Schlagwort-Archive: Kulturgut

Horror vacui

Über vierhundert Jahre Aachener Stadt- und Ordensgeschichte gehen auf Reisen in der Hoffnung, der weiteren wissenschaftlichen Erschließung zugänglich gemacht zu werden.

Einen deutlich optimistischeren Ausblick als Albert Camus’ weltberühmter Roman von 1947, demzufolge “in den Bündeln alter Papiere” die Pest schlummert, formuliert der Trailer eines deutschen Spielfilms von 2018:

Das Leben ist

          in der Zärtlichkeit

                    in der Dunkelheit

                              in der Einsamkeit

                                        in den Augenblicken

                                                          in der Liebe

IN DEN GÄNGEN.

(c) Johannes Maximilian Nießen, März 2025.
(c) Johannes Maximilian Nießen, März 2025.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Osterausstellung im Bibelmuseum Münster vom 20.03. bis 07.06.2025

Am 20. März öffnet die Osterausstellung im Bibelmuseum

Im Ankündigungstext ist zu lesen:

“Erstmals zu bewundern sind zwei Neuzugänge, die das Bibelmuseum erst vor kurzem erhalten hat. Ein sogenanntes „Antiphonar“, eine Notensammlung von liturgischen Gesängen, bietet auf großen Blättern genug Platz für kunstvolle Initialen, darunter eine Darstellung der „Sieben Schmerzen Marias“. Ebenfalls katholischen Ursprungs ist ein „Chrismatorium“, ein Gefäß, in dem die heiligen Öle und Zubehör für das Abendmahl wie Hostien aufbewahrt werden konnten. Das Exemplar in der Ausstellung ist aufwändig vergoldet und versilbert – und in einem Bucheinband verborgen. Ergänzt wird es von einem zweibändigen „Missale“, das unter anderem die Liturgie der Heiligen Messe enthält.

Zu den Exponaten zählen Manuskripte auf Pergament und Papyrus in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache, arabische und äthiopische Handschriften sowie ein Überblick über die Entwicklung des Neuen Testaments anhand von ausgewählten Einzelstücken wie einer Lutherbibel und katholischen Gegenbibeln. Eine vergoldete Kreuzikone aus dem 15. Jahrhundert, eine Pieta aus dem 16. Jahrhundert und eine silberne Kreuzreliquie, die im 18. Jahrhundert ihre heutige Form erhielt, lassen den Schmerz, der dem Ostergeschehen vorausging, erfahrbar werden.”

Vortragsveranstaltung zum Römischen Alltag in Briefen vom Hadrianswall im Stadtarchiv Dortmund und digital, 31. März 2025, 18:30 Uhr

Für den 31. März 2025 (18:30, im Stadtarchiv Dortmund und digital) hat der VFAU Prof. Dr. Nicola Hömke gewinnen können. Ihr Vortrag wird Sie an die Grenzen des Imperiums entführen:

‘Herzliche Grüße vom Ende der Welt!’
Römischer Alltag in Briefen vom Hadrianswall

Der VFAU freut sich über Ihr zahlreiches Erscheinen. Wer den Link zur digitalen Teilnahme an der Veranstaltung nutzen möchte, wende sich bitte per Email an Priv.-Doz. Dr. Matthias Laarmann (matthias.laarmann@web.de).

“Ausgefleddert…”

Hinweis auf ein Video, gefunden bei Archivalia:

Der Domschatz von Merseburg: Versteckt – Verkauft – Verraten

Ein Film von Katja Herr.

Verfügbar via Mediathek ARD/MDR  bis zum 11. Januar 2026

Siehe auch: Barbaren. (2005)

Anders als mein oben verlinkter und noch recht enragiert daherkommender Text von 2005 (“Barbaren.”) schildert der sehenswerte  Film des MDR die Verluste von Kulturgut, auch des schriftlichen, kenntnisreich, unaufgeregt und sachlich; zugleich zeigt er, wie sorgsam und professionell die Spurensuche und der Umgang mit unwiederbringlichem Verlust vonstatten gehen kann und zugleich, wie  Kulturgüter einer interessierten Öffentlichkeit wirkungsvoll zur Kenntnis gebracht werden können.

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh.

Die umfangreiche Schulprogrammsammlung der historischen Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen bietet Schulprogrammschriften der Jahrgänge 1811 bis 1915 aus fast ganz Deutschland und sogar darüber hinaus (z. B. Kopenhagen/DK).

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh. weiterlesen

Was bedeutet „Angst vor Provenienzforschung“? – ein Kommentar von Friederike M. Jenderek

In der dritten Ausgabe (2024) von Chai, der Zeitschrift des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K. d. ö. R., ist ein sehr lesenswerter Kommentar von Friederike M. Jenderek erschienen. Die Autorin war so freundlich, ihren Artikel für bibliotheca.gym zur Verfügung zu stellen. Dafür sei ihr an dieser Stelle herzlich gedankt!

In ihrem Kommentar kritisiert Jenderek, dass Provenienzforschung nicht hinreichend zur Restitution von NS-Raubkunst beitrage. Zu dieser Einschätzung gelangt die Autorin nach ihrem Besuch einer Podiumsdiskussion von Fachleuten zum Thema Provenienzforschung in Düsseldorf. Sie konstatiert, dass die Perspektive der Betroffenen zu kurz gekommen sei und stattdessen ein Ungleichgewicht zugunsten der Anliegen von Privatsammlern geherrscht habe. Wenn Restitution als „problematisch“ (S. 40, 43) bezeichnet wird, kann Jenderek für die systematische Vermeidung von Restitution sogar Belege in der Sprache vorweisen.

Diese Einschätzung sieht die Autorin durch die Auflösung der an den „Washington Conference Principles on Nazi-Confiscated Art“ von 1998 orientierten Beratenden Kommission in Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz bestätigt. Die Rolle dieser Kommission veranschaulicht Jenderek anhand der 2021 von der Kommission empfohlenen Restitution von Franz Marcs „Füchsen“ (1913) als sog. „Fluchtgut“. Dass die geplante Ersetzung der Kommission durch Schiedsgerichte in den Ländern bisher nicht geregelt ist, zeige, dass es an politischem Willen fehle, um angemessene Strukturen zur Restitution zu schaffen. Da es um die Wiedergutmachung erlittenen Unrechts gehe, seien Schiedsgerichte der falsche Ansatz. Diesem Umstand müsste auch die Provenienzforschung angemessen Rechnung tragen, die „im NS-Kontext nicht im luftleeren Raum stattfindet“ (S. 42).

Die Autorin resümiert: „Provenienzforschung ist gut – aber Restitution ist besser!“ (S. 43) Zu fragen bleibt also: Lässt sich der von der Autorin formulierten Bedenken auch auf das Verhältnis von Provenienzforschung und Restitution im Falle von Büchern und Bibliotheken übertragen? Grund zur Hoffnung gibt bereits jetzt das Citizen Science Projekt „The Library of Lost Books“ der Leo Baeck Institute Jerusalem und London, das unlängst auch in Köln durchgeführt wurde. Außerdem lohnt es sich, die laufend aktualisierte Internetpräsenz der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2025 (23. bis 30.06.2025) im Blick zu behalten.

Literatur:

Jenderek, Friederike M.: „Wer hat Angst vor Provenienzforschung?“, in: CHAI. חי (khaj). Das Magazin des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K. d. ö. R. Heft 3: Gerechtigkeit (Herbst 2024/5785), S. 40–43.

Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Mit Dank an Klaus Graf, der im Blog Archivalia darauf aufmerksam macht:

“Im 108. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (2023) [ist] insbesondere […] anzuzeigen: Benjamin Magofsky und Johanna Meyer stellen einen jüngst im Rahmen eines Münsteraner Digitalisierungsprojekts wiederentdeckten und bis dato weltweit einzigen mittelniederdeutschen Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld vor (7–33). Dazu führen sie auch knapp in die Geschichte des mittelniederdeutschen Frühdrucks ein, der v. a. das wohlhabende hansische Stadtbürgertum als Käufer im Blick hatte.”

https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_142-2024_hu.pdf

Digitalisat des Drucks https://doi.org/10.17879/42029639707 = https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M38914.htm

“Was in hunderten Archiven üblich ist…”

… kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job: Unsachgemäße Lagerung.

Symbolbild: Archivkartons im Regal

Klaus Graf (29. Dezember 2024). Unsachgemäße Lagerung: Was in hunderten Archiven üblich ist, kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job. Archivalia. Abgerufen am 29. Dezember 2024 von  https://archivalia.hypotheses.org/219751

Fazit Klaus Graf:

Das Urteil ist völlig überzogen. Wurde etwa die frühere Stralsunder Stadtarchivarin für den Schimmelbefall zur Rechenschaft gezogen? 

(Zur Erinnerung: Der von Graf herangezogene Vergleich “Stralsund” betraf eine Gymnasialbibliothek, die im Zuge des Zweiten Weltkriegs zur Sicherung ins Stadtarchiv Stralsund ausgelagert worden war und dort über 40 Jahre lang unbeachtet in unsachgemäßiger Umgebung überdauert hatte; sie wurde 2012 mit Zustimmung der Stadtverwaltung in den Handel gegeben. Im Zuge des Deals wurde durch den Kunden Schimmelbefall annonciert, das Archiv geschlossen und eine Archivarin infolge des Kulturgutverkaufs entlassen. Das Arbeitsgericht entschied seinerzeit anders als das jetzt in Düsseldorf. – Siehe dazu: Klaus Graf: Causa Stralsund. Darf eine Stadt ihr Kulturerbe in den Handel geben? L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung, 2012)

Siehe auch: Gymnasialarchiv? Was ist das denn? (2014); Abenteuer Archiv (2015); “…in Schularchiven schlummern stumme Zeugen” (2019)

KKG-Schülerinnen an Projekt zur Provenienzforschung beteiligt

Die Q2-Schülerinnen Imela und Nathalie vom Kaiser-Karls-Gymnasium berichten von einem am 18.11.2024 am Martin-Buber-Institut der Universität zu Köln durchgeführten Workshop im Rahmen des Provenienzforschungsprojekts Library of Lost Books, an dem sie  teilgenommen haben: The Library of Lost Books – Ein Provenienzforschungsprojekt

Ausstellung in Jever: Kinder- und Jugendbücher aus zwei Jahrhunderten

Das Mariengymnasium in Jever hat eine historische Bibliothek  und hält darin auch eine Sammlung von Kinder- und Jügendbüchern.  Diese Sammlung umfasst 500 Bände aus 200 Jahren und ist die Schenkung einer ehemaligen Grundschullehrerin, die über hat zwanzig Jahre lang diese besondere Kinder- und Jugendbuchbibliothek zusammengetragen und die Bücher in den vergangenen Jahren nach und nach der Bibliothek des Mariengymnasiums geschenkt hat. Diese Sammlung wird nun in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert:

Eröffnung am  Sonntag, 17. November, um 15 Uhr in der Bibliothek des Mariengymnasiums in Jever

Die Ausstellung ist zusätzlich am Sonntag, 24. November von 15 bis 17 Uhr und nach telefonischer Anmeldung unter 04461/931329 ab dem 18. November in der Woche davor zu besichtigen.