Schlagwort-Archive: Handschriften

Zu den Handschriften des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf

Unknown
Görres-Gymnasium, Düsseldorf. Foto: Eberhard Dilba (Quelle + Lizenz)

Bei Archivalia hat Klaus Graf zum ehemaligen Handschriftenbestand des Görresgymnasiums in Düsseldorf recherchiert. Neben den ihm zur Verfügung stehenden Quellen über die historische Bibliothek des Gymnasium, dessen Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert verweist Graf auf die Verzeichnisse der Handschriften der Bibliotheca Vossiana aus dem Nachlass von Johann Heinrich Voss:

Zum Teilnachlass von Johann Heinrich Voss erfährt man in Kalliope: Ca. 47 Regalmeter = ca. 9.000 Blatt handschriftliche Aufzeichnungen und 900 Bücher (Bibliothek Voß). Siehe auch: Literarische Nachlässe in Nordrhein-Westfalen (1995), S. 372f. (ULB Düsseldorf) und http://www.rheinische-literaturnachlaesse.de/. Drei Standorte verzeichnet der KVK für die Arbeit von Felix Ekowski: Der handschriftliche Bestand der Bibliotheca Vossiana im Düsseldorfer Görres-Gymnasium. Hausarbeit Bibliothekar-Lehrinstitut NRW, Köln 1972. Der Katalog von 1851 „Bibliotheca Vossiana“ ist anscheinend nicht online. Kristeller (MGH-Bibliothek) sagt, dass er S. 29-33 die Manuskripte beschreibt.

Die Bibliothek des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf war auch hier bei bibliotheca.gym schon Thema:

· Neues Uni-Blog zu einer Gymnasialbibliothek (2. September 2015)

Eine Widmung Philipp Melanchthons

von Jens Gerlach und Felicitas Noeske

gnomologia-eintraege
Michael Neander (1525 – 1595): Gnomologia graecolatina, gedruckt bei Parcus / Oporinus in Basel 1557. Inscript im vorderen Einbandspiegel, nicht vor 1557, nicht nach 1560. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 34/2

Der Eintrag, unterzeichnet mit „Scriptu[m] manu philippi“, ist eine Widmung von der Hand des Humanisten und Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560); sie besteht aus zwei griechischen Zitaten:

Das erste Zitat stammt vom Dichter und kappadokischen Kirchenvater Gregor von Nazianz (um 329-390) und ist eine Sentenz oder Gnome aus dessen Tetrastichae sententiae (carmen 33), gnomischen Vierzeilern in iambischen Trimetern. Eine Widmung Philipp Melanchthons weiterlesen

Luthers Horoskope mit Gedicht

r-31-3-gedichtanfang
Michael Neander (Joachimsthal): Genethliaca. Handschrift, 16. Jh. Papier 162×100 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 31/3. Besitzervermerk und Anfang des Gedichts von Michael Neander.

Das in griechischer Sprache verfasste Gedicht nebst einer recht freien lateinischen Versübersetzung ist von „M. Michael Neander ex valle Joachimica“ ohne Datum unterzeichnet.

Luthers Horoskope mit Gedicht weiterlesen

Melanchthons Büchlein

r-34-2-xx
Doppelseite aus der Abschrift der griechischen Edition des Erasmus von unbekannter Hand; mit griechischen und lateinischen Anmerkungen Melanchthons, 1519. Papier 8°; ff. 88v-89r. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 4/1

Das Buch enthält zwei umfängliche Handschriften und einen Druck, überdies dazwischen eingebundene Blätter mit Notizen.

Melanchthons Büchlein weiterlesen

Orientalische Manuskripte in der Gymnasialbibliothek

arab-12-b
“Handschrift, H 17 cm, B 12,5 cm; geglättetes Baumwollpapier, 148 beschriebene Seiten; Titel fehlt. Roter Saffianeinband mit Goldprägung”. (Lehrerbibliothek des Christianeums, Beschreibung 1878)

Die  arabischen  Handschriften der Lehrerbibliothek des Christianeums in Altona (Hamburg)  wurden zum ersten und bis heute zugleich letzten Mal 1878 beschrieben, und zwar von Marx Johannes Friedrich Lucht (1804-1891), Direktor und Bibliothekar der Anstalt.

Orientalische Manuskripte in der Gymnasialbibliothek weiterlesen

Francisco de Enzinas und Andreas Reinhard. Die Geschichte einer Digitalisierung 2006

Francisco de Enzinas (* 1. November 1518 in Burgos; † 30. Dezember 1552 in Straßburg), auch bekannt als Franciscus Dryander, Françoys du Chesne, Quernaeus, Eichmann, van Eyck (nach span. encina = [Stein-] Eiche), war ein spanischer Humanist und Protestant, der als Erster das Neue Testament aus dem Griechischen ins Spanische übersetzte. Francisco de Enzinas lebte als spanischer Protestant im 16. Jahrhundert auf der Flucht. Er hinterließ eine womöglich bis heute noch nicht in vollem Umfang erfasste Zahl von Übersetzungen antiker, insbesondere griechischer Autoren ins Spanische sowie zum Teil unter Pseudonym verfasste selbstständige Schriften. […]

(aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia; Verfasserhistorie)

***

Francisco de Enzinas und Andreas Reinhard. Die Geschichte einer Digitalisierung 2006 weiterlesen