Alte Gymnasialbibliotheken im Osten Europas, die einst zu deutschsprachigen höheren Schulen gehörten, sind noch recht unerforscht. So auch die ehemaligen Schulbibliotheken in Tschechien. Während alte Schulprogramme den Bestandsaufbau solcher Sammlungen oft recht gut dokumentieren, verblassen die Spuren der meisten Bibliotheken nach Veröffentlichung des letzten Schulprogramms, also zumeist in der Zeit des Ersten Weltkriegs.
Die Jugend in den hehren Tempel der Natur einführen weiterlesen
Schlagwort-Archive: Handschriften
Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv
Archivalia berichtet, und zwar nicht nur per Link, vom aktuellen Übergabemodus aus der Schule ans Landesarchiv; Klaus Graf liefert in seiner Darstellung vielmehr auch einen Überblick über seine Nachforschungen vor einigen Jahren zu dieser Bibliothek, die keinen Eintrag im Fabian Handbuch der historischen Buchbestände bekommen hatte. Die Sammlung, dermaleinst erwachsen aus Sammlungen der Jesuiten und der Franziskaner, war in den 1980er/90er Jahren, als das Handbuch entstand, also unbekannt gewesen, ähnlich wie die übersehene historische Bibliothek des Gymnasiums in Glückstadt von ca. 5000 Exemplaren, die ebenfalls in ungepflegtem Zustand vor fünf Jahren aus einem Schulkeller ans Glückstädter Museum abgegeben wurde. Klaus Graf hatte diese Übergabe entdeckt und in seinem Blog veröffentlicht. Von da an hörte man allerdings aus Glückstadt auch nichts mehr von der Gymnasialbibliothek im Museum.
Frohe Ostern 2024
Allen Kollegen und Freunden historischer Gymnasialbibliotheken und -archive wünscht bibliotheca.gym ein schönes Osterfest!
Schafe für die Ewigkeit
Gefunden via Archivalia:
Schafe für die Ewigkeit. Handschriften und ihre Herstellung.
Stiftsbibliothek St. Gallen, Katalog zur Jahresausstellung (1. Dezember 2013 bis 9. November 2014); Verlag am Klosterhof St. Gallen 2013. 143 Seiten, online verfügbar als Pdf.
Der Katalog enthält nicht nur Informationen zur Herstellung und Verwendung von Pergament, sondern auch anderer Beschreibstoffe, wie z. B. Papier, über Schreiber, Material, Federproben, Buchschmuck, Einbände, Werkstätten und mehr. Er dient sehr gut als Anregung für Gymnasialbibliotheken, die historisches Schriftgut im Bestand haben, um Schülern als Technikgeschichte den jahrhundertalten Erfindungsreichtum zur Erstellung, Verbreitung und Nutzung von Schriften zu vermitteln.
Beitragsbild
Codex Christianei: Giovanni Boccaccio, Il filostrato. Norditalien, 14. Jahrhundert (Ausschnitt). Bibliothek des Christianeums, Hamburg (Foto: Folke Gernert)
Manuskriptblätter als Bucheinbände
Vorbemerkung: Unter dem Titel Manuskriptblätter als Bucheinbände hat uns Ulrich-Dieter Oppitz einen Text zur Verfügung gestellt. Oppitz, Jurist, durchforscht seit Jahren historische Bibliotheken nach Fragmenten und Makulaturen. Seine Darstellung für bibliotheca.gym enthält wertvolle Informationen für Bibliothekare und Betreuer historischer Gymnasialbibliotheken. (FN)
Ulrich-Dieter Oppitz
Manuskriptblätter als Bucheinbände
An Büchern, die vor dem Jahre 1700 gedruckt sind, finden sich nicht selten sehenswerte Einbände. Bis zu dieser Zeit wurden Bücher von den Druckern oft ohne Einband versandt und der jeweilige Erwerber ließ sie dann von einem Buchbinder seines Vertrauens einbinden.
Beeindruckende Zeugnisse der Buchkunst im Krefelder Museum Burg Linn zu bewundern
Beeindruckende Zeugnisse der Buchkunst im Krefelder Museum Burg Linn zu bewundern weiterlesen
Advent 2023 ∗ 22. Dezember
Fragment einer mittelalterlichen Handschrift
Dass mittelalterliche Handschriften zerschnitten wurden und weiter verarbeitet wurden, darf als bekannt vorausgesetzt werden. Hier ein Blatt aus einer Handschrift des Bielefelder Franziskanerklosters St. Jodokus, genutzt als Einband für einen Band in derselben Bibliothek, heute Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld. (RF)
(Mit Dank an Reinhard Feldmann, Münster)
Advent 2023 ∗ 17. Dezember
Widmung in einem Prämienband
Prämienbände wurden im Gymnasialbetrieb des 19. Jahrhunderts oftmals an verdiente oder besonders erfolgreiche Schüler als “Erfolgsprämie” für die Lernanstrengungen ausgegeben, dabei wurden Namen der Schüler, Klasse und gegebenenfalls auch das Unterrichtsfach angegeben und vom Lehrer auf dem Vorsatz oder fliegenden Blatt vermerkt. Nicht fehlen durfte natürlich die Unterschrift des Direktors, meist mit “ita testor” (“so bestätige ich es”). Vorliegender Band stammt aus dem Riviusgymnasium Attendorn (heute: Essen-Werden: Ehem. Abteibibliothek) (RF)
(Mit Dank an Reinhard Feldmann, Münster)
Frohe Ostern!
De Lisle Psalter, England ca. 1310 (British Library, Arundel 83 II) (Quelle)
DFG-Projekt “Handschriftenportal”
Robert Giel und Christoph Mackert, Betaversion des Handschriftenportals freigeschaltet, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 9. Dezember 2022, https://mittelalter.hypotheses.org/29730.
Per Mailingliste bitten die Initiatoren um Rückmeldung zur jüngst freigeschalteten Beta-Version des Portals.
Koloss auf tönernem Plattfuß
Ein älterer Herr in güldenem Badeanzug mit schütteren Schultern, leichtem Bauchansatz und Stützstrumpf ?
Mitnichten.
Vielmehr Altes Testament, Daniel 2, 31-45; laut Daniel ein kollossales Traumgesicht, verarbeitet in Dantes Göttlicher Komödie, hier illustriert im Codex Altonensis.