De Lisle Psalter, England ca. 1310 (British Library, Arundel 83 II) (Quelle)
Schlagwort-Archive: Handschriften
DFG-Projekt “Handschriftenportal”
Robert Giel und Christoph Mackert, Betaversion des Handschriftenportals freigeschaltet, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 9. Dezember 2022, https://mittelalter.hypotheses.org/29730.
Per Mailingliste bitten die Initiatoren um Rückmeldung zur jüngst freigeschalteten Beta-Version des Portals.
Koloss auf tönernem Plattfuß
Ein älterer Herr in güldenem Badeanzug mit schütteren Schultern, leichtem Bauchansatz und Stützstrumpf ?
Mitnichten.
Vielmehr Altes Testament, Daniel 2, 31-45; laut Daniel ein kollossales Traumgesicht, verarbeitet in Dantes Göttlicher Komödie, hier illustriert im Codex Altonensis.
Leipziger Handschriftenzentrum: Mittelalterliche Handschriften verstehen lernen
Junge Menschen treffen alte Bücher
Staatsbibliothek zu Berlin: Junge Menschen treffen alte Bücher – Die Stabi als alternativer Schulort. Ein Bericht von
Am 20. Juni 2022 besuchten 21 Sechstklässler*innen der Freien Waldorfschule Kreuzberg das Haus der Staatsbibliothek Berlin Unter den Linden. Sie nutzten die Schulführung sowie eine Präsentation, um nicht nur die Bibliothek, sondern auch die Arbeit mit mittelalterlichen Handschriften einmal hautnah und am „lebenden Objekt“ kennen zu lernen. […]
Zwei Virtuelle Ausstellungen der BLB Karlsruhe
zwei virtuelle Ausstellungen der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe:
Die Welt der Nibelungen. Auf Schatzsuche mit der Badischen Landesbibliothek (erstellt von eine Bibliotheksreferendarin während ihrer Ausbildung in der BLB)
Fort damit? Johannes Reuchlin und die jüdische Kultur (von einer studentischen Mitarbeiterin der BLB erstellt zu Reuchlins 200. Todestag)
Beide Ausstellungen entstanden im Rahmen des Programms der Deutschen Digitalen Bibliothek mit dem Ziel, schriftliches Kulturgut einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Jede Einrichtung, die bei der DDB registriert ist, kann da mitmachen, also auch jede Gymnasialbibliothek mit historischen Beständen!
(Mit Dank an BK, Karlsruhe, für den Hinweis!)
Abbildungen
oben: Nibelungen Hs C, Bl. 1, ca.1220-1250. Codex Donaueschingen 63. Landesbank Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland; Dauerleihgabe an die Badische Landesbibliothek, Karlsruhe
unten: Johannes Reuchlin, 1455-1522, Holzschnitt um 1516)
Diarium Gymnasii et Lycei S.J. Monachii, vol. 4 – BSB Clm 1553
Nachgemeldet: Eine weitere Handschrift aus dem Christianeum
Gefunden bei Geschichtsblog SH:
Archivalia meldete vor einigen Tagen die Digitalisierung der Handschrift II 310/13 aus dem Altonaer Christianeum, welche geführt wird unter dem Titel
Handschriftliche Abhandlungen zur Geschichte Hamburgs und Schleswig-Holsteins (ca. 1604-1700)
[…]
“Vom Schreiben und Denken”
Unter diesem Titel veröffentlicht ARTE in seiner Mediathek eine sehenswerte dreiteilige Doku-Reihe: Die Saga der Schrift. Die Filme sind gut gemacht, informativ und ansprechend für ein breites Publikum.
UPDATE:
Die drei Filme sind unterdessen leider nicht mehr in der Arte-Mediathek erreichbar, aber noch bei Youtube anzuschauen:
- Teil 1: Die Ursprünge
- Teil 2: Imprimatur. Buch und Zivilisation
- Teil 3: Eine neue Ära
The Vatican Secret Archives
Exploring the Medieval Manuscript Book: Structuring the medieval page
UBL Leiden / ARMA Project: Medieval Reads
Landesgeschichtliche Historische Schriften aus der Bibliothek des Christianeums bei Geschichtsblog SH
Jan Wieske hat in seinem Geschichtsblog SH unter dem Titel : Bemerkenswertes aus der Bibliothek des Altonaer Christianeums bei digishelf aus der Sammlung von unterdessen 155 Digitalisaten jene Handschriften und Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts aufgesammelt und zusammengestellt, die in die Landesgeschichte von Schleswig, Holstein und Lübeck weisen. Dankenswerterweise vermerkt Wieske auch die Signaturen der Bibliothek.