Schlagwort-Archive: Handschriften

“Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift”

Unter diesem Titel veröffentlicht ARTE in seiner Mediathek eine sehenswerte dreiteilige Doku-Reihe.  Die Filme sind gut gemacht, informativ  und ansprechend für ein breites Publikum.

UPDATE:

Die drei Filme sind unterdessen leider nicht mehr in der Arte-Mediathek erreichbar, aber noch bei Youtube anzuschauen:

UPDATE 2024:

Erneut sind die drei arte-Filme umgezogen und haben sich unterdessen getrennt niedergelassen:

Landesgeschichtliche Historische Schriften aus der Bibliothek des Christianeums bei Geschichtsblog SH

Jan Wieske hat  in seinem Geschichtsblog SH unter dem Titel : Bemerkenswertes aus der Bibliothek des Altonaer Christianeums bei digishelf aus der Sammlung von unterdessen 155 Digitalisaten  jene Handschriften und Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts aufgesammelt und zusammengestellt, die in die Landesgeschichte von Schleswig, Holstein und Lübeck weisen. Dankenswerterweise vermerkt Wieske auch die Signaturen der Bibliothek.

Landesgeschichtliche Historische Schriften aus der Bibliothek des Christianeums bei Geschichtsblog SH weiterlesen

Advent 2021.3

3. Dezember

Breviarium, Pergament/ Papier, 577 Bl. (Bl. 10-517 auf Pergament), 11 x 8,3 cm, vmtl. 13. und 15. Jh. Bl. 49r (Bielefeld Gy O 1).

Beginn des Psalms 80 aus dem Brevier (11 x 8,3 cm) des Diakons Volckmar Schoppe aus dem ehemaligen Zisterzienserkloster Reifenstein im Eichsfeld. Die älteste (vmtl. aus dem 13. Jahrhundert mit Ergänzungen aus dem 15. Jahrhundert) und größtenteils auf Pergament geschriebene Handschrift des Ratsgymnasiums Bielefeld enthält auf ihren 577 Blättern neben Lesungen zu den Sonn-, Feier- und Heiligentagen ein Kalendarium, Hymnen und die jeweils stark gekürzten 150 Psalmen. Rote und blaue Initialen sowie zierlich verschnörkeltes Fleuronné an den Spalten haben bis heute ihre Leuchtkraft erhalten.

Literatur
Hinz, U. (1999): Handschriftencensus Westfalen. Wiesbaden. S. 5.
Raab, K. (1958): Mittelalterliche Handschriften in der Bielefelder Gymnasialbibliothek. In: [o. Hrsg.]: Festschrift zum 400-jährigen Jubiläum des Staatlich-Städtischen Gymnasiums zu Bielefeld. Vom 24.–27. Juli 1958. Bielefeld. S. 237–250, hier S. 239 f.

Matrikelbuch des Christianeums 1738-1858

Digitalisat aus dem Archiv des Christianeums, Hamburg (abrufbar bei digishelf).

Einträge der ersten acht Eleven der Anstalt 1738 (Archiv des Christianeums, Hamburg)

In lesbares Format bringt man bei digishelf die einzelnen .png-Bilder mit dem Schieberegler rechts oben, herunterladen lassen sie sich in der oben gezeigten Größe. Ein Download als Pdf wird angeboten, scheint aber noch nicht eingerichtet, oder die Umwandlung ins Druckformat war für meinen Computer zu schwer.

Nachtrag:

Die Matrikel wurden 1998 veröffentlicht:

Verein für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Die Matrikel des Christianeums zu Altona 1738-1850. Bearbeitet von Bernd Elsner. Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Band 54. Hamburg 1998

Die Schatzkammer: Die ehemalige Jesuiten-Kolleg-Bibliothek

An diesem Ort kommt so etwas wie eine sakrale Stimmung auf. Wie beim alten Tempel in Jerusalem muss man mehrere Räume passieren, ehe man zum Allerheiligsten gelangt.[…]

So beginnt Stadtarchivar Harald Bongart seinen Abriss zur Geschichte der historischen Buchsammlung im Gymnasium St. Michael in Bad Münstereifel.

Die Schatzkammer: Die ehemalige Jesuiten-Kolleg-Bibliothek weiterlesen