Schlagwort-Archive: Miszellen

Malbücher!:-)

Wer erinnert sich nicht an sein gutes altes Malbuch? Nun sind Bibliotheken darauf gekommen,  Holzschnitte aus ihren historischen Beständen fürs Ausmalen zu publizieren:

• https://twitter.com/hashtag/colorourcollections?f=live
• https://hypebeast.com/2020/3/museums-libraries-free-downloadable-coloring-books

(gefunden bei Archivalia)

Das wäre doch eine schöne Sache auch für Gymnasialbibliotheken, ihre Bestände an Inkunabeln und Frühdrucken auf für Malbücher geeignete Holzschnitte hin zu durchforsten und zum Beispiel als Biblio-Malbücher beim schulischen Weihnachtsbasar (der kommt bestimmt..!) zu präsentieren. Einen originalen Holzschnitt sollte man allerdings nicht für künstlerische Versuche zur Verfügung stellen, wie das Beispiel oben aus einem Druck von 1497 belegt.

Siehe auch:

https://twitter.com/hashtag/colorourcollections?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Ehashtag

Beitragsbild:

Stultifera Navis (Lateinische Übersetzung von Sebastian Brants Narrenschiff, besorgt von Jakob Lochner). Straßburg: Johann Grüninger, 1497; Bl. 86r (Detail). Bibliothek des Christianeums, Sign. S 51/9

Hashtag #closedbutopen

Was unter dem Hashtag #closedbutopen bei Twitter eher als Sammelsurium von allerlei Angeboten virtueller Bespaßung von geschlossenen Institutionen , Theatern, Museen nebst allerlei Kommentaren daherkommt, findet sich bei Archivalia bereits gesichtet und sortiert.  Bei netbib lohnt der Besuch immer, da gibt’s auch ganz ohne Hashtag Interessantes aus der nicht nur bibliothekarischen Kulturwelt zu entdecken, wie zum Beispiel eine Gratisvorstellung von Renate Spingler,  Mezzosopranistin an der Hamburgischen Staatsoper.

Beitragsfoto: F. Noeske (2020,  CC BY-SA 4.0)

“Schule als Erinnerungsort”

Meine alte Schule heute (Foto: Christian A. Schröder, 2015.  Quelle + Lizenz)

[…] Schulen sind stets relevanter als Bahnhöfe. Sie sind lieux de mémoire unserer Lebenswelt, denn wir sind immer auch – je älter, desto intensiver – in Schul-Geschichten verstrickt (frei nach Wilhelm Schapp), die sich in unserem Gedächtnis festhaken, nicht loslassen, uns immer wieder beschäftigen.  […]

Gefunden bei:  Archivalia

Handschriften und Inkunabeln aus dem Ernestinum Gotha

Die Library of Congress, größte Bibliothek der Welt, digitalisiert auch Kleines. In den Digital Collections finden wir unter anderem ein Schulprogramm aus Gotha von 1893, den Schuljahresbericht des Ernestinums, der in diesem Fall für die Schulöffentlichkeit zudem als Einladung zu den Abschlussfeierlichkeiten fungierte.

Handschriften und Inkunabeln aus dem Ernestinum Gotha weiterlesen

Eine vergessene Anstalt

Die deutschsprachige Wikipedia ist in vielen Artikelbereichen ein Schatzkästlein, zum Beispiel für den Erhalt längst vergessenen Wissens um unsere Bildungsgeschichte. So lernen wir in der Wikipedia das Gymnasium Marienwerder kennen, eine Anstalt, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht: als Gründung einer Domschule um 1300 im Gebiet des Deutschen Ordens zwischen Weichsel und Memel.
Eine vergessene Anstalt weiterlesen

Gymnasialbibliotheken sind Forschungsbibliotheken

Blick in den ehemaligen Tresorraum der Bibliothek des Christianeums in Hamburg (Foto: Klaus Graf, 2011; Quelle + Lizenz)

Michael Knoche, von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, benennt unter dem Titel Was ist eine Forschungsbibliothek? Die 80/20-Regel vier zuverlässige Merkmale, die eine „Forschungsbibliothek” charakterisieren:

Gymnasialbibliotheken sind Forschungsbibliotheken weiterlesen

“Rarität im Pappumschlag”

Dienstag, 25. Dezember 2018, im Westfalen-Blatt:

Von Burgit Hörrtrich

Bielefeld (B) Der Inhalt eines unbeschrifteten Pappumschlags, entdeckt im Sonderbestand der historischen Lehrerbibliothek des Ratsgymnasiums , entpuppte sich als Rarität. Carsten Gerwin und Benjamin Magofsky, die im Februar 2018 die Nachfolge von Dr. Johannes Altenberend als Bibliothekare antraten, entdeckten in dem Umschlag ein Bündel vergilbter Notenblätter. […]

Glückwunsch den aufmerksamen Bibliothekaren!

Siehe auch:

• Benjamin Magofsky, Carsten Gerwin: Ein Anliegen „von der grösten Nothwendigkeit“ – Die Schulbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld im Spiegel ihrer Schul- und Bestandsgeschichte

Im Film: die alte Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Luchts Hand

Die Göttliche Komödie, die weltberühmte Comedia des Dante Alighieri (1265 – 1321), Beginn des 24. Gesangs im zweiten Teil, dem Purgatorio. Dante und Vergil erklimmen über insgesamt sieben Terrassen den aus einem Meer herausragenden Läuterungsberg. Auf jeder Stufe treffen sie auf die Seelen Verstorbener, die der Hölle, dem trostlosen Inferno, entronnen sind und in der Hoffnung auf das Paradies ihre Sünden in Form von deren Umkehrung ins Gegenteil büßen dürfen. Auf der sechsten Terrasse begegnen die beiden Reisenden – und damit beginnt der 24. Gesang – den Seelen der Maßlosen, die in Hunger und Durst schmachten müssen.

Luchts Hand weiterlesen

Verein der Verschwender

“La Consuma”, Via Garibaldi 47, Siena. Foto: Sailko (Quelle + Lizenz)

Im 13. Jahrhundert war Siena in der italienischen Toskana eine reiche Stadt.  In einem Haus, das sich mit der Hausnummer 47 in der heutigen Via Garibaldi erhalten hat, soll sich im urbanen Mittelalter regelmäßig eine Gruppe junger Männer mit einem einzigen Ziel getroffen haben: ihr Geld zu verprassen – als eine brigata spendereccia (oder ebenfalls überliefert: godereccia), ein Verschwenderclub.  Verein der Verschwender weiterlesen

Johann Adrian Bolten

Johann Adrian Bolten (1742 – 1807) stammte aus Süderstapel, heute an der Grenze zwischen Schleswig-Flensburg und Dithmarschen, wo sein Vater Hermann als Pastor tätig war. Er war ein Enkel des ersten Altonaer Propstes Johann Bolten (1678–1758) und ebenso wie einer seiner Onkel, Johann Boltens Sohn Johann Christian, Hermanns Bruder, Schüler des Christianeums; der Onkel, geboren 1727, wurde ein bekannter Altonaer Arzt, der sich erfolgreich der neuen Disziplin der Seelenkunde widmete, aber bereits 1757 knapp 30jährig verstarb. Johann Adrian Bolten weiterlesen

Holzmindener Bibel-Fragmente

Herzogliches Gymnasium Holzminden, um 1897 (Quelle und Lizenz)

Die Holzmindener Bibel-Fragmente sind verschollen. Die Inkunabel, in deren Deckel sich die Fragmente befanden, bevor man sie dort vermutlich herauslöste, ist ebenfalls nicht mehr nachweisbar.  Bruchstücke und Inkunabel befanden sich noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Bibliothek des Herzoglichen Gymnasiums Holzminden, heute das Campe-Gymnasium.

Holzmindener Bibel-Fragmente weiterlesen