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [2023]: urn:nbn:de:hebis:30:4-299310
(mit Dank an kg für den Hinweis)
Es handelt sich um den Katalog der historischen Bibliothek der Hermann-Tast-Schule in Husum. Theodor Christian Taaffe (1833–1907) war Direktor der Schule und hinterließ im o.g. Druck folgenden Hinweis:
Den Druck dieses Katalogs habe ich abwesend von der Bibliothek besorgen müssen. Ich bemerke dieses, weil es nicht ohne Einfluss auf die Genauigkeit der Arbeit gewesen ist.
Das Video gibt nur einen kurzen und schmalen Einblick in die umfangreiche historische Gymnasialbibliothek des Mariengymnasiums Jever.
Ein Schwenk zeigt rechts im Bild an der Wand das Porträt von Fräulein Maria, die als Gründerin der Lateinschule in Jever (um 1570) gilt, auf die sich das Mariengymnasium in seiner Geschichte beruft. Das Gemälde auf der Staffelei im Hintergrund zeigt Johann Ludwig II. von Anhalt-Zerbst (1688–1746). Die Fürsten von Anhalt-Zerbst waren zwischen 1667 und 1815 die Herren des Jeverlandes gewesen; die fürstliche Jeversche Bibliothek bildet den wertvollsten Teil der Gymnasialbibliothek, darunter vor allem die Sammlung des Johann Ludwig, der Jever von 1720 bis 1742 verwaltet hatte.
„Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verfügung, die grundlegend für ein erfolgreiches Arbeiten in unserer stetig wachsenden informations- und wissensbasierten Gesellschaft von heute sind. Die Schulbibliothek rüstet die Schüler mit der Fähigkeit zum lebenslangen Lernen aus und entwickelt ihre Vorstellungskraft. Damit versetzt sie sie in die Lage, ein Leben als verantwortungsbewusste Bürger zu führen.“
Vom 22. bis 24. September 2023 haben sich Lehrerinnen und Lehrer sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekare von Gymnasien mit historischem Bibliotheksbestand in Recklinghausen zur JahrestagungdesNetzwerkshistorischerSchulbibliothekenund-archive getroffen. Pandemiebedingt musste die Veranstaltung, deren Gastgeber das StädtischeGymnasiumPetrinumRecklinghausen unter der Ägide von Oberstudiendirektor MichaelRembiak und Dr.MarcoZerwas war, bereits zweimal verschoben werden.
(c) Foto: Johannes Maximilian Nießen, 2023.
Vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Schulstandorten in NRW (Aachen, Bielefeld, Recklinghausen und Steinfurt) nahmen in Präsenz an der Tagung teil. Neben der Netzwerksprecherin Felicitas Noeske aus Hamburg hatte Frau Wülfinghoff von der Hermann Tast-Schule in Husum die weiteste Anreise. Komplettiert wurde die Runde durch den Schulleiter des Petrinum, Herrn Oberstudiendirektor Michael Rembiak, sowie den Recklinghausener Stadtarchivar, Dr. Matthias Kordes, da zwischen dem GymnasiumPetrinum und dem Stadtarchiv Recklinghausen seit März 2023 eine offizielle Bildungspartnerschaft besteht, die z. B. Exkursionen mit Latein- oder Geschichtskursen ermöglicht. Dank der digitalen Infrastruktur des Petrinums waren über Zoom weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Aachen, Jever, Karlsruhe, Münster und Hamburg in das altehrwürdige, historische Direktorenzimmer zugeschaltet, in dem die Tagung überwiegend stattfand.
Über die Internetpräsenz der Landesbibliothekarischen Arbeitsstelle “Historische Bestände im Rheinland” der USB Köln sind auch Historische Schulbibliotheken erreichbar.
Die Bibliotheksbestände der Bibliotheca domus presbyterorum Gaesdonck sowie des Max-Ernst-Gymnasiums Köln-Brühl sind zudem über die “Rheinlandbib” durchsuchbar.
Schauen Sie doch bei Gelegenheit einmal vorbei, um zu stöbern!
*Die Informationen zur Aachener Bibliothek wurden kürzlich aktualisiert und um einige Bilder von “Bücherschätzen” ergänzt.
Französischsprachige Titel in der Lehrerbibliothek Aachen aus der Zeit der französischen Besatzung. U. a. zu erkennen ist die Ausgabe Émile, ou de L’education. Par J. J. Rousseau. Nouvelle édition. Avec figures, Paris: Lepetit 1810 [fünf Bücher in drei Bänden].
Die Historische Bibliothek des Gymnasium Arnoldinum Steinfurt und ihr Kustos Ulrich Kraaibeek sind mit dem zweiten Platz des Heimatpreises 2022 der Stadt Steinfurt ausgezeichnet worden. Der Preis ist Herrn Kraaibeek für sein Engagement in und mit der historischen Bibliothek verliehen worden.
(c) Stadt Steinfurt, 2022.
Am 16.08.2023 erfolgte im Rahmen einer Feierstunde die Preisverleihung durch die Bürgermeisterin, Frau Bögel-Hoyer, in Anwesenheit des Schulleiters des Gymnasium Arnoldinum, Herrn Hornemann, und des stellvertretenden Schulleiters, Herrn Stienhenser. In der Würdigung hieß es:
“Mit viel Mühe und Geduld hat Ulrich Kraaibeek mit der Restaurierung und Pflege diesem Nachlass und der Stadt Steinfurt einen unschätzbaren Dienst erwiesen.”
Gymnasialbibliotheken dienen der Vermittlung von Wissen. In zwei KEK-Projekten in Freiberg und Verden werden die historisch gewachsenen Bestände in ihrem Sammlungskontext erhalten.
(…) Das Verdener Domgymnasium gehört auch zu den Gründungsmitgliedern des 2018 geschaffenen „Netzwerks Historische Schulbibliotheken“. Dieses hat sich zur Aufgabe gemacht, den etwa 80 bis 100 noch an ihrem ursprünglichen Ort existierenden historischen Gymnasialbibliotheken „ein Forum und eine Stimme zu geben“. Damit soll diese spezielle Sammlungsform einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Das Netzwerk diskutiert außerdem seit einiger Zeit die Idee, für die deutschen bzw. europäischen Gymnasialbibliotheken einen Aufnahmeantrag in die Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes zu stellen.(…)
Beitragsbild
Foto: Florian Dirks, Kreisarchiv Verden (via X, vormals Twitter)
Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin stellt ihren Informationsdienst mit Ratgebern zur Bestandserhaltung in Bibliotheken und Archiven online zur Verfügung: