Schlagwort-Archive: GymBibliothek

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh.

Die umfangreiche Schulprogrammsammlung der historischen Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen bietet Schulprogrammschriften der Jahrgänge 1811 bis 1915 aus fast ganz Deutschland und sogar darüber hinaus (z. B. Kopenhagen/DK).

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh. weiterlesen

Vortrag zur historischen Lehrerbibliothek des KKG am 28.11.2024, 20:00 Uhr in Aachen

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Vereins Pro Lingua Latina e.V. wird am Donnerstag, 28.11.24 um 20:00 Uhr im Pius-Gymnasium, Café im Neubau, Eupener Str. 158, 52066 Aachen Johannes Maximilian Nießen einen Vortrag über die historische Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen halten.

Weitere Informationen finden Sie in einem Vortragsexposé.

Zwischen Praxeologie und Pragmatismus: Die Lehrerbibliothek des KKG geht auf Reisen

[Der folgende Beitrag ist ursprünglich in der Jubiläums-Ausgabe 2024 des Mitteilungsblattes Forum“ des Vereins ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums e. V. anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Ehemaligenvereins publiziert worden. Dort findet sich der Beitrag unter nicht unerheblichen redaktionellen Eingriffen und Kürzungen unter dem Titel 30.000 Bücher bilden die Bildung bis ins 17. Jahrhundert ab“ auf den Seiten 23-24. Bei Redaktionsschluss war im Übrigen noch davon auszugehen, dass der Umzug der Bibliothek im Herbst 2024″ durchgeführt würde, was in der folgenden Fassung des Beitrags entsprechend aktualisiert worden ist.]

Zwischen Praxeologie und Pragmatismus: Die Lehrerbibliothek des KKG geht auf Reisen weiterlesen

Justizrat Dr. iur. Oskar Francken (Abitur 1887) – Spurensuche am Kaiser-Karls-Gymnasium

[Der folgende Beitrag ist unter Zuhilfenahme von Schulprogrammschriften/Jahresberichten und Archivalien aus der historischen Gymnasialbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums entstanden, die Mitglied des Netzwerks ist, und ist ursprünglich hier sowie im Jahrbuch des Kaiser-Karls-Gymnasiums des Schuljahres 2023/2024, S. 68–69 und in der Jubiläums-Ausgabe 2024 des Mitteilungsblattes „Forum“ des Vereins ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums e. V., S. 9 publiziert.]

Noch bevor am 22. April 2024 Ulrich Chaussy seine Lesung zu dem ehemaligen jüdischen KKG-Schüler Dr. Ernst Arthur Eichengrün hielt, erhielt das KKG Anfang des Monats April 2024 Besuch von John Francken, einem pensionierten Zahnarzt aus London, der sich am KKG auf Spurensuche nach seinem Großvater, dem Justizrat Dr. Oskar Francken (2.7.1869 bis 8.9.1932), machen wollte. Auf Einladung der Jüdischen Gemeinde Aachen für Nachkommen von Aachener Juden hatte John Francken in den 1990er Jahren bereits dem Einhard-Gymnasium, der Schule seines Vaters Dr. Hans Francken, einen Besuch abgestattet.

Justizrat Dr. iur. Oskar Francken (Abitur 1887) – Spurensuche am Kaiser-Karls-Gymnasium weiterlesen

Bibliothekspostkarten – mit solchen alter Schulbibliotheken im Versteck

Mit Dank an Elisabeth Rudolph (Berlin), die mich auf ein schönes Projekt im Internet aufmerksam machte: Bibliothekspostkarten – eine Sammlung, initiiert in Halle.  Wenn man dort zum Beispiel nach  “Schulbibliothek” sucht, landet man zwar vor allem in alten Ansichten von Universitätsbibliotheken; aber wen das nicht verschreckt, der findet auch seltene alte Aufnahmen aus Bibliotheken höherer Lehranstalten.

UPDATE:

Übersehen, dass in dem o.g. Blog nunmehr “Schulbibliothek” getaggt ist!

Beitragsbild

Eton College Library, Foto vor 1882 (Quelle)

Schulbibliotheken ohne Kant sind leer – Immanuel Kant zum 300. Geburtstag (22. April 1724)

Kaum ein Buch der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld hat durch seine Benutzung so sehr gelitten, fast keines wurde so intensiv markiert und annotiert. Dies verwundert nicht angesichts der Bedeutung dieses Werkes des heute vor 300 Jahren geboren Philosophen Immanuel Kant.Kant kam am 22. April 1724 in Königsberg (heute Kaliningrad) zur Welt.

Schulbibliotheken ohne Kant sind leer – Immanuel Kant zum 300. Geburtstag (22. April 1724) weiterlesen

Beitrag zu historischen Schulbibliotheken im Forum Classicum erschienen

Die angekündigte Veröffentlichung zum Potential historischer Schulbibliotheken für die Fachdidaktik der Alten Sprachen von Benjamin Magofsky, Johannes Maximilian Nießen und Felicitas Noeske ist unter dem Titel “Alte Sprachen in historischen Schulbibliotheken. Versteckte Potentiale für den altsprachlichen Unterricht” auf den Seiten 340-352 in Heft 4 (2023) des Forum Classicum erschienen und kann nun auch online nachgelesen werden. PD Dr. Jochen Schultheiß, Schriftleiter des Forum Classicum, kündigt den Beitrag folgendermaßen an:

“Benjamin Magofsky, Johannes Maximilian Nießen und Felicitas Noeske stellen uns einen äußerst spannenden Lernort vor, der zwar selten auch formal als ein solcher ausgewiesen ist, aber in verschiedener Hinsicht häufig sehr naheliegend ist: die historische Schulbibliothek”

(Jochen Schultheiß: “Editorial”, in: FC 4,2023, S. 287-289, hier: 289)

„to byluelde“ – Thomas von Aquin zum 750. Todestag (7. März 1274)

Am 7. März 1274 starb mit Thomas von Aquin einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. Dies ist Anlass genug, einen kurzen Blick in die älteste Inkunabel der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld zu werfen, einer über 550 Jahre alten, frühen Ausgabe der Quaestiones de duodecim quodlibet.

„to byluelde“ – Thomas von Aquin zum 750. Todestag (7. März 1274) weiterlesen

Benutzung und Einrichtung der Lehrerbibliotheken an höheren Schulen (1905)

Das mit diesem Titel überschriebene, nur knappe 148 Seiten umfassende Lehrbuch von Richard Ullrich aus dem Jahr 1905 stellt einen erweiterten Abdruck aus der Zeitschrift für Gymnasialwesen 58 (1904) dar und lohnt aus unterschiedlichen Gründen einer näheren Betrachtung:

Benutzung und Einrichtung der Lehrerbibliotheken an höheren Schulen (1905) weiterlesen

Miszelle in LGNRW erschienen

Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen (LGNRW) ist die Fachdidaktik-Zeitschrift des Landesverbands NRW im Deutschen Altphilologenverband (DAV-NRW). Im aktuellen Heft 2 des 4. Jahrgangs (2023) ist eine von Mitgliedern des Netzwerks Historische Schulbibliotheken und -archive verfasste Miszelle erschienen. Diese stellt die Netzwerkbibliotheken in NRW vor, weist auf das Potential historischer Schulbibliotheken für den Unterricht in den Alten Sprachen hin und regt zur Zusammenarbeit zwischen dem Netzwerk und dem DAV-NRW an. Eine ausführlichere Veröffentlichung zum Potential historischer Schulbibliotheken für die Altsprachendidaktik ist geplant.

Die Miszelle ist hier abrufbar.