Schulzeugnis des Quartaners Peter Behrens (1868-1940) vom 1. April 1882: später Architekt und Designer, Mitbegründer des Deutschen Werkbunds und Gestalter für die AEG. Archiv des Christianeums, Hamburg
Archive haben als außerschulische Lernorte großes Lern- und Erkenntnispotential. […] Deren Nutzung ist ein zentrales Recht aller Bürgerinnen und Bürger und sollte den Schülerinnen und Schülern gerade im Sinne der Demokratieerziehung unbedingt nahegebracht werden.
Die Library of Congress, größte Bibliothek der Welt, digitalisiert auch Kleines. In den Digital Collections finden wir unter anderem ein Schulprogramm aus Gotha von 1893, den Schuljahresbericht des Ernestinums, der in diesem Fall für die Schulöffentlichkeit zudem als Einladung zu den Abschlussfeierlichkeiten fungierte.
Das Stadtarchiv Kiel hat sich auf Schatzsuche begeben in die Schularchive der Stadt, so berichtet Thomas Eisenkrätzer in den Kieler Nachrichten von 19. Mai 2019: Schatzsuche in Kiels Schularchiven. 28 Archive von 61 wurden ausgewählt, um sie zu erfassen und öffentlich zugänglich zu machen. Auch, wenn das „nur″ einige von allen sind, so ist die Erfassung und Zugänglichmachung ein wichtiges Signal – denn in der Regel werden Schularchivalien in ihrer Bedeutung für die Forschung unterschätzt und deshalb weitestgehend ignoriert. So hat zum Beispiel Hamburg zwei alte Schulen, das Johanneum in Winterhude und das Christianeum in Altona, die beide ihre Archive nicht nur am Ort behalten durften, sondern auch längst selbst erschlossen haben und zugänglich halten. “… in Schularchiven schlummern stumme Zeugen” weiterlesen →
Michael Knoche, von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, benennt unter dem Titel Was ist eine Forschungsbibliothek? Die 80/20-Regel vier zuverlässige Merkmale, die eine „Forschungsbibliothek” charakterisieren:
„Uwe Jansen und Marc-Steffen Bremer, beide Lehrer am Goethe-Gymnasium, hat der Schrank gleich in seinen Bann gezogen. Schon im vergangenen Jahr nahmen sie sich des Schranks und seiner Geschichte an. Im Rahmen des schulübergreifenden Projekts „Goethopia – Schule als Staat“ riefen der Geschichts- und der Kunstlehrer das Archiv des Staates Goethopia ins Leben. Den Schülern des Gymnasiums stellte sich die Aufgabe, die Unterlagen zu sichern und für die Nachwelt zugänglich zu machen.“
Am 20. Oktober 2018 fanden sich die Vertreter von fünf Gymnasialbibliotheken aus Hamburg, Niedersachsen und Baden-Württemberg zusammen zu einer konstituierenden Sitzung: ein Netzwerk für Historische Schulbibliotheken soll her: für Bibliotheken mit historischem Bestand, die sich an Schulen – in der Regel an Gymnasien – befinden, dort bewahrt, gepflegt und von dort aus vermittelt werden. Gründerzeiten… weiterlesen →
Kürzlich habe ich hier im Blog über die historische Bibliothek des Domgymnasiums in Verden berichtet, genauer gesagt: über deren Präsentation im Internet, die ich klasse fand – vor allem das darin vorgestellte Programm der historischen Sammlung für die Schüler, das ich vorbildlich fand. Heute war ich zu Besuch in dieser Bibliothek.
RP online berichtet unter oben genanntem Titel am 20. Januar 2018 aus Krefeld:
Das Gymnasium am Moltkeplatz hat seine schulhistorisch wertvollen Unterlagen ans Stadtarchiv übergeben. Die Sammlung umfasst 2641 Verzeichnungseinheiten und ist in über 100 Kartons gelagert – eine Länge von 34 Metern. […]
Etliche Schulprogramme aus Stralsunder Gymnasien, Realschulen, Oberschulen etc. aus den Jahren 1825 bis 1938 wurden in letzter Zeit bei der Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung hochgeladen. Es existieren viele verschiedene Titel, daher findet man die Programme, die viele Angaben zu Lehrer und Schülern enthalten, am besten mit dem Begriff „Stralsund“