Schlagwort-Archive: Handschriften

Luthers Horoskope mit Gedicht

r-31-3-gedichtanfang
Michael Neander (Joachimsthal): Genethliaca. Handschrift, 16. Jh. Papier 162×100 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 31/3. Besitzervermerk und Anfang des Gedichts von Michael Neander.

Das in griechischer Sprache verfasste Gedicht nebst einer recht freien lateinischen Versübersetzung ist von „M. Michael Neander ex valle Joachimica“ ohne Datum unterzeichnet.

Luthers Horoskope mit Gedicht weiterlesen

Melanchthons Büchlein

r-34-2-xx
Doppelseite aus der Abschrift der griechischen Edition des Erasmus von unbekannter Hand; mit griechischen und lateinischen Anmerkungen Melanchthons, 1519. Papier 8°; ff. 88v-89r. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 4/1

Das Buch enthält zwei umfängliche Handschriften und einen Druck, überdies dazwischen eingebundene Blätter mit Notizen.

Melanchthons Büchlein weiterlesen

Orientalische Manuskripte in der Gymnasialbibliothek

arab-12-b
“Handschrift, H 17 cm, B 12,5 cm; geglättetes Baumwollpapier, 148 beschriebene Seiten; Titel fehlt. Roter Saffianeinband mit Goldprägung”. (Lehrerbibliothek des Christianeums, Beschreibung 1878)

Die  arabischen  Handschriften der Lehrerbibliothek des Christianeums in Altona (Hamburg)  wurden zum ersten und bis heute zugleich letzten Mal 1878 beschrieben, und zwar von Marx Johannes Friedrich Lucht (1804-1891), Direktor und Bibliothekar der Anstalt.

Orientalische Manuskripte in der Gymnasialbibliothek weiterlesen

Francisco de Enzinas und Andreas Reinhard. Die Geschichte einer Digitalisierung 2006

Francisco de Enzinas (* 1. November 1518 in Burgos; † 30. Dezember 1552 in Straßburg), auch bekannt als Franciscus Dryander, Françoys du Chesne, Quernaeus, Eichmann, van Eyck (nach span. encina = [Stein-] Eiche), war ein spanischer Humanist und Protestant, der als Erster das Neue Testament aus dem Griechischen ins Spanische übersetzte. Francisco de Enzinas lebte als spanischer Protestant im 16. Jahrhundert auf der Flucht. Er hinterließ eine womöglich bis heute noch nicht in vollem Umfang erfasste Zahl von Übersetzungen antiker, insbesondere griechischer Autoren ins Spanische sowie zum Teil unter Pseudonym verfasste selbstständige Schriften. […]

(aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia; Verfasserhistorie)

***

Francisco de Enzinas und Andreas Reinhard. Die Geschichte einer Digitalisierung 2006 weiterlesen