Schlagwort-Archive: Inkunabel

Advent 2024 ∗ 1. Dezember

Initialschmuck

Inkunabel – Gedruckt bei Georg Husner, Straßburg, nicht nach 1478. Historische Bibliothek Rastatt, K* 63 – R [Sonderstandort] (I-Initiale).

(Mit Dank an Uli Steiger, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium)

***

Das Werk ist ein ‚Rationale divinorum officiorum‘ von dem französischen Dominikaner, Kanonisten und Liturgiker Wilhelm Durandus (um 1230–1296), der von 1286 bis zu seinem Tod Bischof von Mende (Dép. Lozère, Frankreich) war.

Zu sehen ist die die I-Initiale am Beginn des 1. Kapitels des 4. Buchs: Inter cuncta ecclesie sacramenta []. Es ist eine rot-blaue Initiale mit rotem Fleuronné und Rankenwerk, wobei aus dem Fleuronné noch ein Gesicht „wächst“.  Die Initiale mit ihren Verzierungen ist noch in den gedruckten Text von Hand eingemalt, da es zum Entstehungszeitpunkt der Inkunabel technisch noch nicht möglich war, Initialen in dieser Form in den Text zu drucken.

Advent 2024 ∗ 1. Dezember weiterlesen

Zwischen Praxeologie und Pragmatismus: Die Lehrerbibliothek des KKG geht auf Reisen

[Der folgende Beitrag ist ursprünglich in der Jubiläums-Ausgabe 2024 des Mitteilungsblattes Forum“ des Vereins ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums e. V. anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Ehemaligenvereins publiziert worden. Dort findet sich der Beitrag unter nicht unerheblichen redaktionellen Eingriffen und Kürzungen unter dem Titel 30.000 Bücher bilden die Bildung bis ins 17. Jahrhundert ab“ auf den Seiten 23-24. Bei Redaktionsschluss war im Übrigen noch davon auszugehen, dass der Umzug der Bibliothek im Herbst 2024″ durchgeführt würde, was in der folgenden Fassung des Beitrags entsprechend aktualisiert worden ist.]

Zwischen Praxeologie und Pragmatismus: Die Lehrerbibliothek des KKG geht auf Reisen weiterlesen

Inkunabeln in Gymnasialbibliotheken: München

Alte Bibliothek des Wilhelmsgymnasiums

Das Wilhelmsgymnasium in München führt seine Geschichte auf eine fürstliche Gründung des 16. Jahrhunderts zurück. Die Schule wurde zunächst noch von ansässigen Jesuiten betrieben, deren Spuren sich heute in den Beständen der Alten Bibliothek wiederfinden lassen.

Die Bibliothek weist eine wechselvolle Geschichte auf aus großen sowohl Zu- als auch Abwanderungen ihrer Bestände in früheren Jahrhunderten, starke Verluste durch Bombentreffer im  Zweiten Weltkrieg sowie durch Feuchtigkeitsschäden noch in den späteren Jahren. Die Sanierung erfolgte in den beiden ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts, im Wesentlichen durch Spenden finanziert. Neben Drucken des 19. bis 19. Jahrhunderts enthält die historische Sammlung der Alten Bibliothek auch den erfassten Bestand von 27 Inkunabeln.

GW Allgemeine Recherche: MünchenGy

Homepage der Schule: Digitalisate aus unserer alten Bibliothek

Literatur:

Reiner Abenstein: Alte Bibliothek. In: Wilhelmsgymnasium München (Hrsg.): Alphabet der Schule. 450 Jahre Wilhelmsgymnasium München. (Red.: Reiner Abenstein; Michael Gollnau). München 2010. S. 29–34.

Reiner Abenstein: Alte Bibliothek. (Homepage des Wilhelmsgymnasiums München)

Abbildung:

Cicero, Marcus Tullius: De oratore etc. [Nürnberg]: Anton Koberger, 26.III.1497. 2°.  GW 06753 (Quelle: Digitalisat des Wilhelmsgymnasiums München)

Siehe auch bibliotheca.gym: Inkunabeln

Historische Schulbibliotheken digitalisieren Bestände mit Inkunabeln

Zunehmend scheinen auch Gymnasien mit ihren oft noch wenig bekannten historischen Bibliotheken Bestände als Digitalisate der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Beispiele aus München und Hamburg: Das Wilhelmsgymnasium in München zeigt sie auf seiner Hompepage in einer Liste mit Links an, das Christianeum in Hamburg lädt sie bei digishelf hoch. Dabei sind neben diversen Drucken aus dem 16. bis 19. Jahrhundert auch Inkunabeln aus den beiden Anstalten anzuschauen.

Historische Schulbibliotheken digitalisieren Bestände mit Inkunabeln weiterlesen

“Augsburg macht Druck”

Ein informativer Ausstellungskatalog zu den Anfängen des Buchdrucks in Augsburg, bereitgestellt mit freiem Onlinezugang von der Universitätsbibliothek Augsburg:

Augsburg macht Druck. Die Anfänge des Buchdrucks in einer Metropole des 15. Jahrhunderts. Ausstellung vom 10. März bis 18. Juni 2017. Katalog, Augsburg 2017

Gefunden via Wikipedia, im Artikel zu Günther Zainer, Augsburgs erstem Drucker.

Beitragsbild: Druckermarke des Günther Zainer († 13. April 1478 in Augsburg), Detail

Die Jugend in den hehren Tempel der Natur einführen

Alte Gymnasialbibliotheken im Osten Europas, die einst zu deutschsprachigen höheren Schulen gehörten, sind noch recht unerforscht. So auch die ehemaligen Schulbibliotheken in Tschechien. Während alte Schulprogramme den Bestandsaufbau solcher Sammlungen oft recht gut dokumentieren, verblassen die Spuren der meisten Bibliotheken nach Veröffentlichung des letzten Schulprogramms, also zumeist in der Zeit des Ersten Weltkriegs.
Die Jugend in den hehren Tempel der Natur einführen weiterlesen

Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv

Archivalia berichtet, und zwar nicht nur per Link, vom aktuellen Übergabemodus aus  der Schule ans Landesarchiv; Klaus Graf liefert in seiner Darstellung vielmehr auch einen Überblick über seine Nachforschungen vor einigen Jahren zu dieser Bibliothek, die keinen Eintrag im Fabian Handbuch der historischen Buchbestände bekommen hatte.  Die Sammlung, dermaleinst erwachsen aus Sammlungen der Jesuiten und der Franziskaner, war in den 1980er/90er Jahren, als das Handbuch entstand, also unbekannt gewesen, ähnlich wie die übersehene historische Bibliothek des Gymnasiums in Glückstadt von ca. 5000 Exemplaren, die ebenfalls in ungepflegtem Zustand vor fünf Jahren aus einem Schulkeller ans Glückstädter Museum abgegeben wurde. Klaus Graf hatte diese Übergabe entdeckt und in seinem Blog veröffentlicht. Von da an hörte man allerdings aus Glückstadt auch nichts mehr von der Gymnasialbibliothek im Museum.

Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv weiterlesen

„to byluelde“ – Thomas von Aquin zum 750. Todestag (7. März 1274)

Am 7. März 1274 starb mit Thomas von Aquin einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. Dies ist Anlass genug, einen kurzen Blick in die älteste Inkunabel der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld zu werfen, einer über 550 Jahre alten, frühen Ausgabe der Quaestiones de duodecim quodlibet.

„to byluelde“ – Thomas von Aquin zum 750. Todestag (7. März 1274) weiterlesen

Manuskriptblätter als Bucheinbände

Vorbemerkung: Unter dem Titel Manuskriptblätter als Bucheinbände hat uns Ulrich-Dieter Oppitz einen Text zur Verfügung gestellt. Oppitz, Jurist, durchforscht seit Jahren historische Bibliotheken nach Fragmenten und Makulaturen. Seine Darstellung für bibliotheca.gym enthält wertvolle Informationen für Bibliothekare und Betreuer historischer Gymnasialbibliotheken. (FN)

Ulrich-Dieter Oppitz

Manuskriptblätter als Bucheinbände

An Büchern, die vor dem Jahre 1700 gedruckt sind, finden sich nicht selten sehenswerte Einbände. Bis zu dieser Zeit wurden Bücher von den Druckern oft ohne Einband versandt und der jeweilige Erwerber ließ sie dann von einem Buchbinder seines Vertrauens einbinden.

Manuskriptblätter als Bucheinbände weiterlesen