Schlagwort-Archive: Miszellen

Bestandsgeschichte der Lehrerbibliothek – 60 Jahre verschwunden

Die Übernahme der großen Anzahl von Bänden aus der Christianeumsbibliothek nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Hamburger Staatsbibliothek geschah ohne Liste und wurde – einem im Archiv verwahrten Bericht zufolge – 1946/47 durch regelmäßige Abholungen bewerkstelligt. In den 1950er Jahren erging mehrfach die Anweisung der Schulbehörde ans Christianeum, sich des „Ballasts“ weiterer Bestände (so die Formulierung in archivierten Korrespondenzen) zu „entledigen“. Die Bitte seitens des Direktors Dr. Gustav Lange (1898-1964), wenigstens die Donationen zurückzubekommen, wurde abgelehnt. Gemeint war offenbar in erster Linie das „Donum Kohlianum“, eine wertvolle Schenkung im 18. Jahrhundert, der die Aufforderung beigegeben gewesen war, sie am Christianeum gesondert aufzubewahren; die Signaturen zeigen, dass die Anstalt dieser Bitte entsprochen hatte. Der Bitte Dr. Langes wurde nicht entsprochen, was gut ein halbes Jahrhundert lang zu gegenseitigen Ressentiments der Bibliotheken führte.

Bestandsgeschichte der Lehrerbibliothek – 60 Jahre verschwunden weiterlesen

Bibliothekspostkarten – mit solchen alter Schulbibliotheken im Versteck

Mit Dank an Elisabeth Rudolph (Berlin), die mich auf ein schönes Projekt im Internet aufmerksam machte: Bibliothekspostkarten – eine Sammlung, initiiert in Halle.  Wenn man dort zum Beispiel nach  “Schulbibliothek” sucht, landet man zwar vor allem in alten Ansichten von Universitätsbibliotheken; aber wen das nicht verschreckt, der findet auch seltene alte Aufnahmen aus Bibliotheken höherer Lehranstalten.

UPDATE:

Übersehen, dass in dem o.g. Blog nunmehr “Schulbibliothek” getaggt ist!

Beitragsbild

Eton College Library, Foto vor 1882 (Quelle)

Italiens Hippos: Beide Häute Zerenghis haben überlebt.

Vor Jahren hatte ich die Frage nach zwei Nilpferdhäuten, um 1600 die ersten in Europa, in diesem Beitrag umfänglich ausgeführt:

Die Häute des Hippopotamus (2015/2012)

Nach einer in Deutschland wenig beachteten, aber in Italien zahlreich publizierten Präsentation eines alten Präparats aus Mantua stellte ich die Frage nochmal neu:

L’ippopotamo dei Gonzaga (2022)

Italiens Hippos: Beide Häute Zerenghis haben überlebt. weiterlesen

Drei Augustiner-Gräber auf dem Schulhof

Johannes Maximilian Nießen, Betreuer der Bibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums in Aachen (und Mitglied des Netzwerks Historische Schulbibliotheken), hat drei Grabplatten erforscht, die sich seit der Zeit der Augustiner noch heute an einer Mauer auf dem Schulhof des Aachener Traditionsgymnasiums befinden:

Johannes Maximilian Nießen:  Die Aachener Gräber dreier in Rösrath tätiger Augustiner-Eremiten. Werkstattbericht zur Dokumentation lateinischer Grabinschriften auf dem Gelände des ehemaligen Konvents der Augustiner-Eremiten in Aachen. In: Streifzüge 2. Kleine Forschungen zur Geschichte Rösraths und seiner Umgebung. Geschichtsverein Rösrath e.V., Band 52, Rösrath 2023; S. 7–16.

Die Publikation steht online zur Verfügung (mit Dank für den Hinweis bei Archivalia ).

Siehe auch:

Schuleigene Sachquellen in Gymnasialbibliotheken und -archiven

Beitragsbild:

Exemplar aus der Aachener Gymnasialbibliothek (siehe Advent 2022)

Miszelle in LGNRW erschienen

Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen (LGNRW) ist die Fachdidaktik-Zeitschrift des Landesverbands NRW im Deutschen Altphilologenverband (DAV-NRW). Im aktuellen Heft 2 des 4. Jahrgangs (2023) ist eine von Mitgliedern des Netzwerks Historische Schulbibliotheken und -archive verfasste Miszelle erschienen. Diese stellt die Netzwerkbibliotheken in NRW vor, weist auf das Potential historischer Schulbibliotheken für den Unterricht in den Alten Sprachen hin und regt zur Zusammenarbeit zwischen dem Netzwerk und dem DAV-NRW an. Eine ausführlichere Veröffentlichung zum Potential historischer Schulbibliotheken für die Altsprachendidaktik ist geplant.

Die Miszelle ist hier abrufbar.

Pfefferkuchen: über Häuser, Kaiser und Rattengift

Archivalia führt in in diesem Dezember 2023 eine unterhaltsame und lehrreiche Beitragsreihe – zum Pfefferkuchen, dem auch als Lebkuchen, Printen, Honigkuchen o.ä. bekannten Gebäck, das vorzüglich in der Weihnachtszeit verkauft wird:

Neuestes Pfefferkuchen-ABC für artige Kinder (7. Dezember)

Woher kommt das Lebkuchen- oder Hexenhaus? (8. Dezember)

Lebzelterei anno 1976 (10. Dezember)

Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen (10. Dezember)

Die Tüte mit vergifteten Pfefferkuchen – True Crime anno 1815 (11. Dezember)

Mehr zu Pfefferkuchenhäusern (11. Dezember)

• …?

Wir lesen weiter mit.

Pfefferkuchen: über Häuser, Kaiser und Rattengift weiterlesen

Kleines Video aus Jever

(mit Dank an Anja Belemann-Smit, Jever)

Das Video gibt nur einen kurzen und schmalen Einblick in die umfangreiche historische Gymnasialbibliothek des Mariengymnasiums Jever.

Ein Schwenk zeigt rechts im Bild an der Wand das Porträt von Fräulein Maria, die als Gründerin der Lateinschule in Jever (um 1570) gilt, auf die sich das Mariengymnasium in seiner Geschichte beruft. Das Gemälde auf der Staffelei im Hintergrund zeigt Johann Ludwig II. von Anhalt-Zerbst (1688–1746). Die Fürsten von Anhalt-Zerbst waren zwischen 1667 und 1815 die Herren des Jeverlandes gewesen; die fürstliche Jeversche Bibliothek bildet den wertvollsten Teil der Gymnasialbibliothek, darunter vor allem die Sammlung des Johann Ludwig, der Jever von 1720 bis 1742 verwaltet hatte.

Siehe auch: Willkommen in der historischen Bibliothek des MG!

Ratsgymnasium Stadthagen: die Inkunabelfragmente

Annette Löffler: Die Inkunabelfragmente des Ratsgymnasiums Stadthagen (bei: Iter Austriacum, am 2. November 2023):

[…]Die Bibliothek des Ratsgymnasiums in Stadthagen wird heute im Niedersächsischen Staatsarchiv Bückeburg unter der Signatur Dep. 5 aufbewahrt. Die Bibliothek gliedert sich, begründet durch ihre Entstehung, in drei verschiedene Einzelbibliotheken: die Franziskanerbibliothek des 1486 gegründeten Franziskanerkonvents mit mindestens 150 Büchern, die Schulbibliothek der alten Lateinschule und die Bibliothek des Ludolph Peitmann.[…]

Zur Geschichte des Ratsgymnasiums Stadthagen: Tabellarischer Abriss auf der Schulhomepage

Ludolph Peitmann (1593–1648), geboren in Stadthagen, studiert in Giessen und Rostock, Pastor und Oberprediger, vermachte seine Bibliothek der Schule.

(Hinweis auf den Artikel von Annette Löffler via Archivalia)