Schlagwort-Archive: Inkunabel

“Vom Schreiben und Denken”

Unter diesem Titel veröffentlicht ARTE in seiner Mediathek eine sehenswerte dreiteilige Doku-Reihe: Die Saga der Schrift.  Die Filme sind gut gemacht, informativ  und ansprechend für ein breites Publikum.

UPDATE:

Die drei Filme sind unterdessen leider nicht mehr in der Arte-Mediathek erreichbar, aber noch bei Youtube anzuschauen:

Advent 2021.11

11. Dezember

Biblia cū Concordantiis. Uetieris et Noui testamēti. Sanctus Hieronimus interpres biblie. Straßburg, Johannes Grüninger, 16.4.1497. Bl. 1r. 2° (Bielefeld Gy O 25) (ISTC ib00600000) (GW 04277).

Titelseite der 1497 von Johannes Grüninger in Straßburg gedruckten kommentierten Bibelausgabe mit zweigeteiltem Holzschnitt (11,8 x 14 cm) zum Heiligen Hieronymus, links vor einem Kruzifix kniend und rechts am Schreibtisch in seinem Studierzimmer als Übersetzer der Bibel. Titel und vier Distiche, u.a. zu Hieronymus‘ überragender Bedeutung als maßgeblicher Schöpfer der Vulgata, ergänzen den Druck. Handschriftliche Besitzvermerke des Mindener und Bielefelder Franziskanerkonvents sowie ein Stempel der Bielefelder Gymnasialbibliothek wurden ebenso wie weitere Notizen nachträglich hinzugefügt.

Literatur
Bertram, T. (1906): Beschreibung der Inkunabeln, die sich in den Bibliotheken des Gymnasiums und der Altstädter Kirche zu Bielefeld befinden. Beilage zu dem Programm des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Bielefeld. Ostern 1906. Leipzig, hier S. 6 f.
Magofsky, B. (2020): Der heilige Hieronymus im Gemäuer. Religiöse Handschriften, Inkunabeln und Bücher aus dem Bielefelder Franziskanerkloster in der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums. In: Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 2/2020. S. 44-64, hier S. 53-57. Online unter: https://majournals.bib.uni-mannheim.de/zeitarbeit/article/view/147/104.

Advent 2021.7

7. Dezember

Missale secundum verum ritum, morem et consuetudinem ecclesiae Leodiensis. Köln: Ludwig Renchen, 7. Juli 1486, 2°, Bl. 140v (Bielefeld Gy B 410) (ISTC im00667850) (GW M24469).

Holzschnitt mit Kreuzigungsszene (24,8 x 17,5 cm) aus einem weltweit nur viermal vorhandenen Messbuch (1486, koloriert 1553), das aus der Diözese Lüttich ins Bielefelder Franziskanerkloster und von dort in die Bibliothek des heutigen Ratsgymnasiums gelangte. Aufgrund des häufigen klösterlichen Gebrauchs, vorrangig beim Hochgebet der Messe, weist insbesondere Jesus in der Bildmitte starke Gebrauchsspuren auf.

Literatur
Bertram, T. (1906): Beschreibung der Inkunabeln, die sich in den Bibliotheken des Gymnasiums und der Altstädter Kirche zu Bielefeld befinden. Beilage zu dem Programm des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Bielefeld. Ostern 1906. Leipzig, hier S. 28.
Magofsky, B. (2020): Der heilige Hieronymus im Gemäuer. Religiöse Handschriften, Inkunabeln und Bücher aus dem Bielefelder Franziskanerkloster in der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums. In: Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 2/2020. S. 44-64, hier S. 53. Online unter: https://majournals.bib.uni-mannheim.de/zeitarbeit/article/view/147/104.

Dante Alighieri in der Staatsbibliothek zu Berlin

Falk Eisermann schreibt uns dazu in einer Rundmail:

Zum heutigen 700. Todestag Dante Alighieris wird in diesen Minuten die virtuelle Ausstellung „Eine Reise durch zehn Himmelssphären“ der Berliner Staatsbibliothek gelauncht: https://blog.sbb.berlin/dante-2021/. Der Untertitel „Spurensuche und Recherchewege“ weist darauf hin, dass neben vielen bedeutenden Exponaten, die in Texten, Bildern und Videos vorgestellt werden, auch verschiedene von der SBB und anderen Einrichtungen bereitgestellten elektronischen Auskunftsmittel behandelt und erläutert werden. Ich freue mich besonders, dass in der „dritten Himmelssphäre“ einerseits die Dante-Inkunabeln der SBB vorgestellt werden, zum andern ein recht detailliertes Video-Tutorial zu den Recherchemöglichkeiten und -strategien in der GW-Datenbank angeboten wird, das – über das Thema Dante hinaus – vielleicht für manche/n von Ihnen von Interesse sein kann.

Beitragsbild

Bildnis des Dante Alighieri. Tobias Stimmer (zugeschrieben), Formschneider. 1575/1577. Staatsbibliothek zu Berlin

Auf Spurensuche in Inkunabeln

Bibliothek der Universität Groningen:

Material evidence in the incunabula of the University of Groningen Library

In einer virtuellen Ausstellung,  die jetzt auf Niederländisch und Englisch auf der Universitätswebsite verfügbar ist, stellt Anna de Bruyn Material zusammen,  das einen Einblick in die Geschichte der Inkunabeln und der Groninger Sammlung gibt: 

[…]Nowadays, we may still catch a glimpse of this fleeting history of use through the traces that individuals left in their books, such as ownership inscriptions, decorations and notes written in the margins. This ‘material evidence’ reveals what happened to these books after they were printed. Who owned them? How where they used? And how did the extant copies end up in the library where we can read and study them today?[…]

Siehe dazu auch: Seite zu den Inkunabelbeständen in Gymnasialbibliotheken

(Beitragsbild: Bernard von Clairvaux, Sermones de tempore et de sanctis. Zwolle: Peter van Os, 1495. Bibliothek der Universität Groningen)

Verzeichnis der Inkunabeln der Gymnasialbibliothek Stargard online

Aus  dem ehemaligen Bestand der Bibliothek des ehemaligen Gymnasiums in Thorn, nun in der Kujavisch-Pommerschen Digitalen Bibliothek: Beilage zum Schulprogramm des Stargarder Gymnasiums aus dem Jahr 1910 mit dem Verzeichnis der in der Gymnasialbibliothek zu Stargard i. Pomm. befindlichen Inkunabeln und Frühdrucke (bis 1525).

Siehe dazu den Hinweis von Falk Eisermann 2014 hier bei bibliotheca.gym auf das Digitalisat eines gebundenen Exemplars aus Greifswald.

Verzeichnis der Inkunabeln der Gymnasialbibliothek Stargard online weiterlesen