18. Dezember
Codex Christianei: Giovanni Boccaccio, Il filostrato. Illuminierte Handschrift, Norditalien, 14. Jahrhundert.
(Bibliothek des Christianeums, Hamburg)
Breviarium, Pergament/ Papier, 577 Bl. (Bl. 10-517 auf Pergament), 11 x 8,3 cm, vmtl. 13. und 15. Jh. Bl. 49r (Bielefeld Gy O 1).
Beginn des Psalms 80 aus dem Brevier (11 x 8,3 cm) des Diakons Volckmar Schoppe aus dem ehemaligen Zisterzienserkloster Reifenstein im Eichsfeld. Die älteste (vmtl. aus dem 13. Jahrhundert mit Ergänzungen aus dem 15. Jahrhundert) und größtenteils auf Pergament geschriebene Handschrift des Ratsgymnasiums Bielefeld enthält auf ihren 577 Blättern neben Lesungen zu den Sonn-, Feier- und Heiligentagen ein Kalendarium, Hymnen und die jeweils stark gekürzten 150 Psalmen. Rote und blaue Initialen sowie zierlich verschnörkeltes Fleuronné an den Spalten haben bis heute ihre Leuchtkraft erhalten.
Literatur
Hinz, U. (1999): Handschriftencensus Westfalen. Wiesbaden. S. 5.
Raab, K. (1958): Mittelalterliche Handschriften in der Bielefelder Gymnasialbibliothek. In: [o. Hrsg.]: Festschrift zum 400-jährigen Jubiläum des Staatlich-Städtischen Gymnasiums zu Bielefeld. Vom 24.–27. Juli 1958. Bielefeld. S. 237–250, hier S. 239 f.
Lesenswert, von Veröffentlicht am am bei: Alte Kataloge in neuem Gewand. Blog des DFG-Projekts Orient Digital.
Siehe dazu bei bibliotheca.gym: Orientalische Manuskripte in der Gymnasialbibliothek
Digitalisat aus dem Archiv des Christianeums, Hamburg (abrufbar bei digishelf).
In lesbares Format bringt man bei digishelf die einzelnen .png-Bilder mit dem Schieberegler rechts oben, herunterladen lassen sie sich in der oben gezeigten Größe. Ein Download als Pdf wird angeboten, scheint aber noch nicht eingerichtet, oder die Umwandlung ins Druckformat war für meinen Computer zu schwer.
Die Matrikel wurden 1998 veröffentlicht:
Verein für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Die Matrikel des Christianeums zu Altona 1738-1850. Bearbeitet von Bernd Elsner. Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Band 54. Hamburg 1998
”Die alten Drucke und Handschriften der Bibliothek des Königl. Friedrichs-Gymnasiums” im Programm des Königlichen Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt an der Oder (1877) – Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek.
An diesem Ort kommt so etwas wie eine sakrale Stimmung auf. Wie beim alten Tempel in Jerusalem muss man mehrere Räume passieren, ehe man zum Allerheiligsten gelangt.[…]
So beginnt Stadtarchivar Harald Bongart seinen Abriss zur Geschichte der historischen Buchsammlung im Gymnasium St. Michael in Bad Münstereifel.
Die Schatzkammer: Die ehemalige Jesuiten-Kolleg-Bibliothek weiterlesen
(Schaut her: hier ist überall geheizt! Seht das Thesenblatt, das am Tor flattert, das Tor ist offen: Sei willkommen, tritt ein, lerne und disputiere! Schau nach der Au, dann findest du den Weg.)
Wer kann es erraten: Um welches Gymnasium handelt es sich?
Hilfen: 1. die Zeichnung stammt von 1799 und 2. die Schule gehörte zu einer der ältesten Universitäten unseres Landes.
(Mit Dank an Klaus Graf, der nicht mitraten darf…)
Zusatzfrage: Wie ist das Wort in der Mitte des Spruchbands zu lesen: …der… oder …oder…?
Bei Archivalia gefunden: einen Beitrag zur Geschichte des Beschreibstoffs Pergament mit zwei Links, zum einen zu einem Text und zum anderen zu drei Videos, alle englischsprachig.
Schulprogramm des Gothaer Gymnasiums Ernestinum (1893), aus der Digital Collection der Library of Congress, Washington, D.C.
Prof. Dr. Ehwald, Beschreibung der Handschriften und Inkunabeln der Herzogl. Gymnasialbibliothek zu Gotha nebst vier Briefen von Eobanus Hessus, Melanchthon und Niclas von Amsdorff. Gotha 1893
Metadaten: https://www.loc.gov/item/03027005/
Digitalisat: http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=gdc3&fileName=scd0001_20020929001bepage.db
Bestände der Gymnasialbibliothek befinden sich heute in der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. (Fabian 1.33 ff., 2.125 ff.)