Schlagwort-Archive: Handschriften

Rettung vor Vergessenheit und Verfall: Wiederentdeckung und Restaurierung kostbarer Notenbestände aus einer historischen Gymnasialbibliothek am Beispiel von David Kölers „Psalmen Davids“ aus dem Jahr 1554

Benjamin Magofsky / Carsten Gerwin

Nur wenige Bibliothekare dürften einen genauen Überblick über jedes einzelne Werk „ihres“ Bestandes und dessen jeweiligen Wert besitzen – wir hatten das jedenfalls nicht, als wir 2018 als vollberufliche Lehrkräfte mit der Leitung der über 25.000 Bände umfassenden Lehrerbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld beauftragt wurden.

Rettung vor Vergessenheit und Verfall: Wiederentdeckung und Restaurierung kostbarer Notenbestände aus einer historischen Gymnasialbibliothek am Beispiel von David Kölers „Psalmen Davids“ aus dem Jahr 1554 weiterlesen

Handschriften und Inkunabeln aus dem Ernestinum Gotha

Die Library of Congress, größte Bibliothek der Welt, digitalisiert auch Kleines. In den Digital Collections finden wir unter anderem ein Schulprogramm aus Gotha von 1893, den Schuljahresbericht des Ernestinums, der in diesem Fall für die Schulöffentlichkeit zudem als Einladung zu den Abschlussfeierlichkeiten fungierte.

Handschriften und Inkunabeln aus dem Ernestinum Gotha weiterlesen

Luchts Hand

Die Göttliche Komödie, die weltberühmte Comedia des Dante Alighieri (1265 – 1321), Beginn des 24. Gesangs im zweiten Teil, dem Purgatorio. Dante und Vergil erklimmen über insgesamt sieben Terrassen den aus einem Meer herausragenden Läuterungsberg. Auf jeder Stufe treffen sie auf die Seelen Verstorbener, die der Hölle, dem trostlosen Inferno, entronnen sind und in der Hoffnung auf das Paradies ihre Sünden in Form von deren Umkehrung ins Gegenteil büßen dürfen. Auf der sechsten Terrasse begegnen die beiden Reisenden – und damit beginnt der 24. Gesang – den Seelen der Maßlosen, die in Hunger und Durst schmachten müssen.

Luchts Hand weiterlesen

Verein der Verschwender

“La Consuma”, Via Garibaldi 47, Siena. Foto: Sailko (Quelle + Lizenz)

Im 13. Jahrhundert war Siena in der italienischen Toskana eine reiche Stadt.  In einem Haus, das sich mit der Hausnummer 47 in der heutigen Via Garibaldi erhalten hat, soll sich im urbanen Mittelalter regelmäßig eine Gruppe junger Männer mit einem einzigen Ziel getroffen haben: ihr Geld zu verprassen – als eine brigata spendereccia (oder ebenfalls überliefert: godereccia), ein Verschwenderclub.  Verein der Verschwender weiterlesen

Holzmindener Bibel-Fragmente

Herzogliches Gymnasium Holzminden, um 1897 (Quelle und Lizenz)

Die Holzmindener Bibel-Fragmente sind verschollen. Die Inkunabel, in deren Deckel sich die Fragmente befanden, bevor man sie dort vermutlich herauslöste, ist ebenfalls nicht mehr nachweisbar.  Bruchstücke und Inkunabel befanden sich noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Bibliothek des Herzoglichen Gymnasiums Holzminden, heute das Campe-Gymnasium.

Holzmindener Bibel-Fragmente weiterlesen

Matelda tanzt

Matelda pflückt Blumen und trifft Vergil (links) und Dante am Eingang zum irdischen Paradies. Dante Alighieri, La Comedia, purg. XXVIII, V. 38 ff.; Codex Altonensis, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, fol. 88r (Detail). Hamburg, Bibliothek des Christianeums, Sign. R 7/2

Matelda pflückt ganz allein in blühender Umgebung Blümchen am Bächlein: una donna soletta (purg. XXVIII, 40), die auf Blumen wandelt und tanzt, sè donna che balli (purg. XXVIII, 53) . Das gefällt zwei reisenden Herren namens Vergil und Dante. Die beiden Herren haben eine Höllenreise hinter sich, hinunter durch Feuer und Eis (inferno), sie sind über Wasser gesegelt und den Läuterungsberg hinaufgeklettert (purgatorio) , und sie stehen nun an dessen Gipfel vorm irdischen Paradies Eden,  dem Vorgarten zur ultimativen Erkenntnis in himmlischer Unendlichkeit (paradiso).

Matelda tanzt weiterlesen

Freundschaftsalben

Unter dem Titel „Vergiß mein nicht” wurde am 6. Juni 2018 eine Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg, eröffnet.  Die Ausstellung ist bezaubernd und noch bis zum 12. August 2018 zu sehen!

Aus den Beständen der Hamburger SUB werden Freundschaftsalben (Alba Amicorum) gezeigt, auch Stammbücher genannt,  die seit dem 16. Jahrhundert geführt wurden und in die Freunde dem Besitzer des jeweiligen Albums etwas hineinschrieben, hineinmalten oder hineinzeichneten und -klebten. Freundschaftsalben weiterlesen

Historische Schulbibliotheken sind wertvolles Kulturgut

Ältestes Exlibris der Christianeums-Bibliothek (18. Jh.)

Der Schiffsbarbier Friedrich Martens schrieb 1671 seine Reise nach Grönland und Spitzbergen auf, versehen mit nach der Natur gefertigten Federzeichnungen, darunter auch solche von Walen und Seehunden, seinerzeit ungeheuerlichen Geschöpfen. Die Schrift wurde umgehend gedruckt und bestimmte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts  für die Gelehrten und Forscher das Bild der Arktis. Martens verfasste auch eine „Hispanische Reise Beschreibung  Anno 1671“, ebenfalls versehen mit Zeichnungen von Meer, Landsilhouetten, Flora und Fauna. Die „Allgemeine Deutsche Biographie“ kennt diese Schrift nicht. Das erstaunt nicht insofern, als das Manuskript von 1671 erst 1925 ein erstes und einziges Mal – in einer geringen Auflage und in einer ins aktuelle Deutsch übertragenen Fassung – gedruckt wurde, und zwar von Wilhelm Junk, Verleger in Berlin, Insektenkenner und Antiquar Ernst Jüngers; Junk nahm sich 1942 im Exil das Leben. Die Handschrift, in barockem Deutsch verfasst, wurde wiederum vergessen. Eingebunden in das reich mit Blattgold und Malereien verzierte mittelalterliche Foliofragment einer Chorhandschrift auf Pergament, lagert sie im Tresor der historischen Gymnasialbibliothek des Christianeums in Hamburg-Altona, der sie durch den Gelehrten Johann Peter Kohl (1668-1778) im Rahmen seiner Schenkung, dem Donum Kohlianum, 1768 übereignet worden war. Das originale, in barocker Sprache verfasste Manuskript hat – außer seinem  Autor Martens, dem Vorbesitzer, der ihr vermutlich den wertvollen Einband verpasste, den  Bibliothekaren der Anstalt und 1925 Wilhelm Junk nebst einem mit ihm arbeitenden Professor Reh vom Hamburger Zoologischen Museum – bislang wohl kaum jemand gelesen.

Historische Schulbibliotheken sind wertvolles Kulturgut weiterlesen

Toller Fund in der Bibliothek des Franziskanergymnasiums in Bozen

Einmalige Entdeckung im FranziskanerGYMNASIUM in Bozen

Nicht nur Klosterbibliotheken bergen Schätze, sondern auch in Gymnasialbibliotheken schlummert Verborgenes, der Fehler sei dem titelnden Redakteur der südtiroler Zeitung ausnahmsweise verziehen.  In der Makulatur eines alten Bucheinbands verborgen (und anlässlich einer Restaurierung ans Licht gebracht): mehrere Blätter zweier im frühen 16. Jahrhundert auf Papier gedruckter Werke sowie Fragmente einer mittelalterlichen  “Schwabenspiegel”-Handschrift auf Pergament, datiert ins 13. Jahrhundert, könnten nicht passender den vorigen bibliotheca.gym-Artikel zur Zweckentfremdung: Pergamentmakulatur illustrieren – und als ob’s verabredet gewesen wär’: dass wir Angelika Pedron, die mit der Erschließung der Bibliothek des Franziskanergymnasiums in Bozen beauftragt ist,  für ihre Arbeit zu den Büchersammlungen des Vinzentinums in Brixen bereits würdigen durften, sei  auch erwähnt. Glückwunsch aus dem Norden für ihre nunmehrige Entdeckung!

Nebenbei: Es wäre schon schön, wenn’s  Projekte wie die in Südtirol für Gymnasialbibliotheken auch nördlich der Alpen gäbe…!

(Gefunden bei Archivalia; auch bei VÖBBLOG: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=43552 )

Zweckentfremdung: Pergamentmakulatur

Gradualseite als Bucheinband (Vorderdeckel, Ausschnitt), Pergament. (Eingebunden: Friederich Martens: Hispanische Reise Beschreibung De Anno 1671. Handschrift, 17. Jahrhundert) Bibliothek des Christianeums

Ein mittelalterliches Chorblatt auf Pergament  in Folio, das Proprium der Vigilmesse am Vorabend des Festes des Apostels Andreas 29. November, es ist  die erste Seite des Proprium de Sanctis.  Ein Initial D in Ultramarin vor Blattgold, floraler Buchschmuck in Mennigerot, Grün, Ultramarin und Gold, Versalien in Blau und Rot.

Die Farben sind verblasst, das Blatt ist stark abgegriffen und verschmutzt – allerdings nicht vom Gebrauch durch die monastische Sänger, sondern als Einband einer Handschrift des 17. Jahrhunderts, eines illustrierten Reiseberichts.

Zweckentfremdung: Pergamentmakulatur weiterlesen

Schmuckprogramm. Codex Altonensis

Titel und Anfang von Dantes Comedia

Codex Altonensis. Fol. 5r. Pergamenthandschrift 2. Hälfte 14. Jahrhundert. Bibliothek des Christianeums, Sign. R 7/2

Zwei Pergamentblatt Prosaeinleitung in Folio, das dritte Blatt recto diagonal durchquert von Vergil und Dante, die vom Höllentor links oben unter einer blattbeherrschenden Rota mit Luzifer inmitten durch einen Zylinder als Rohrpost rechts unten wieder im Licht vorm Himmelsblau landen.

Verso dann die ganze Pracht in Lapislazuli und Gold: ein Rechteck aus sechs mal fünf Buchstaben Italienisch in Gold, gefüllt mit Fleuronné in Mennigerot und unterlegt mit nach über 600 Jahren noch leuchtendem Ultramarin: LALTA /COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE.  Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante.  Über dem Rechteck drei Medaillons, mit etwas Abstand nach unten symmetrisch sieben weitere gleich große Tondi, alle mit Brustbildern weiblicher Figuren, jede von ihnen mit einem Buch in der Hand, eine hält sogar drei.  Zwischen den Medaillons turnen menschliche Figuren und Fabelwesen herum, zum Teil halb Mensch halb Tier.

Schmuckprogramm. Codex Altonensis weiterlesen