Schlagwort-Archive: #netzwerk

#HistGymBib.Advent.2020.9

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 9:

9

9

Feierliche Übergabe und alltäglicher Gebrauch der Dekretalen

Bl. 2r (28,2 x 39,9 cm) mit koloriertem Holzschnitt (18,3 x 9,8 cm) aus Nicolaus de Tudeschis: Super libros Decretalium, I-V. Basel: [Michael Wenssler, Berthold Ruppel und Bernhard Richel], 1477, 2°, Bl. 316. Bielefeld Gy O 9 (GW M47806) (Foto: Benjamin Magofsky)

Nachdem der gelehrte Dominikanermönch Raimund von Peñafort (gest. 1275) von Papst Gregor IX. 1230 den Auftrag erhalten hatte, umsichtig die päpstlichen Dekretalen neu zusammenzustellen, übergibt er hier feierlich das Werk an den Papst.

Wer hat den Holzschnitt mit dieser Szene koloriert? Warum wurde gerade die erste Initiale nicht rubriziert, während man alle anderen Überschriften und Satzanfänge in der 316 Blätter umfassenden Inkunabel hingegen, hilfreich für die Lektüre, in Rot, z.T. auch in Blau eingefärbt hat?

Die Inkunabel für den alltäglichen oder wissenschaftlichen Gebrauch durchgängig mit Randmarkierungen und -notizen „auszuschmücken“, schien einem früheren Leser offenbar wichtiger. Stammen sie vom ersten Besitzer des 1477 gedruckten Buches? War es ein Mönch aus dem 1829 aufgelösten Franziskanerkloster in Bielefeld? Womöglich sogar erst ein Lehrer oder Bibliothekar? …

… Fragen aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Literatur:

Altenberend, Johannes (2011): Die Bibliothek des Franziskanerklosters Sankt Jodokus in Bielefeld. In: Altenberend, Johannes / Josef Holtkotte (Hrsg.) (2011): St. Jodokus. Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklostersund der Pfarrgemeinde St. Jodokus Bielefeld. Bielefeld. S. 89-106, hier S. 94.

Bertram, Theodor (1906): Beschreibung der Inkunabeln, die sich in den Bibliotheken des Gymnasiums und der Altstädter Kirche zu Bielefeld befinden. Leipzig, hier S. 46f.

Magofsky, Benjamin (2020): Der heilige Hieronymus im Gemäuer. Religiöse Handschriften, Inkunabeln und Bücher aus dem Bielefelder Franziskanerkloster in der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums. In: Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 2/2020. S. 44-64.

we proudly present…

…zwei aktuelle Veröffentlichungen zu und aus den Gymnasialbibliotheken in unserem #Netzwerk, und zwar in der neuen Ausgabe von Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften. Bd. 2 (2020), jeweils abrufbar als Pdf. Die Autoren sind Benjamin Magofsky (Bielefeld) und Reinhard Nitsche (Verden).

we proudly present… weiterlesen

#HistGymBib.Advent.2020.8

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 8:

8

Schwarze Streifen

Christoph Remmele, Stadtarchivar in Ellwangen und als solcher auch Betreuer der Historischen Bibliothek des Peutinger-Gymnasiums in Ellwangen schreibt:

Dieses „Vocabularium ecclesiasticum“ von Giovanni Bernardo Forte, 1663 zu Rom erschienen, stammt aus der Historischen Lehrerbibliothek am Peutinger-Gymnasium Ellwangen. Dem Vermerk auf der Haupttitelseite zufolge stammt das Buch aus der Bibliotheca Peutingiana und kam 1718 nach dem Tod des damaligen Ellwanger Stiftsdekans (und späteren Namensgebers der Schule) Ignaz Desiderius von Peutingen zusammen mit dessen nachgelassener Arbeitsbibliothek zum Ellwanger Jesuitengymnasium. Der schwarze Balken am unteren Rand des Buchrückens weist auf diesen Bibliotheksbestand hin. Die zahlreichen überlieferten Signaturen dokumentieren den weiteren Weg des Buchs: Nach der Säkularisation und einigen Jahren im Bestand des kurzlebigen Ellwanger Priesterseminars (dort ab 1812 geführt als I. I. 248) kam es zurück an das Gymnasium. Das selbstklebende Etikett stammt aus dem Jahr 2011, als der historische Bestand aus Platzgründen in den Keller des Gymnasiums verbracht wurde. Seit 2017 steht die Historische Lehrerbibliothek unter der Obhut des Stadtarchivs.

#HistGymBib.Advent.2020.7

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 7:

7

Philippus de Rotingo: Breviarium Romanum. Venedig, Octavio Scotto 1482. GW 05106

Heike Endermann, Leiterin der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt schickt uns zu dieser Inkunabel einige Informationen:

[…] Zu einem der schönsten Bücher im Bestand der Historischen Bibliothek gehört ohne Zweifel ein Werk aus der venezianischen Werkstatt des Octavio Scotto […] Sein Breviarium Romanum, herausgegeben von Philippus de Rotingo, entstand im Jahr 1482 und enthält alle Texte für das Stundengebet in der römisch-katholischen Kirche. […] Der Band gehört zu insgesamt 164 Inkunabeln, die sich in der ehemaligen Schulbibliothek des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums in Rastatt erhalten haben.[…]

Der vollständige Text mit Beschreibung als Pdf.

#HistGymBib.Advent.2020.6

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 6:

6

Heute gibt’s im Nikolausstiefel keinen Zucker wegen der Zähne, dafür aber, weil Sonntag ist, einen Film, einen schicken Pelzmantel und eine Kartoffel.

Imagefilm der Bibliothek des Mariengymnasiums in Jever (Quelle). Siehe bei bibliotheca.gym Schlagwort Jever.

***

Der Elefant im Pelzmantel (um 1900) stammt aus:

Carl Hagenbeck (1844-1913): Von Tieren und Menschen. Erlebnisse und Erfahrungen von Carl Hagenbeck. Vita Deutsches Verlagshaus, Berlin 1908. Bibliothek des Christianeums (Leitung: Heike Müller) Sign.  J 142/7. (Quelle)

(Wär’ mal interessant zu erfahren, was moderne junge Leser von der hübschen Hülle halten.)

***

Als ich ein Kind war, brachte der Nikolaus im Stiefel neben Schokolade und Mandarinen auch stets eine kleine Kartoffel – die war für meine Missetaten.  Der pädagogische Wert jener vermutlich preußisch-protestantischen Spaßbremse gilt bis heute inner- wie außerfamiliär als umstitten.

Hier unsere Kartoffel von kg: https://archivalia.hypotheses.org/106943

(Kleines Foto von einem Nikolausstiefel ganz oben: Quelle + Lizenz)

#HistGymBib.Advent.2020.5

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 5:

5

Besitzereintrag in einer arabischen Handschrift aus dem 17./18. Jahrhundert

Links neben dem Stempel der Eintrag des  Besitzers über den Erwerb der Handschrift; rechts eine Todesnachricht. Unten steht ein Gebet. Die Handschrift beinhaltet eine Geschichte Ägyptens und der Stadt Cairo, verfasst von Ǧalāl ad-Dīn al-Asyūṭī (gestorben 1505). (Quelle)

Aus der Bibliothek des Christianeums, Hamburg, Signatur R 1/7

Siehe dazu auch : Orientalische Manuskripte in der Gymnasialbibliothek

#HistGymBib.Advent.2020.4

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 4:

4

Bibelinkunabel aus dem Jahre 1478, Staatliche Bibliothek am Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing. (Foto: Hans Irler)

Hans Irler, Lehrer, Schriftsteller und Leiter der Bibliothek des Johannes-Turmair-Gymnasiums in Straubing schreibt dazu:

Die Illumination zeigt den Buchstaben „F“ von Frater. Interessant ist, dass der Rubrikator nicht nur die Kapitelanfänge rubriziert, sondern auch die Satzanfänge rot markiert hat. Von dieser Praxis nimmt er aber nach ca. 20 Seiten Abstand – offenbar ist ihm das dann doch zu mühsam geworden. Barbarisch ist natürlich der Stempel, der vor ca. 100 Jahren von einer beschäftigungslosen Hilfskraft in jedes noch so wertvolle Werk unserer Bibliothek gedrückt wurde.

Zu Hans Irler siehe auch: Doktor Jorge und die Gymnasialbibliothek

#HistGymBib.Advent.2020.3

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 3:

3

“Zwei beschriebene Pergamentstreifen (insgesamt vier), die 1885 aus einem Folianten der Bibliothek herausgelöst wurden und Bestandteil einer mittelhochdeutschen Handschrift sind, die das größte vorhandene Fragment der Reimchronik des Nikolaus von Jeroschin darstellt (14.Jhd.).” (Ausschnitt, Quelle)

Volker Bannies, Leiter der Andreas-Möller-Bibliothek, der historischen Schulbibliothek des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Freiberg/Sachsen, über die Geschichte dieser Sammlung:

[…] Auch wenn es, wahrscheinlich finanziell bedingt, Veräußerungen gab, so wurde 1644/45 beschriebenes Pergament als Makulatur an Buchbinder inner- und außerhalb Freibergs verkauft, weitere kostbare Stücke zwischen 1776 und 1801, das traurige Schicksal der Vernichtung blieb unserer Bibliothek erspart. […]

(Quelle)

#HistGymBib.Advent.2020.2

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 2:

2

Wie stelle ich meine Bücher und mein Instrumentarium auf?

Doppelseitig eingebundener Orientierungsplan für ein folgendes, durchnummeriertes Bücherverzeichnis des 18. Jahrhunderts  (bis Nr. 1735, ergänzt durch Einlegeblätter – weil das Buch voll war – bis Nr. 1896)

Federzeichnung, koloriert. […]

Bibliothek des Christianeums, Hamburg (Leitung: Heike Müller)

Hier: die linke Hälfte der Doppelseite  (Quelle, die auch die gegenüberliegende Seite zeigt; s.a. Archiv des Christianeums S 112 )

Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge

Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge – Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig (Teil 2)

In dem Gespräch, geführt von Michael Knoche (von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar) geht es vor allem um die Möglichkeiten von Erschließungsdaten im überregionalen Verbund. Dabei erwähnt Schneider auch die Schulschriften.

Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge weiterlesen

#HistGymBib.Advent.2020.1

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 1:

1

Holzschnitt, vermutlich von Albrecht Dürer (Detail). Bibliotheca domus presbyterorum Gaesdonck, Goch

Goch: Laurenz van der Linde entdeckt eine Arbeit von Albrecht Dürer in einer Inkunabel der Bibliotheca domus presbyterorum Geasdonck, hier Links zu einigen Presseberichten im  August 2020:

rp-online

 sueddeutsche.de

welt.de

wdr

#HistGymBib.Advent.2020.0

Adventskalender 1903 (Nachdruck 1915): “Die Fenster enthielten weihnachtliche Verse und konnten mit Bildern aus einem Ausschneidebogen überklebt werden. Vollständig überklebtes Exemplar. Erschienen bei Gerhard Lang in München.” (Quelle + Lizenz)

2020 versucht sich bibliotheca.gym auch mal an einem eigenen Weihnachtskalender durch den Advent: 24 tägliche Täfelchen aus den Gymnasialbibliotheken mit historischem Bestand, sowohl aus den Tiefen des Internets gefischt als auch von den Teilnehmern am Netzwerk Historische Schulbibliotheken beigesteuert. Ab morgen kann hier täglich bis zum Heiligen Abend ebenso Lehrreiches wie Unterhaltsames aus den gymnasialen Sammlungen besichtigt und abgerufen werden.