Dieter Büchner: Schulbibliotheken. Jedem bekannt – nur nicht als Kulturdenkmale [Die historische Bibliothek des Heinrich-Suso-Gymnasiums in Konstanz]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 51 (2022), H. 2, S. 103-109 (online abrufbar).
Der Aufsatz arbeitet die sowohl schulinternen als auch sozialen Funktionen und Bedeutungen des gymnasialen Accessoires der Schülermütze des Kaiserreichs heraus und zeigt dann anhand eines Unterrichtsversuchs die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen auf, die eine Nutzung im Geschichtsunterricht zu gewärtigen hat. Die Darstellung weist überdies auf weitere im Ratsgymnasium vorhandene mobile Sachquellen hin, wie zum Beispiel die Sammlung von Schulfahnen, aber auch auf immobile Sachquellen, wie Kriegerdenkmale und Luftschutzkeller.
Wie cool für die Kids – und wie ungemein ergiebig könnten verleichbare digitale Aktivitäten in Deutschland sein, insbesondere auch für die Schulbibliotheken mit historischen Beständen!
„Wie man eine historische Schulbibliothek aus dem 15. Jahrhundert als Tourismus-Attraktion nutzt, demonstriert die ehemalige böhmische Bergstadt Joachimsthal (Jáchymov). In einem stimmungsvollen alten Gewölbe, dem Renaissancekeller des Rathauses, werden seit Januar 2020 die Bücher und weitere Exponate präsentiert. […] Eine ganze Reihe tschechischer Medien berichteten über das mit EU-Unterstützung finanzierte ungewöhnliche Museum. […] Spiritus Rector der Bibliothek war der Reformator Johannes Mathesius (1504-1565), ab 1532 Rektor der Lateinschule. Nach seinem Tod wurde sie kaum erweitert, 1625 zusammen mit der Schule geschlossen und erst 1871 auf dem Dachboden des Rathauses wiederentdeckt. Erhalten sind fünf Handschriften und 227 Bände mit Drucken, ein vergleichsweise kleines, aber exquisites Ensemble. […]“
Klaus Graf urteilt so:
„Anders als in Deutschland hat man die große kulturelle Bedeutung einer historischen Schulbibliothek begriffen!“
Die Gymnasialbibliothek Lemgo mit historischem Bestand befindet sich im Stadtarchiv. Auf einer nunmehr modernisierten Homepage – die ältere Version hatte bereits die Gymnasialbibliothek nachgewiesen – werden diese seit 1955 ins Archiv ausgelagerten Bestände als Sondersammlung eigens präsentiert. Die Sammlung ist im Rahmen der Archivbibliothek erschlossen. Die Gymnasialbibliothek in Lemgo weiterlesen →
“Auch von den damals knapp 6.000 widerrechlich verkauften Büchern der Gymnasialbibliothek sind rund 90 Prozent wieder nach Stralsund zurückgekehrt.“ Das bezweifle ich. […]
„M. Fabii Quintiliani Rhetoris Clarissimi Oratoriarum Institutionum libri XII […] (Bound with:) Isagoge, de recto decem praedicamentorum usu, inter profitendum Dialectica Trapezontii, a Christophoro Hegendorphino, in rem studiosorum dictata. […] Verlag: Ad 1: Köln (Apud Coloniam Agripp.), In officina Gymnici, 1534. Ad 2: Hagenau (Haganoae), Per Iohannem Secerium, 1529., 1534 […] Verkäufer Antiquariaat Fragmenta Selecta (AMSTERDAM, Niederlande) […] 8vo. Ad 1: (XVI),783,(1 blank) p. Ad 2: (79),(1 blank) p. 16th century calf over wooden boards. 17 cm Two works on rhetoric (Ref: Ad 1: VD16 Q 93; Schweiger 2,843; cf. Fabricius/Ernesti 2,271; Graesse 5,528/29; cf. Ebert 18448. Ad 2: Not in VD16!, we nevertheless traced a few German copies in KVK) (Details: Back, with three raised bands, expertly repaired in antique style. Boards decorated with 2 rows of blind-stamped rolls, the first one with portraits, the second with floral motives. […]) (Condition: Boards chafed, portraits worn away. Some wear to the joints. Clasps and catches gone. Oval stamp on the first title; Ownership entry on the front pastedown […]“
Gymnasialbibliotheken, vor allem die städtischen Gründungen der Frühen Neuzeit, waren durchweg nicht nur für Eleven und deren Professoren, sondern auch für die Bürger geöffnet. Neben den Kirchen- und Ratsbibliotheken, die vorwiegend theologische bzw. rechtskundliche Schriften bewahrten, versorgten die Schulbibliotheken seit dem 17. Jahrhundert die städtischen Bürger mit philologischen Werken. Die Öffentlichkeit der Bestände machte dieser Bibliotheken zum interessanten Nachlassziel für Büchersammler, die für ihre Privatbibliotheken keine Erben hatten und mit einer Schenkung ans örtliche Gymnasium academicum ihre Namen als die geachteter Donatoren unsterblich machten. So hütet zum Beispiel die Bibliothek des Ratsgymnasiums in Bielefeld die Sammlung des preußischen Historikers Johann Wilhelm Löbell (1786–1863) und das Domgymnasium in Verden die Sammlung des Verdener Bürgermeisters Christoph Gottlieb Pfannkuche (1785–1868).
Rainer Kregel: Geschichte der Gymnasialbibliothek Minden. In: Westfälische Zeitschrift 139, 1989; S. 275–323. (Pdf; Viewer)
Die gut 30 Jahre alte Darstellung verdeutlicht, wie sich Gymnasialbibliotheken gleichsam auflösten im Zuge von Modernisierungen, hier bereits im 19. Jahrhundert, wie schwierig es in den 1920er Jahren wurde, die Bestände zu erfassen und zu versorgen, und wie die Bestände nach dem Zweiten Weltkrieg in “Leichenkellern” und auf Dachböden zunächst vergessen (Kregel, 321) und letzendlich dann verlagert wurden. Minden: Geschichte einer Gymnasialbibliothek weiterlesen →
Nur wenige Bibliothekare dürften einen genauen Überblick über jedes einzelne Werk „ihres“ Bestandes und dessen jeweiligen Wert besitzen – wir hatten das jedenfalls nicht, als wir 2018 als vollberufliche Lehrkräfte mit der Leitung der über 25.000 Bände umfassenden Lehrerbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld beauftragt wurden.