De Lisle Psalter, England ca. 1310 (British Library, Arundel 83 II) (Quelle)
Schlagwort-Archive: Miszellen
L’ipppopotamo dei Gonzaga
2015 machte ich mir in diesem Blog einige Gedanken zu zwei Häuten eines Flusspferds, die um 1600 von einem Arzt aus Umbrien als seinerzeit von den Gelehrten stark beachtete Reisetrophäe nach Italien verbracht worden waren. Eine der beiden Häute ist sicher belegt später in Prag gelandet, die andere verortete ich via Mantua nunmehr in Florenz.
Neuerdings geistert eine dritte Haut durchs Internet: erstmals 2018 erwähnt, entzückt das freundliche Ungetüm in der Universität Pavia seit 2021 die sozialen Medien: L’ippopotamo dei Gonzaga, das Hippopotamus der Gonzaga aus Mantua. Den Sprung in die Wikipedia hat die dritte Haut bereits geschafft.
Gymnasiasten-Verbindungen in Lübeck
Bei Geschichtsblog SH gefunden:
Biernatzki: Die farbentragenden Verbindungen am Lübecker Gymnasium. Ihr Recht und Unrecht, Brauch und Sitte aktenmäßig geprüft (1904)
Lesenswertes Digitalisat der SBB hat Jan Wieske da gefunden. (Zehn, vierzehn Jahre später erübrigte sich dann wohl ein “aktenmäßig geprüfter” Bericht über Bier saufende Tertianer, Sekundaner und Primaner des Katharineums zu Lübeck…)
Koloss auf tönernem Plattfuß
Ein älterer Herr in güldenem Badeanzug mit schütteren Schultern, leichtem Bauchansatz und Stützstrumpf ?
Mitnichten.
Vielmehr Altes Testament, Daniel 2, 31-45; laut Daniel ein kollossales Traumgesicht, verarbeitet in Dantes Göttlicher Komödie, hier illustriert im Codex Altonensis.
Dantes “Inferno” (Film 1911)
L’Inferno, Milano Films, 1911 (Stummfilm von Francesco Bertolini, Giuseppe De Liguoro und Adolfo Padovan; ca. 1 Stunde, 7 Minuten)
Steht in einer restaurierten Fassung bei YouTube zur Verfügung: Unbedingt anschauen! Erkennbar inspiriert von den Illustrationen Gustave Dorés, ganz famos!
https://www.youtube.com/watch?v=5E1jDn-tfQI
Für die wissenschaftlichen Spezialbibliotheken habe ich keine Sorge für ihren Fortbestand – Gespräch mit Golo Maurer von der Bibliotheca Hertziana, Rom (2)
Frohes Neues Jahr 2022
(Hommage en miniature à Nemo (1947-2021, Paris) et son homme noir)
Zur Halbzeit im Advent ’21
Im vergangenen Jahr entdeckt, dieses Jahr gleich geschaut, und zwar in die von Dörte Böhner in ihrem Blog Bibliothekarisch.de im Netz eingesammelten mehr (oder minder) bibliothekarischen Adventskalender, kurz und klug kommentiert. Die Fülle verblüfft, nicht nur, dass für jeden etwas dabei zu sein scheint, sondern auch, wie viele Menschen sich jedes Jahr die Mühe machen, die digitalen Möglichkeiten ihrer Computerprogramme zu nutzen für schöne Ideen zum Advent, für Groß und Klein, für Audio- Video- und Bastelfreunde, für Quizzer und Rätselpublikum, Passanten und Schatzsucher. Mich haben – warum, kann ich nicht sagen – drei Kalender spontan gefesselt. Vielleicht weil sie so schlicht erscheinen, aber viel Arbeit dahinter steckt.
Gefährliche Lektüren
Michael Knoche: Leseakt statt Liebesakt – gefährliche Lektüren, in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 8. November 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2756. Aufgerufen 12. November 2021
“Die Welt des Boudewijn Büch”
Michael Knoche: Die Welt des Boudewijn Büch, in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 9. August 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2552. Aufgerufen 10. August 2021
Michael Knoche, von 1991 bis 2016 Leiter der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, erzählt in diesem Artikel von einer Begegnung mit einem ihm bis dahin unbekannten Niederländer namens Boudewijn Büch nach Dienstschluss in der berühmten Bibliothek, er erzählt aus seiner Sicht als verantwortungsbewusster Leiter. Knoche schildert, wie ihn die Situation irritierte, er zunächst nach Worten und dann die Contenance zu wahren suchte. Der Niederländer habe, so Knoche Jahrzehnte später, eine „weiche Stelle” bei ihm getroffen. An das Datum der Begegnung erinnert er sich genau: der 14. Mai 1997.
Alle Jahre wieder…
… stellt Dörte Böhner in ihrem Blog Bibliothekarisch.de eine kommentierte Liste zusammen mit im Netz eingesammelten Weihnachtskalendern, auch in diesem Jahr wieder Mehr (oder minder) bibliothekarische Adventskalender. Man kann Vielfältiges in der Liste erstöbern – auch mit Rätseln und Gewinnen, mit Audio und Video, für Kinder und Nichtkinder! Hier ein paar schöne Beispiele:
• Die Staatsbibliothek zu Berlin versteckt in ihrem 3. Adventskalender die „Lieblingsstücke“ hinter 24 güldenen Türchen, die sich erst zum genauen Tag öffnen und jeweils ihr Türschild bekommen. Man wird mit gediegenen kleinen Abhandlungen, schön bebildert auch, beschenkt. Mein Lieblingsstück dort bislang: das 13. Türchen mit dem Stadt- und Umgebungsplan von Entenhausen.
• Der Adventskalender im Stabiblog der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg hat auf seinen Türchen “richtige” Türen abgebildet, und zwar solche aus dem eigenen Haus. Dahinter finden wir alte Darstellungen mit Hamburg-Bezug aus dem Digitalisatenschatz der Bibliothek: Zeichnungen, Stiche, Aquarelle, alte Fotografien, alle verlinkt und kommmentiert.
• Die Stadtbibliothek Salzgitter öffnet in ihrem Blog in ihrem 1. Adventskalender tatsächlich 24mal ihre Türen und gestattet Einblicke in Bereiche, die dem Besucher sonst nicht zugänglich sind, finde ich eine gute Idee.
• Was mit Tieren: Irgendwo unter den großen und kleinen Tieren zum Advent findet sich auch der Kalender eines Pferdefutterherstellers, aber vorher solltem an mal in den Kalender von Burg Posterstein schauen: 24 Tage – 24 Tiere bis Weihnachten sind dort zu sehen, zusammengestellt aus dem eigenen Museumsbestand. Zu basteln gibt’s auch etwas für die Kinder.
• Apropos Kinder: Die Stadt- und Kreisbibliothek Meiningen macht speziell etwas für Kinder: diese können im digitalen Weihnachtskalender jeden Tag bis Weihnachten ein Märchen hören, ein Rätsel raten und mit Glück ein Märchenbuch gewinnen.
Und: Dörte Böhner hat auch unseren #Netzwerk-Adventserstling in ihre Liste aufgenommen, dafür herzlichen Dank!
Beitragsbild
Das Geheimnis der Weihnacht – auf das Kirchenjahr bezogener Adventskalender vom ersten Adventssonntag bis Dreikönig von Paula Jordan. Foto: Turris Davidica, 2014 (Quelle + Lizenz)
Die verstreute Gymnasialbibliothek
Gefunden bei Archivalia:
Band aus der Gymnasialbibliothek Greifswald wird für 1250 Euro angeboten
„M. Fabii Quintiliani Rhetoris Clarissimi Oratoriarum Institutionum libri XII […] (Bound with:) Isagoge, de recto decem praedicamentorum usu, inter profitendum Dialectica Trapezontii, a Christophoro Hegendorphino, in rem studiosorum dictata. […] Verlag: Ad 1: Köln (Apud Coloniam Agripp.), In officina Gymnici, 1534. Ad 2: Hagenau (Haganoae), Per Iohannem Secerium, 1529., 1534 […] Verkäufer Antiquariaat Fragmenta Selecta (AMSTERDAM, Niederlande) […] 8vo. Ad 1: (XVI),783,(1 blank) p. Ad 2: (79),(1 blank) p. 16th century calf over wooden boards. 17 cm Two works on rhetoric (Ref: Ad 1: VD16 Q 93; Schweiger 2,843; cf. Fabricius/Ernesti 2,271; Graesse 5,528/29; cf. Ebert 18448. Ad 2: Not in VD16!, we nevertheless traced a few German copies in KVK) (Details: Back, with three raised bands, expertly repaired in antique style. Boards decorated with 2 rows of blind-stamped rolls, the first one with portraits, the second with floral motives. […]) (Condition: Boards chafed, portraits worn away. Some wear to the joints. Clasps and catches gone. Oval stamp on the first title; Ownership entry on the front pastedown […]“