Schlagwort-Archive: Handschriften

Vortragsveranstaltung zum Römischen Alltag in Briefen vom Hadrianswall im Stadtarchiv Dortmund und digital, 31. März 2025, 18:30 Uhr

Für den 31. März 2025 (18:30, im Stadtarchiv Dortmund und digital) hat der VFAU Prof. Dr. Nicola Hömke gewinnen können. Ihr Vortrag wird Sie an die Grenzen des Imperiums entführen:

‘Herzliche Grüße vom Ende der Welt!’
Römischer Alltag in Briefen vom Hadrianswall

Der VFAU freut sich über Ihr zahlreiches Erscheinen. Wer den Link zur digitalen Teilnahme an der Veranstaltung nutzen möchte, wende sich bitte per Email an Priv.-Doz. Dr. Matthias Laarmann (matthias.laarmann@web.de).

“Ausgefleddert…”

Hinweis auf ein Video, gefunden bei Archivalia:

Der Domschatz von Merseburg: Versteckt – Verkauft – Verraten

Ein Film von Katja Herr.

Verfügbar via Mediathek ARD/MDR  bis zum 11. Januar 2026

Siehe auch: Barbaren. (2005)

Anders als mein oben verlinkter und noch recht enragiert daherkommender Text von 2005 (“Barbaren.”) schildert der sehenswerte  Film des MDR die Verluste von Kulturgut, auch des schriftlichen, kenntnisreich, unaufgeregt und sachlich; zugleich zeigt er, wie sorgsam und professionell die Spurensuche und der Umgang mit unwiederbringlichem Verlust vonstatten gehen kann und zugleich, wie  Kulturgüter einer interessierten Öffentlichkeit wirkungsvoll zur Kenntnis gebracht werden können.

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh.

Die umfangreiche Schulprogrammsammlung der historischen Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen bietet Schulprogrammschriften der Jahrgänge 1811 bis 1915 aus fast ganz Deutschland und sogar darüber hinaus (z. B. Kopenhagen/DK).

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh. weiterlesen

Advent 2024 ∗ 0 ∗ 30. 11.

Das Netzwerk Historische Schulbibliotheken stellt wieder –  nunmehr bereits zum fünften Mal – einen Adventskalender zusammen, der ab  morgen, dem 1. Dezember 2024, bis Heiligabend durch unsere Bibliotheken führen wird. In diesem Jahr zeigen wir

die äußere Pracht: Schmuck und Zierde der Bücher.

Allen Kollegen, Freunden historischer Schulbibliotheken und dem hier lesenden Publikum  wünscht bibliotheca.gym eine schöne Adventszeit!

Beitragsbild:

Codex Christianei: Giovanni Boccaccio, Il filostrato. Handschrift (ital.), Pergament. Norditalien, 14. Jahrhundert. Bl. 6v (Detail). Bibliothek des Christianeums, Hamburg. Sign. R 7/1.

Update:

Auch in diesem Jahr hat bibliothekarisch.de unseren Adventskalender in die alljährliche Liste aufgenommen: Mehr oder minder bibliothekarische Adventskalender 2024 (dort Nr 18). Herzlichen Dank dafür an Dörte Böhmer in Jena!

Vortrag zur historischen Lehrerbibliothek des KKG am 28.11.2024, 20:00 Uhr in Aachen

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Vereins Pro Lingua Latina e.V. wird am Donnerstag, 28.11.24 um 20:00 Uhr im Pius-Gymnasium, Café im Neubau, Eupener Str. 158, 52066 Aachen Johannes Maximilian Nießen einen Vortrag über die historische Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen halten.

Weitere Informationen finden Sie in einem Vortragsexposé.

Zwischen Praxeologie und Pragmatismus: Die Lehrerbibliothek des KKG geht auf Reisen

[Der folgende Beitrag ist ursprünglich in der Jubiläums-Ausgabe 2024 des Mitteilungsblattes Forum“ des Vereins ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums e. V. anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Ehemaligenvereins publiziert worden. Dort findet sich der Beitrag unter nicht unerheblichen redaktionellen Eingriffen und Kürzungen unter dem Titel 30.000 Bücher bilden die Bildung bis ins 17. Jahrhundert ab“ auf den Seiten 23-24. Bei Redaktionsschluss war im Übrigen noch davon auszugehen, dass der Umzug der Bibliothek im Herbst 2024″ durchgeführt würde, was in der folgenden Fassung des Beitrags entsprechend aktualisiert worden ist.]

Zwischen Praxeologie und Pragmatismus: Die Lehrerbibliothek des KKG geht auf Reisen weiterlesen

Die Jugend in den hehren Tempel der Natur einführen

Alte Gymnasialbibliotheken im Osten Europas, die einst zu deutschsprachigen höheren Schulen gehörten, sind noch recht unerforscht. So auch die ehemaligen Schulbibliotheken in Tschechien. Während alte Schulprogramme den Bestandsaufbau solcher Sammlungen oft recht gut dokumentieren, verblassen die Spuren der meisten Bibliotheken nach Veröffentlichung des letzten Schulprogramms, also zumeist in der Zeit des Ersten Weltkriegs.
Die Jugend in den hehren Tempel der Natur einführen weiterlesen

Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv

Archivalia berichtet, und zwar nicht nur per Link, vom aktuellen Übergabemodus aus  der Schule ans Landesarchiv; Klaus Graf liefert in seiner Darstellung vielmehr auch einen Überblick über seine Nachforschungen vor einigen Jahren zu dieser Bibliothek, die keinen Eintrag im Fabian Handbuch der historischen Buchbestände bekommen hatte.  Die Sammlung, dermaleinst erwachsen aus Sammlungen der Jesuiten und der Franziskaner, war in den 1980er/90er Jahren, als das Handbuch entstand, also unbekannt gewesen, ähnlich wie die übersehene historische Bibliothek des Gymnasiums in Glückstadt von ca. 5000 Exemplaren, die ebenfalls in ungepflegtem Zustand vor fünf Jahren aus einem Schulkeller ans Glückstädter Museum abgegeben wurde. Klaus Graf hatte diese Übergabe entdeckt und in seinem Blog veröffentlicht. Von da an hörte man allerdings aus Glückstadt auch nichts mehr von der Gymnasialbibliothek im Museum.

Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv weiterlesen