Vermutlich: Johannes von Glogau, Practica auf das Jahr 1503. Lübeck: Richolff, 1502 (VD 16 J 595) . Fragment, Lehrerbibliothek des Christianeums
Unter dem mit Fragezeichen versehenen Titel Inkunabel-Fragment(?) stellte ich vor ziemlich genau drei Jahren ein Bild bei Archivalia (damals noch nicht bei hypotheses.org) ein mit folgender Beschreibung und Frage:
Einbandspiegel, Bleistift-Notat (vermutl. frühes 20.Jh.): [Lübeck: Steffen Arndes] Practica aus dem Jahr?
Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke erwähnt verschiedene “Almanach”-Drucke aus der Offizin dieses Lübecker Druckers, darunter auch einen unter der Nummer
Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer, 14.VI.1471. 2°. Lehrerbibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. S 49/5. Bl. 1r
Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer. 14.VI.1471. 2°. – 198 Bl. 280 x 205 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 49/5, Digitalisat
Pius II., Papst: Epistolae familiares. [Reutlingen: Michael Greyff?, nicht nach 1478]. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 21/7 (Blatt 2r)
Pius II., Papst: Epistolae familiares. Daran: Descriptio urbis Viennensis. Mit Widmungsbrief an die Leser hrsg. von Nikolaus von Wyle. [Reutlingen: Michael Greyff?, nicht nach 1478]. 2°. – 216 Bl. – 230 x 175 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 21/7
Theodulus: Ecloga. Mit Komm. Leipzig: Konrad Kachelofen, 1492. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. S 136/15. – Bl. 1v und 2r.
THEODULUS: Ecloga. Mit Komm.
Leipzig: Konrad Kachelofen, 1492. 4°. – 62 Bl. – 200 x 140 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 136/15
Boner, Ulrich: Der Edelstein. [Bamberg: Albrecht Pfister, um 1462]. Unikat der Staatsbibliothek zu Berlin.Aus der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, wird seit kurzem zu Inkunabeln gebloggt:
Das Blog läuft im Blog-Netzwerk für Forschung und Kultur der Berliner Staatsbibliothek. Initiatoren und (bisherige) Autoren der Inkunabel-Seite sind Oliver Duntze und Falk Eisermann, Staatsbibliothek zu Berlin. In der Vorstellung des Blogs schreibt Oliver Duntze:
[…] An dieser Stelle sollen in loser Folge interessante Ergebnisse aus der täglichen bibliographischen Arbeit am Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) vorgestellt werden. Insbesondere werden wir regelmäßig auf ‚Neufunde‘ – bisher unbekannte und bibliographisch noch nicht beschriebene Inkunabeln – hinweisen, Ergebnisse aus der typenkundlichen Arbeit des GW vorstellen und Diskussionen zu inkunabelbezogenen Themen anstoßen. […]
Da wünscht sich bibliotheca.gym, dass Duntze und Eisermann dort auch die Inkunabeln in gymnasialen Sammlungen als “inkunabelbezogene Themen anstoßen” mögen!
“Blick in ein Plenar”. Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt (Quelle)
Die historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt geht auf eine Sammlung des 18. Jahrhunderts zurück; sie hält Handschriften seit dem 9. Jahrhundert, sowie über 160 Inkunabeln und einen bedeutenden Bestand an Druckwerken vom 16. bis 20. Jahrhundert.
Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer, 14.VI.1471. 2°. Lehrerbibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. S 49/5
Dass die Freie und Hansestadt Hamburg heute zwei “lebende” Gymnasialbibliotheken ihr eigen nennen kann, hängt mit der Geschichte der beiden Städte Hamburg und Altona zusammen. Das Johanneumwurde bereits im frühen 16. Jahrhundert in Hamburg gegründet. Altona, elbabwärts vor den Toren Hamburgs gelegen und seit 1664 mit Stadtrechten des Herzogtums Holstein ausgestattet, richtete sich 1738 ein Gymnasium academicum ein, das Christianeum. 1937 wurde die Stadt Altona im sogenannten Groß-Hamburg-Gesetz zum Bezirk Hamburgs erklärt. Beide Anstalten konnten ihre Bibliotheken, einschließlich ihrer Inkunabeln, bis heute in Hamburg bewahren.
Gratianus: Decretum. Mit dem Kommentar des Bartholomaeus Brixiensis. Mainz: Peter Schöffer 13. August 1472. Andreas-Möller-Bibliothek, Freiberg/Sachsen
GUIDO de Monte Rocherii: Manipulus curatorum. Rom: Johann Bulle, 18.XI.1478. 4°. – Blatt 116v. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. S 85/11
GUIDO de Monte Rocherii: Manipulus curatorum. Rom: Johann Bulle, 18.XI.1478. 4°. – 116 Blatt. 195 x 140 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 85/11.
Seite aus der mehrteiligen Liste eines Gymnasialbestands an Inkunabeln von 1897. Fotokopie, bearbeitet von drei Bibliothekaren in Folge seit 1978; archiviert 2014.
Ausgangspunkt und Quelle für die Erstellung dieser Liste war ein Beitrag zu Inkunabeln in historischen deutschen Schulbibliothekenim Blog Archivalia im Dezember 2010. Dort war als Stand der Auswertung 2006 angegeben, mit Update 4.11.2011.