Schlagwort-Archive: Kulturgut

USB Köln: Landesbibliothekarische Arbeitsstelle Historische Bestände im Rheinland und “Rheinlandbib”

Über die Internetpräsenz der Landesbibliothekarischen Arbeitsstelle “Historische Bestände im Rheinland” der USB Köln sind auch Historische Schulbibliotheken erreichbar.

Dazu gehören bisher…

Schließlich noch die Bibliotheca domus presbyterorum Gaesdonck, die vom Privatgymnasium Goch beheimatet wird.

Die Bibliotheksbestände der Bibliotheca domus presbyterorum Gaesdonck sowie des Max-Ernst-Gymnasiums Köln-Brühl sind zudem über die “Rheinlandbib” durchsuchbar.

Schauen Sie doch bei Gelegenheit einmal vorbei, um zu stöbern!

*Die Informationen zur Aachener Bibliothek wurden kürzlich aktualisiert und um einige Bilder von “Bücherschätzen” ergänzt.

Französischsprachige Titel in der Lehrerbibliothek Aachen aus der Zeit der französischen Besatzung. U. a. zu erkennen ist die Ausgabe Émile, ou de L’education. Par J. J. Rousseau. Nouvelle édition. Avec figures, Paris: Lepetit 1810 [fünf Bücher in drei Bänden].

Bücherwelten mit Geschichte

Im Jahresbericht der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) 2022, S. 30–38 (Pdf):

Stephan Kroener: Bücherwelten mit Geschichte

Gymnasialbibliotheken dienen der Vermittlung von Wissen.  In zwei KEK-Projekten in Freiberg und Verden werden die historisch gewachsenen Bestände in ihrem Sammlungskontext erhalten.

(…) Das Verdener Domgymnasium gehört auch zu den Gründungsmitgliedern des 2018 geschaffenen „Netzwerks Historische Schulbibliotheken“. Dieses hat sich zur Aufgabe gemacht, den etwa 80 bis 100 noch an ihrem ursprünglichen Ort existierenden historischen Gymnasialbibliotheken „ein Forum und eine Stimme zu geben“. Damit soll diese spezielle Sammlungsform einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Das Netzwerk diskutiert außerdem seit einiger Zeit die Idee, für die deutschen bzw. europäischen Gymnasialbibliotheken einen Aufnahmeantrag in die Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes zu stellen.(…)

Beitragsbild

Foto: Florian Dirks, Kreisarchiv Verden (via Twitter)

Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums in Insterburg

 

 

Ehrhardt, L.: Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums in Insterburg. Wilhelmi, Insterburg 1882.  Staatsbibliothek München.

Digitalisat via MDZ, München

Das MDZ digitalisiert sukzessive historische Bestände aus bayerischen öffentlichen Bibliotheken, dabei unterdessen auch immer wieder Schulschriften, wie z.B. die sogenannten Schulprogramme, die Jahresberichte preußischer Gymnasien und solcher aus anderen Landen, die sich dem preußischen Konzept der Berichte anschlossen hatten. Zuweilen stellen sie die einzig verbliebenen Quellen zu heute nicht mehr vorhandenen oder geschichtsvergessenen Schulen dar, nicht nur ihrer schulischen Ereignisse, sondern auch der Bestände ihrer Bibliotheken.

Wertvolles Geschenk an eine historische Schulbibliothek

Homepage des Christianeums in Hamburg am 16. April 2023:

Die Bibliothek des Christianeums erhielt diese Woche ein wertvolles Geschenk. Ein ehemaliger Schüler (Abitur 1962) überließ der Bibliothek vier Bücher aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Die Bücher werden in den Bestand aufgenommen und im Tresorraum aufgestellt.

Homepage des Christianeums: Bibliotheca Christianei; die Bibliothek der Schule hält wertvolle historischen Bestände.

 

Bücherschatz am Alten Gymnasium in Oldenburg

https://www.ndr.de/fernsehen/screenshot1515566_v-einspaltig.jpgNDR-Bericht (gut 3 Minuten) mit bemerkenswerten Aussagen u.a. einer Sprecherin, einer klugen Schulleitung –  und  zuvörderst eines klugen Schülers.

(Leider hier nicht als Video direkt verlinkbar, deshalb nebenstehend als Briefmarke nur das Eingangsbild des NDR-Features, weder o.g. Sprecherin noch Schulleiter noch Schüler darstellend, sondern einen Lehrer und Stellvertretenden  des Alten Gymnasiums in Oldenburg sowie Mitherausgeber des Katalogs zur  Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg anlässlich der 450-Jahrfeier der Schule und in Zusammenarbeit mit ihr.)

Siehe auch: https://histgymbib.hypotheses.org/16496

Die Bibliothek des Alten Gymnasiums Oldenburg – Bücherschätze aus fünf Jahrhunderten

Die Landesbibliothek Oldenburg präsentiert im März die Bestände des Alten Gymnasiums Oldenburg, seit 1948 in ihrer Obhut.

Altes Gymnasium Oldenburg (Quelle: wikimedia commons, GNU-Lizenz für freie Dokumentation)

 

Aus der Ankündigung:

2023 feiert das Alte Gymnasium Oldenburg seinen 450. Geburtstag. Die Jubiläumsausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg ist der historischen Schulbibliothek des Alten Gymnasiums gewidmet. Einige ihrer Bücherschätze stammen sogar noch aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und sind damit älter als die Schule selbst. […] Fast 500 Bücher des 16. bis 18. Jahrhunderts und mehrere tausend des 19. Jahrhunderts enthält die Schulbibliothek heute – teilweise bedeutende Schenkungen ehemaliger Lehrer des Gymnasiums zu Oldenburg. […]

Die Ausstellung  ist vom 3. März  2023 bis zum 26. Mai 2023 in der Landesbibliothek Oldenburg anzuschauen, eröffnet wird sie am 2. März 2023 um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Ein Ausstellungskatalog erscheint.

UPDATE:

Bericht des NDR vom 2. April 2023 (mit Dank an MB):

Bücherschatz am Alten Gymnasiums in Oldenburg

 

Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online!

Eingestürztes Historisches  Archiv der Stadt Köln am 3. MäŠrz 2009  (Foto: Frank Domahs;  Quelle+Lizenz)

Via  Archive Rheinland-Pfalz / Saarland,  Gemeinschaftsblog der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive:  E-Learning Kurs zur Notfallvorsorge für schriftliches Kulturgut.

Einen Online-Workshop am 16. Februar 2023 (kostenpflichtig) bietet Jana Moczarski an: Notfallplanung und -bewältigung in Kultureinrichtungen (bei Paperminz Bestandserhaltung, Leipzig; Anmeldung bis 8. Februar 2023).

Durch Brand beschädigtes Buch; Anna-Amalia-Bibliothek, Weimar (Foto: Bodow, 2017 ; Quelle+Lizenz)

Lehrerinnen und Lehrer, die Schulbibliotheken mit historischen Buchbeständen und/oder Schularchivbestände betreuen, sind durch die Angebote ebenfalls angesprochen.  Notfallplanung und -vorsorge sind nach Weimar und Köln zum Pflichtprogramm jeder öffentlichen Sammlung schriftlichen Kulturguts geworden.  Auch wenn sich Katastrophen dadurch nicht verhindern lassen, kann neben den  Maßnahmen zur Erhaltung und Sicherung des Bestandes eine Notfallvorsorge im Ernstfall die Verluste verringern helfen. Projekte, Förderungsmöglichkeiten  und weitere Veranstaltungen sind bei der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin anzufragen.

Beitragsbild: Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar am 2. September 2004 (Foto: Enrico Herzel ; Quelle+Lizenz)

“meet the warrior librarians”

Die britische Sonntagszeitung The Observer veröffentlichte am Sonntag, den 4. Dezember 2022,  einen Artikel von Stephen Marche, der im Blog des Guardian nachzulesen ist:

‘Our mission is crucial’: meet the warrior librarians of Ukraine

Stephen  Marche, geboren 1976 in Kanada, Wissenschaftler, Schriftsteller, Romancier und Essayist, schildert in dem Artikel Menschen, die in der Ukraine für Archive und Bibliotheken Sorge tragen, und deren gewaltige Anstrengungen, Dokumente und Schriften im Krieg zu beschützen und vor Zerstörung zu bewahren. Der Essay ist überdies ein flammendes Plädoyer für die Bedeutung eines kultuellen Erbes an Schriftgut als Herz der Identität eines Landes und für den Einsatz, es für alle Zeit zu bewahren und zu pflegen. – So zu lesen übrigens auch als  Mahnung an jedes Land, das in Frieden lebt.

(Mit Dank an JMN für den Hinweis)

“Wegweiser oder die Macht der Mehrdeutigkeit”

Aus der Ankündigung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln via Twitter (mit Dank für den Hinweis an @schlawe)

Siehe dazu: USB Köln Gymnasialbibliothek

Junge Menschen treffen alte Bücher

Staatsbibliothek zu Berlin: Junge Menschen treffen alte Bücher – Die Stabi als alternativer Schulort. Ein Bericht von

Am 20. Juni 2022 besuchten 21 Sechstklässler*innen der Freien Waldorfschule Kreuzberg das Haus der Staatsbibliothek Berlin Unter den Linden. Sie nutzten die Schulführung sowie eine Präsentation, um nicht nur die Bibliothek, sondern auch die Arbeit mit mittelalterlichen Handschriften einmal hautnah und am „lebenden Objekt“ kennen zu lernen. […]