Am 20. Oktober 2018 fanden sich die Vertreter von fünf Gymnasialbibliotheken aus Hamburg, Niedersachsen und Baden-Württemberg zusammen zu einer konstituierenden Sitzung: ein Netzwerk für Historische Schulbibliotheken soll her: für Bibliotheken mit historischem Bestand, die sich an Schulen – in der Regel an Gymnasien – befinden, dort bewahrt, gepflegt und von dort aus vermittelt werden.
Gründerzeiten… weiterlesen
Schlagwort-Archive: GymArchiv
Ein Besuch in Verden
Kürzlich habe ich hier im Blog über die historische Bibliothek des Domgymnasiums in Verden berichtet, genauer gesagt: über deren Präsentation im Internet, die ich klasse fand – vor allem das darin vorgestellte Programm der historischen Sammlung für die Schüler, das ich vorbildlich fand. Heute war ich zu Besuch in dieser Bibliothek.
Verzeichniss der naturhistorischen Sammlungen im Herzogl. Gymnasium zu Coburg

Die Landesbibliothek Coburg hat digitalisiert:
Verzeichniss der naturhistorischen Sammlungen im Herzogl. Gymnasium zu Coburg, 1818 erstellt von Johann Christoph Matthias Reinecke.
Verzeichniss der naturhistorischen Sammlungen im Herzogl. Gymnasium zu Coburg weiterlesen
“Schul-Schätzchen fürs Stadtarchiv”
RP online berichtet unter oben genanntem Titel am 20. Januar 2018 aus Krefeld:
Das Gymnasium am Moltkeplatz hat seine schulhistorisch wertvollen Unterlagen ans Stadtarchiv übergeben. Die Sammlung umfasst 2641 Verzeichnungseinheiten und ist in über 100 Kartons gelagert – eine Länge von 34 Metern. […]
Gefunden bei Archivalia: Das Gymnasium am Moltkeplatz hat seine schulhistorisch wertvollen Unterlagen ans Stadtarchiv Krefeld übergeben
“Schulprogramme aus Stralsund”
Unter dem oben genannten Titel berichtet Blog Pommerscher Greif e.V.:

Etliche Schulprogramme aus Stralsunder Gymnasien, Realschulen, Oberschulen etc. aus den Jahren 1825 bis 1938 wurden in letzter Zeit bei der Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung hochgeladen. Es existieren viele verschiedene Titel, daher findet man die Programme, die viele Angaben zu Lehrer und Schülern enthalten, am besten mit dem Begriff „Stralsund“
http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/search/schulprogramme.pommern.stralsund/
(Gefunden über Archivalia)
Pennäler Mommsen

Theodor Mommsen (1817-1903), 1902 erster deutscher Träger des Literaturnobelpreises, wurde gestern verschiedentlich bejubelt: Man feierte 200 Jahre seines Geburtstags, er wurde an einem 30. November geboren in Garding im Herzogtum Schleswig.
Wie andere Jungs musste er zur Schule. Pennäler Mommsen weiterlesen
Held von Babylon. Robert Koldewey

Nachstehenden Artikel veröffentlichte ich bereits 2005. Er soll hier nochmals zu Ehren kommen, weil er schon damals zeigte, dass Gymnasialarchive unterschätzt werden – auch heute noch, obwohl sie gelegentlich den Stoff für Abenteuergeschichten enthalten. – Hier mal ausnahmsweise einen Indiana Jones statt eines Immanuel Kant .
“Schulpfarrer brachte Ordnung in chaotisches Schularchiv”
Im März diesen Jahres verwies bibliotheca.gym auf eine unbekannte Gymnasialbibliothek im Bergischen Land: die Bibliothek des Gymnasiums Velbert Langenberg.
Jetzt berichtet die WAZ über die Arbeit des Schulpfarrers Overhoff:
Viele Jahre sichtete und sortierte Frank Overhoff das Archiv des Gymnasiums Langenberg. Nun übergab er die neuen Findbücher an die Schule. […] Dabei wären viele Unterlagen, wenn es nach dem Landschaftsverband Rheinland ging, im Müll gelandet. „Nach einem prüfenden Blick sagte die nette Dame, ich schätze, 80 Prozent können weg.“ Um zu vermeiden, dass wichtige Dokumente im Papierkorb verschwinden, sagte Frank Overhoff: „Das mache ich sofort, wenn Sie mir sagen, was ein Historiker in 200 Jahren für seine Recherche braucht.“
Erklären, warum Bibliotheken so sind, wie sie sind…
Unter dem Titel: Erklären, warum Bibliotheken so sind, wie sie sind: Zur Nutzung von Archivmaterialien zur Erklärung des Status Quo von Bibliotheken liefert Karsten Schuldt bei INFORMATIONSPRAXIS (Bd. 2, Nr. 2 (2016) ein Astract seiner Studie zu Volksschulbibliotheken im Kanton St. Gallen:
Die Geschichte von Bibliotheken kann helfen, ihren heutigen Status Quo zu erklären und Hinweise darauf geben, welche Entwicklungen der Bibliotheken realistisch sind. Anhand eines Beispiels aus einer Studie zum Status Quo der Volksschulbibliotheken im Kanton St. Gallen soll gezeigt werden, dass eine solche Rekonstruktion der Geschichte von Bibliotheken und bibliothekarischen Infrastrukturen mit teilweise wenig Aufwand möglich ist und unerwartete Ergebnisse hervorbringen kann. Zudem wird gezeigt, wie mit einer Archivrecherche der Status Quo von Bibliotheken gut erklärt werden kann.
Der Aufsatz steht in drei Formaten online zur Verfügung. Er zeigt Aspekte auf, die auch für Gymnasialbibliotheken und deren Bestandshistorie interessant sind.
Meyer Isaac Schiff, ein Advokat in Kiel

Maier Isaac Schiff (1783 o. 84-1847), Advokat in Kiel, der sich später Meyer schrieb, war von 1799 bis 1803 Schüler des Christianeums in der damals noch eigenständigen Stadt Altona. Das Archiv der Anstalt half bei einer Biografie.
Neuer Nachbar “Archivalia”
Gestern ist die “Mutter aller geisteswissenschaftlichen Blogs” (cit. Mareike König – wieso eigentlich “Mutter” und weiter also im Femininum: Gräfin Archivalia?:-) – mit ihrem immensen Datenhausrat, angesammelt seit 2003 bei twoday.net, ins Hochparterre von de.hypotheses.org eingezogen. Herzlich willkommen, werte Nachbarin!
bibliotheca.gym: Nachträge für den Hypotheses-Katalog

Seit bibliotheca.gym eine ISSN-Nummer bekommen hat, gibt es auch einen Eintrag im Hypotheses-Katalog (Link hier auf der Seite ganz unten).
bibliotheca.gym: Nachträge für den Hypotheses-Katalog weiterlesen