Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin stellt ihren Informationsdienst mit Ratgebern zur Bestandserhaltung in Bibliotheken und Archiven online zur Verfügung:
Schlagwort-Archive: #netzwerk
Exemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches
Armin Schlechter: Exemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches. In: BuB 55 (2003) 3, S. 186 – 191.
Gefunden bei Archivalia mit Dank für den Link zu dem 20 Jahre alten Aufsatz (Druckfassung eines Vortrags) mit grundlegenden und mehr als bibliothekarischen Überlegungen zu Sammlungen historischer Bestände in Bibliotheken. Obwohl die Wörter Schule oder Gymnasium nicht einmal vorkommen: für jeden Betreuer einer Lehrer-/Schulbibliothek mit historischem Buch- und ggf. sogar Archivbestand ein Lese-Muss!
Beitragsfoto: Aus der Bibliothek des Johannes-Turmair-Gymnasiums, Straubing. Foto: Hans Irler (Quelle + Lizenz)
Advent 2022 ∗ 24. Dezember
Ochs und Esel an der Krippe
Ein Adventskalender ohne Christuskind? Das wäre sicher ebenso unvollständig wie eine Krippe ohne Ochs und Esel. Dies gilt für weltweit viele Millionen Krippen am heutigen Heiligabend und auch für diesen 4,3 x 3,3 cm kleinen Holzschnitt aus einer in Köln gedruckten Postinkunabel mit der lateinischen Version der „Zeitglöcklein des Lebens und Leidens Christi“ von Bruder Berthold.
Wenngleich die Weihnachtsgeschichte nach Lukas lediglich eine Krippe erwähnt (Lk 2,7), sind die beiden Tiere seit dem 4. Jahrhundert aus den bildlichen Darstellungen der Geburt Jesu nicht mehr wegzudenken. Sie verweisen als klassische Stalltiere auf die ärmliche Herkunft des Erlösers und deuten bereits seinen Einzug in Jerusalem auf einem Esel am Palmsonntag und seinen Opfertod (Ochse) an. Auf dieser Grundlage schmückt das apokryphe, nach 600 entstandene Pseudo-Matthäus-Evangelium die Szenerie näher aus. Danach erkennen im Anschluss an den Propheten Jesaja die beiden Tiere Gott eher als die Menschen (Jes 1,3):
„Am dritten Tag nach der Geburt des Herrn verließ Maria die Höhle und ging in einen Stall. Sie legte den Knaben in eine Krippe, und ein Ochse und ein Esel beteten ihn an. Da ging in Erfüllung, was durch den Propheten Jesaja gesagt ist: ‚Es kennt der Ochse seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn.‘“ (PsMt 14)
Darüber hinaus versuchte man beide Tiere allegorisch mit Juden und Heiden zu assoziieren. Demnach seien alle Menschen gleichermaßen zum Volk Gottes berufen.
Frohe Weihnachten aus dem Netzwerk historische Gymnasialbibliotheken!
(Bertholdus: Horologium devotionis, Köln: Johann Landen [nach 1500/ um 1507] Bl. 6v 8°) (GW IV Sp.57a, ISTC ib00509000)
(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. B 111)
Advent 2022 ∗ 23. Dezember
Wolf, Löwe und Panther
Dante Aligieri: Comedya. Codex Altonensis, Handschrift (italienisch); 2. Hälfte 14. Jahrhundert, fol. 6v (alte Zählung); Detail
(Bibliothek des Christianeums, Hamburg. Sign. R 7/2)
Advent 2022 ∗ 22. Dezember
Johann Conrad Susemihl: Abbildungen der Vögel Europas = Atlas der Vögel Europas / hrsg., gezeichnet und in Stahl gestochen von Johann Conrad Susemihl und Eduard Susemihl, Text nach [Coonraad Jacob] Temmink’s manuel d’ornithologie und den vorzüglichsten Schriften und mit Beitraegen von mehreren bewährten Naturforschern bearb.: Susemihl, 1839 – 1846. Aus der Lieferung 1839
(Hauptbibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg)
Advent 2022 ∗ 21. Dezember
Haselmaus
Adam Lonitzer: Kreuterbuch. kunstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze〈 …〉 item von fürnembsten Gethieren der Erden, Vögeln, unnd Fischen 〈… 〉. Steinmeyer, Franckfort am Mayn 1604; Blatt CCCXXIXr
(Bibliothek der Hermann-Tast-Schule, Husum; Sign. V III 70)
Advent 2022 ∗ 20. Dezember 2022
Krokodil
Conterfey eines Crocodils / und die Weis wie man sie fängt
Christoph Harant von Polschitz und Weseritz: Der Christliche Ulysses. Nürnberg 1678.
Die Beschreibung seiner Reise in den Orient um 1600 veröffentlichte Christoph Harant von Polschitz und Weseritz (1564–1621) auf tschechisch 1608; die deutsche Übersetzung erschien erstmals 70 Jahre später.
(Bibliothek des Christianeums, Hamburg)
Advent 2022 ∗ 19. Dezember
Falke
Johann Conrad Susemihl: Abbildungen der Vögel Europas = Atlas der Vögel Europas / hrsg., gezeichnet und in Stahl gestochen von Johann Conrad Susemihl und Eduard Susemihl, Text nach [Coonraad Jacob] Temmink’s manuel d’ornithologie und den vorzüglichsten Schriften und mit Beitraegen von mehreren bewährten Naturforschern bearb.: Susemihl, 1839 – 1846. Aus der Lieferung 1839
(Hauptbibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg)
Advent 2022 ∗ 18. Dezember
Silberfischchen
Altes Druckwerk mit Silberfischchen im schadhaften Einband. Wer findet’s? (Kleiner Tipp: Abbildung mit der rechten Maustaste in neuem Fenster öffnen und vergößern.)
(Mit Dank an Reinhard Feldmann, Münster)
Advent 2022 ∗ 17. Dezember
Rhinoceros und Elefant
Peter Kolb: Caput Bonae Spei hodiernum, das ist: vollständige Beschreibung des africanischen Vorgebürges der Guten Hofnung : worinnen in dreyen Theilen abgehandelt wird, wie es heut zu Tage, nach seiner Situation und Eigenschaft aussiehet […] Monath, Nürnberg 1719
(Bibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. L 92/2)
Advent 2022 ∗ 16. Dezember
Tiere bei Vergil
Von den Schafen der Hirten über die Bienen bei der Arbeit und Ziegen bei der Zuchtwahl bis zum berühmtesten Pferd der Literaturgeschichte … das gar keines ist.
(Virgilii Maronis cum Veterum omnium Commentariis et Selectis recentiorum notis Nova Editio inscripta viro amplissimo Gualtero Valkenier, Amsterdam 1646. Titelblatt)
(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. H III 138)
Advent 2022 ∗ 15. Dezember
Zieselmaus
Adam Lonitzer: Kreuterbuch. kunstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze〈 …〉 item von fürnembsten Gethieren der Erden, Vögeln, unnd Fischen 〈… 〉. Steinmeyer, Franckfort am Mayn 1604; Blatt CCCXXIXr
(Bibliothek der Hermann-Tast-Schule, Husum; Sign. V III 70)