Kaum ein Buch der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld hat durch seine Benutzung so sehr gelitten, fast keines wurde so intensiv markiert und annotiert. Dies verwundert nicht angesichts der Bedeutung dieses Werkes des heute vor 300 Jahren geboren Philosophen Immanuel Kant.Kant kam am 22. April 1724 in Königsberg (heute Kaliningrad) zur Welt.
Schlagwort-Archive: Jahrestage
„to byluelde“ – Thomas von Aquin zum 750. Todestag (7. März 1274)
Am 7. März 1274 starb mit Thomas von Aquin einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. Dies ist Anlass genug, einen kurzen Blick in die älteste Inkunabel der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld zu werfen, einer über 550 Jahre alten, frühen Ausgabe der Quaestiones de duodecim quodlibet.
„to byluelde“ – Thomas von Aquin zum 750. Todestag (7. März 1274) weiterlesenAdvent 2023 ∗ 20. Dezember
Schriften aus der Revolution von 1848
Während der Revolution von 1848/49 sammelte der Historiker und Rektor der Universität Bonn, Johann Wilhelm Loebell, zahlreiche Schriften seiner Zeitgeschichte und fügte sie in eigens angefertigten Sammelbänden zusammen.
Advent 2023 ∗ 20. Dezember weiterlesenRevolution in der Schulbibliothek III – Die Gegenrevolution von 1848
Heute vor 175 Jahren löste König Friedrich Wilhelm IV. die preußische Nationalversammlung auf und oktroyierte eine neue Verfassung.
Revolution in der Schulbibliothek III – Die Gegenrevolution von 1848 weiterlesenRomantik in der Schulbibliothek IV – Ludwig Tieck zum 250. Geburtstag (31. Mai 1773)
„Sie, mein Freund, der Sie die Wahrheit lieben und unermüdet erforschen, dessen Gedanken frei und licht, und dessen Gefühl für Religion so warm und lauter ist, sind mit dem Sinn für edle Freundschaft begabt, wie er nur wenigen Menschen zu Theil geworden. Die Kraft dieser Gesinnung wird uns auch immer verbinden, ohne daß Mißverständnisse, wie sie bei vielen Menschen oft aus Leidenschaft, Eitelkeit oder Verblendung entstehen, uns jemals trennen oder irren können.“
Romantik in der Schulbibliothek IV – Ludwig Tieck zum 250. Geburtstag (31. Mai 1773) weiterlesen
Revolution in der Schulbibliothek II – Die Frankfurter Nationalversammlung
Welch ein Unterschied zu heutigen Wahlplakaten – weltweit nur zweimal nachgewiesen ist dieses Ernst Moritz Arndt zugeschriebene beidseitig bedruckte Quartblatt Wahlmann wähle Dahlmann für Frankfurt, wo er nicht zu entbehren ist aus zweien Gründen.
Revolution in der Schulbibliothek II – Die Frankfurter Nationalversammlung weiterlesenRevolution in der Schulbibliothek I – Die Märzrevolution von 1848
Samstag, 18. März, ein warmer Vorfrühlingstag in Berlin – 1848 ebenso wie heute im Jahr 2023, wenn am „Wochenende für die Demokratie“ vor dem wiedererrichteten Stadtschloss einem der Höhepunkte der Märzrevolution vor 175 Jahren gedacht wird, als während einer friedlichen Versammlung auf dem Schlossplatz zwei Schüsse die blutigen Barrikadenkämpfe auslösten.1
Weitaus weniger von der historischen Forschung aufgearbeitet, öffentlich erinnert und politisch gefeiert als die Ausrufung der Republik in Paris am 24. Februar oder die sich von der Mannheimer Volksversammlung am 27. Februar bis zu den Barrikadenkämpfen in Berlin am 18. März ausbreitende Märzrevolution, sind die Entwicklungen und Ereignisse in der preußischen Provinz wie in Bielefeld. Damit sollen die Leistungen und Erkenntnisse der regional- und lokalgeschichtlichen Forschung weder in Abrede gestellt noch in dieser Artikelserie rekapituliert werden.2 Allein sei die doppelte Frage aufgeworfen, inwieweit nicht historische Schulbibliotheken einen Beitrag zur zeitgenössischen Rezeptionsgeschichte der Revolution von 1848/49 leisten können und welche Rückschlüsse diese Überlieferung auf die Geschichte der Bibliotheken und ihrer Besitzer zulässt? Welche Schätze, seien es selten überlieferte Titel oder für den Geschichtsunterricht bisher nicht oder wenig erschlossene Quellen, birgt konkret eine Schulbibliothek wie die des Ratsgymnasiums Bielefeld?
Anlässlich des heutigen 175. Jubiläums werden im kommenden Jahr anhand ausgewählter Bestände der Bibliothek, wie sie sich hinter den Buchrücken des Beitragsbildes verstecken, an einzelnen Tagen Schlaglichter auf die Deutsche Revolution von 1848/49 geworfen: die Hoffnungen aus dem Frühjahr 1848 (s. Abb. 1), die Fraktionen, Richtungskämpfe und Beschlüsse der Frankfurter Nationalversammlung sowie nicht zuletzt die Gegenrevolution im Herbst und das Scheitern im Sommer 1849. Vielleicht werden diese und ein in Vorbereitung befindlicher längerer, gründlich den Gesamtbestand der Schulbibliothek zu den Jahren 1848/49 erschließender Artikel von der Forschung aufgegriffen, um sich vermehrt mit den Potenzialen historischer Schulbibliotheken für die Geschichtswissenschaft und -didaktik zu beschäftigen.
Beitragsbild
Ausgewählte Bestände zur Revolution von 1848/49 in der von Johann Wilhelm Loebell (1786-1863) gesammelten und nach seinem Tod der Schule vermachten Büchersammlung in der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld
Anmerkungen
Diesen Artikel zitieren: Magofsky, B. (2023): Revolution in der Schulbibliothek I – Die Märzrevolution von 1848. In: bibliotheca.gym, 18.3.2023. Online unter: https://histgymbib.hypotheses.org/?p=16654
- Unter dem Titel „Wochenende für die Demokratie“ werden heute und morgen die Veranstaltungen zum Jubiläum in der Hauptstadt gebündelt (vgl. Berlin.de: Wochenende für die Demokratie. 16.3.2023. Online unter: https://www.berlin.de/events/7910340-2229501-wochenende-fuer-die-demokratie.html, abgerufen am 17.3.2023, sowie exemplarisch für den durch mehrere Zeitungen übernommenen dpa-Artikel: 175 Jahre nach Märzrevolution: Wochenende der Demokratie. In: Berliner Zeitung. 16.3.2023. Online unter https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/175-jahre-nach-marzrevolution-wochenende-der-demokratie-li.328225, abgerufen am 17.3.2023). Vgl. zum Wetter am 18. März 1848 Jocheim, G. (2014): Der 18. März in der deutschen Demokratiegeschichte. Informationen zur politischen Bildung. S. 17. [↩]
- Vgl. zur Revolution von 1848 in Bielefeld exemplarisch das entsprechende Kapitel im Standardwerk zur Stadtgeschichte: Vogelsang, R. (1989): Geschichte der Stadt Bielefeld. Band I. Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. Bielefeld. S. 273-292, und den Sammelband Vogelsang, R. / R. Westheider (Hrsg.) (1998): Eine Region im Aufbruch. Die Revolution von 1849/49 in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld. Einen Überblick über die meisten Titel zur Revolution ohne eine Kontextualisierung zum Besitzer Johann Wilhelm Loebell, nähere Standortnachweise oder den Seltenheitswert einzelner Titel bietet bereits Trüber, H. (1927): Kostbarkeiten der Bielefelder Gymnasialbibliothek. In: Velhagen und Klasing (Hrsg.): Bielefeld 1927. Bielefeld u.a. S. 36-74, hier S. 62-73. [↩]