Haselmaus

Adam Lonitzer: Kreuterbuch. kunstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze〈 …〉 item von fürnembsten Gethieren der Erden, Vögeln, unnd Fischen 〈… 〉. Steinmeyer, Franckfort am Mayn 1604; Blatt CCCXXIXr
(Bibliothek der Hermann-Tast-Schule, Husum; Sign. V III 70)
Advent 2022 ∗ 21. Dezember weiterlesen →
Zieselmaus
Adam Lonitzer: Kreuterbuch. kunstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze〈 …〉 item von fürnembsten Gethieren der Erden, Vögeln, unnd Fischen 〈… 〉. Steinmeyer, Franckfort am Mayn 1604; Blatt CCCXXIXr
(Bibliothek der Hermann-Tast-Schule, Husum; Sign. V III 70)
Advent 2022 ∗ 15. Dezember weiterlesen →
23. Dezember

Adam Lonitzer: Kreuterbuch (1604)
Der deutsche Naturforscher und Arzt Adam Lonitzer (1528-1586) schloss bereits mit 17 Jahren sein Studium der Philosophie und Medizin ab und wurde 1553 in Frankfurt am Main promoviert. Sein 1557 erschienenes Kräuterbuch erreichte bis 1783 über 20 Auflagen. Die Beschreibungen der Kräuter und ihrer heilenden Wirkung sind illustriert durch handkolorierte Abbildungen. Im Schlussteil des Buches werden auch Tiere beschrieben, die für die Medizin relevant sind. Dort wird auch das Einhorn unter den real existierenden Lebewesen aufgeführt. Dessen Horn, so heißt es im Text, „ist ein köstliche Artzeney wider alles Gifft, und auch wider gifftige bissz der wütenden Hundt. Item wider die schwere fallende Kräncke“ (= Epilepsie).
(Bibliothek der Hermann-Tast-Schule, Husum)
4. Dezember

Adam Lonitzer: Kreuterbuch (1604)
Der deutsche Naturforscher und Arzt Adam Lonitzer (1528-1586) schloss bereits mit 17 Jahren sein Studium der Philosophie und Medizin ab und wurde 1553 in Frankfurt am Main promoviert. Sein 1557 erschienenes Kräuterbuch erreichte bis 1783 über 20 Auflagen. Die Beschreibungen der Kräuter und ihrer heilenden Wirkung sind illustriert durch handkolorierte Abbildungen. Im Schlussteil des Buches werden auch Tiere beschrieben, die für die Medizin relevant sind. Dort wird auch das Einhorn unter den real existierenden Lebewesen aufgeführt. Dessen Horn, so heißt es im Text, „ist ein köstliche Artzeney wider alles Gifft, und auch wider gifftige bissz der wütenden Hundt. Item wider die schwere fallende Kräncke“ (= Epilepsie).
( Bibliothek der Hermann-Tast-Schule, Husum)
Die Hermann-Tast-Schule in Husum, Nordfriesland, verzeichnet das Jahr 1527 als ihr Gründungsjahr und als Gründer den Husumer Protestanten und Reformator Hermann Tast (1490—1551), dessen Namen die bis dahin als Gelehrtenschule Husum firmierende Anstalt 1914 bekam. Wie alle im Geist der Reformation gegründeten Schulen sah sich auch diese dem humanistischen Motto ad fontes verpflichtet, d. h. junge Bürger in die Lage zu versetzen, das Neue Testament und die Philosophen im griechischen Urtext zu lesen. Deshalb verfügte sie im Laufe ihrer Zeit über eine stattliche Bibliothek.
Zur Bibliothek der Hermann-Tast-Schule in Husum weiterlesen →
Gymnasialbibliotheken und -archive