Die sehenswerte dreiteilige Dokureihe ist erneut in der ARTE Mediathek abrufbar (bis 26. Juni 2025):
Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
Siehe auch bei bibliotheca.gym (2022): https://histgymbib.hypotheses.org/13181
Die sehenswerte dreiteilige Dokureihe ist erneut in der ARTE Mediathek abrufbar (bis 26. Juni 2025):
Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
Siehe auch bei bibliotheca.gym (2022): https://histgymbib.hypotheses.org/13181
Vom 25. bis 27. April 2025 fand an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena die 53. Internationale Konferenz der Hebräischlehrenden (IKH) statt. Am letzten Konferenztag hielt Herr PD Dr. Peter Stein, apl. Professor für Semitistik und zugleich Gastgeber der diesjährigen IKH, einen beeindruckenden Vortrag mit dem Titel „Von Johann Friedrich I. zu Johann A. Danz. Jüdisches Schrifttum an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena“.
Interessante Judaica-Bestände der Hohen Schule Jena weiterlesen
Halbe Stunde zum Wochenende (dermaleinst 2017 vom mdr/ARD beigesteuert):
Siehe auch Wikipedia: Bibliotheca Amploniana
[Dieser Beitrag ist ursprünglich in Heft 26 (2025), p. XXXIX-LIV von Pro Lingua Latina publiziert worden.]
Im Bestand der historischen Gymnasialbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen findet sich unter der (alten) Signatur 1430c die folgende, aus der berühmten Druckerei Aldus Manutius und Sohn Paulus in Venedig stammende Ausgabe von Ciceros Reden:
M.[arci] Tulli Ciceronis orationum volumen tertium, post omnes omnium editiones accuratissime emendatum, Venedig: Aldus Paulus Manutius Aldi F.[ilius] 1541.
Dieses einzigartige Exemplar verdient insofern eine ausführlichere Darstellung und Würdigung, als es einen erkennbar wechselvollen Weg hinter sich hat, der sich in vielerlei Praktiken dokumentiert findet:
Dazu gehören ein Einband späteren Datums (I), diverse handschriftliche Besitzvermerke (sog. Provenienzen) und weitere Bemerkungen (II) sowie als besonderes Highlight zwei Handschriftenmakulaturen zur Einbandverstärkung des Exemplars (III).
“Zum Tag der Provenienzforschung 2025 präsentieren die Akademie der Künste, die Berlinische Galerie, das Deutsche Historische Museum (DHM), das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, das Jüdische Museum Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, die Stiftung Topographie des Terrors, die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ein gemeinsames Programm.”
Über vierhundert Jahre Aachener Stadt- und Ordensgeschichte gehen auf Reisen in der Hoffnung, der weiteren wissenschaftlichen Erschließung zugänglich gemacht zu werden.
Einen deutlich optimistischeren Ausblick als Albert Camus’ weltberühmter Roman von 1947, demzufolge “in den Bündeln alter Papiere” die Pest schlummert, formuliert der Trailer eines deutschen Spielfilms von 2018:
Das Leben ist
in der Zärtlichkeit
in der Dunkelheit
in der Einsamkeit
in den Augenblicken
in der Liebe
IN DEN GÄNGEN.
Ab Minute 8:17: WDR Lokalzeit OWL | 11.03.2025 – hier anschauen
Am 20. März öffnet die Osterausstellung im Bibelmuseum
Im Ankündigungstext ist zu lesen:
“Erstmals zu bewundern sind zwei Neuzugänge, die das Bibelmuseum erst vor kurzem erhalten hat. Ein sogenanntes „Antiphonar“, eine Notensammlung von liturgischen Gesängen, bietet auf großen Blättern genug Platz für kunstvolle Initialen, darunter eine Darstellung der „Sieben Schmerzen Marias“. Ebenfalls katholischen Ursprungs ist ein „Chrismatorium“, ein Gefäß, in dem die heiligen Öle und Zubehör für das Abendmahl wie Hostien aufbewahrt werden konnten. Das Exemplar in der Ausstellung ist aufwändig vergoldet und versilbert – und in einem Bucheinband verborgen. Ergänzt wird es von einem zweibändigen „Missale“, das unter anderem die Liturgie der Heiligen Messe enthält.
Zu den Exponaten zählen Manuskripte auf Pergament und Papyrus in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache, arabische und äthiopische Handschriften sowie ein Überblick über die Entwicklung des Neuen Testaments anhand von ausgewählten Einzelstücken wie einer Lutherbibel und katholischen Gegenbibeln. Eine vergoldete Kreuzikone aus dem 15. Jahrhundert, eine Pieta aus dem 16. Jahrhundert und eine silberne Kreuzreliquie, die im 18. Jahrhundert ihre heutige Form erhielt, lassen den Schmerz, der dem Ostergeschehen vorausging, erfahrbar werden.”
Für den 31. März 2025 (18:30, im Stadtarchiv Dortmund und digital) hat der VFAU Prof. Dr. Nicola Hömke gewinnen können. Ihr Vortrag wird Sie an die Grenzen des Imperiums entführen:
‘Herzliche Grüße vom Ende der Welt!’
Römischer Alltag in Briefen vom Hadrianswall
Der VFAU freut sich über Ihr zahlreiches Erscheinen. Wer den Link zur digitalen Teilnahme an der Veranstaltung nutzen möchte, wende sich bitte per Email an Priv.-Doz. Dr. Matthias Laarmann (matthias.laarmann@web.de).
Hinweis auf ein Video, gefunden bei Archivalia:
Der Domschatz von Merseburg: Versteckt – Verkauft – Verraten
Ein Film von Katja Herr.
Verfügbar via Mediathek ARD/MDR bis zum 11. Januar 2026
Siehe auch: Barbaren. (2005)
Anders als mein oben verlinkter und noch recht enragiert daherkommender Text von 2005 (“Barbaren.”) schildert der sehenswerte Film des MDR die Verluste von Kulturgut, auch des schriftlichen, kenntnisreich, unaufgeregt und sachlich; zugleich zeigt er, wie sorgsam und professionell die Spurensuche und der Umgang mit unwiederbringlichem Verlust vonstatten gehen kann und zugleich, wie Kulturgüter einer interessierten Öffentlichkeit wirkungsvoll zur Kenntnis gebracht werden können.
Die umfangreiche Schulprogrammsammlung der historischen Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen bietet Schulprogrammschriften der Jahrgänge 1811 bis 1915 aus fast ganz Deutschland und sogar darüber hinaus (z. B. Kopenhagen/DK).
Eine Pergamenthandschrift aus dem 13. Jahrhundert
Breviarium, Pergament/ Papier, 577 Bll., 13. und 15. Jh. (Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. O 1)