Schlagwort-Archive: #netzwerk

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh.

Die umfangreiche Schulprogrammsammlung der historischen Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen bietet Schulprogrammschriften der Jahrgänge 1811 bis 1915 aus fast ganz Deutschland und sogar darüber hinaus (z. B. Kopenhagen/DK).

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh. weiterlesen

Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Mit Dank an Klaus Graf, der im Blog Archivalia darauf aufmerksam macht:

“Im 108. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (2023) [ist] insbesondere […] anzuzeigen: Benjamin Magofsky und Johanna Meyer stellen einen jüngst im Rahmen eines Münsteraner Digitalisierungsprojekts wiederentdeckten und bis dato weltweit einzigen mittelniederdeutschen Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld vor (7–33). Dazu führen sie auch knapp in die Geschichte des mittelniederdeutschen Frühdrucks ein, der v. a. das wohlhabende hansische Stadtbürgertum als Käufer im Blick hatte.”

https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_142-2024_hu.pdf

Digitalisat des Drucks htpps://doi.org/10.17879/42029639707 = https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M38914.htm

“Was in hunderten Archiven üblich ist…”

… kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job: Unsachgemäße Lagerung.

Symbolbild: Archivkartons im Regal

Klaus Graf (29. Dezember 2024). Unsachgemäße Lagerung: Was in hunderten Archiven üblich ist, kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job. Archivalia. Abgerufen am 29. Dezember 2024 von  https://archivalia.hypotheses.org/219751

Fazit Klaus Graf:

Das Urteil ist völlig überzogen. Wurde etwa die frühere Stralsunder Stadtarchivarin für den Schimmelbefall zur Rechenschaft gezogen? 

(Zur Erinnerung: Der von Graf herangezogene Vergleich “Stralsund” betraf eine Gymnasialbibliothek, die im Zuge des Zweiten Weltkriegs zur Sicherung ins Stadtarchiv Stralsund ausgelagert worden war und dort über 40 Jahre lang unbeachtet in unsachgemäßiger Umgebung überdauert hatte; sie wurde 2012 mit Zustimmung der Stadtverwaltung in den Handel gegeben. Im Zuge des Deals wurde durch den Kunden Schimmelbefall annonciert, das Archiv geschlossen und eine Archivarin infolge des Kulturgutverkaufs entlassen. Das Arbeitsgericht entschied seinerzeit anders als das jetzt in Düsseldorf. – Siehe dazu: Klaus Graf: Causa Stralsund. Darf eine Stadt ihr Kulturerbe in den Handel geben? L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung, 2012)

Siehe auch: Gymnasialarchiv? Was ist das denn? (2014); Abenteuer Archiv (2015); “…in Schularchiven schlummern stumme Zeugen” (2019)

Advent 2024 ∗ 24. Dezember

Christenbuch

Bilfinger, Adolf von: Das Christenbuch : ein evangelischer Hausschatz; in drei Teilen; Morgen- und Abendandachten für alle Tage des Jahres, Predigten auf alle Sonn- und Festtage, der christliche Glaube nach Luthers großem Katechismus, religiöse Gedichte / der Gemeinde dargeboten von Prälat von Bilfinger. – 8. Aufl. – Stuttgart : Belser, [1909]. – 744, 440, 72 S. : Ill. ; Quart.

(Mit Dank an Kai Schröder, Bibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg)

***

Das Netzwerk Historische Schulbibliotheken und bibliotheca.gym wünschen allen Lesern Frohe Weihnachten!

Advent 2024 ∗ 21. Dezember

Titelrahmen mit Bildergeschichte

Katholische Bibel, Köln 1607. Peutinger Gymnasium, Ellwangen. Signatur b 142,

(Mit Dank an Christoph Remmele, Stadtarchiv Ellwangen und Bibliothek des Peutinger Gymnasiums, Ellwangen.)

***

Die Bibel kam bereits 1655 zu den Ellwanger Jesuiten und damit drei Jahre bevor das Gymnasium überhaupt gegründet wurde. Damit gehört dieses Buch zum Urbestand der Lehrerbibliothek. Interessant auch der Kaufvermerk: 3 fl bezahlten die Jesuiten dem Chorherrn und Musikleiter R. v. Bilstein [“Bildstein”]. (CR)

Advent 2024 ∗ 20. Dezember

Maroquineinband mit Wappensupralibros

(MIt Dank an Reinhard Feldmann, Münster)

***

Ein wichtiger Förderer der Bibliothek des Gymnasium Theodorianum / Universität Paderborn war Fürstbischof Theodor (auch Dietrich) von Fürstenberg (1546 – 1618). Er schenkte seine Büchersammlung der Gymnasialbibliothek (Gymnasium Theodorianum), darunter zahlreiche kostbar gestaltete Einbände mit seinem Wappensupralibros. (RF)

Advent 2024 ∗ 19. Dezember

Emblematisches Titelkupfer

Nieuw Vermeerderd en Verbeterd Groot Stedeboek van Geheel Italie […] Graavenhaage: Rutgert Christoffel Alberts, 1724. Eerste Deel. Inhoudende Lombardye. Derde Deel. Inhoudende De Koninkryken Van Napels En Sicilie. Vierde Deel. Inhoudende Oud en Nieuw Rome. Signatur: AG 371: 1,3,4

(Mit Dank an Corinna Roeder, Landesbibliothek Oldenburg)

Siehe auchLBO & Altes Gymnasium Oldenburg

***

Zu den eindrucksvollsten Schätzen der Bibliothek des Alten Gymnasiums gehört das 1724 von dem Verleger Rutgert Chr. Alberts (1691-1732) aus Den Haag herausgebrachte Nieuw Vermeerdert en verbeterd Groot Stedeboek van Geheel Italie, auch wenn es nur fragmentarisch erhalten ist. Die drei großformatigen Foliobände, die noch vorhanden sind, waren nach den Stempeln auf den Titelseiten einst im Besitz von Adolf Stahr (1805-1876), dem Konrektor des Großherzoglichen Gymnasiums.

Advent 2024 ∗ 19. Dezember weiterlesen

Advent 2024 ∗ 18. Dezember

Katechismus

Ducos, Jean-Charles: Apostolischer Hirt, Augsburg 1755.  Bibliothek des Peutinger Gymnasiums, Ellwangen.  Signatur b 148.

(Mit Dank an Christoph Remmele, Stadtarchiv Ellwangen und Bibliothek des Peutinger Gynnasiums)

***

Interessant an diesem Katechismus ist der Besitzvermerk “Ad Bibliothecam Montis Venusti” – gemeint ist das 1756 gegründete Priesterseminar auf dem Ellwanger Schönenberg. Vorbesitzer sind ansonsten keine vermerkt. Das Buch wurde seinerzeit wohl als Grundausstattung neu gekauft und kam nach der Auflösung des Seminars zur Lehrerbibliothek. (CR)