Schlagwort-Archive: GymArchiv

Schularchive-Wiki

Quelle + Lizenz

Das Schularchive-Wiki wird 2020/21 gefördert im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen von Wikimedia Deutschland. Das Wiki wird betrieben von der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, dem Informationszentrum Bildung des DIPF und dem Institut für Historische Bildungsforschung an der Ruhr-Universität Bochum

Eventuell auch für die Hüter der historische  Schulbliotheken mit deren archivalischen Beständen interessant?

Workshop am 26. März 2021

“…und Teile der einstigen historischen Gymnasialbibliothek…”

…vermeldet die Bibliothek der Städtischen Museen Zittau zu ihrem Bestand,  siehe dazu auch das Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände. Hier ist – wie in zahlreichen anderen, vergleichbar angezeigten Fällen in unserem Land –  Forschungspotenzial vorhanden (garantiert ohne Plagiatsverdacht, da staubige und geduldige Sucharbeit erforderlich ist…). Die Zittauer Sammlung hatte ich bislang unter den “ausgelagerten” Gymnasialbibliotheken notiert,  für die historischen Buchsammlungen der (meistens ehemaligen)  Gymnasien auf dem früheren Staatsgebiet der DDR wohl zu euphemistisch.

Jahresberichte (1892-1912) des Gymnasiums in Schlawe

Gefunden im Blog Pommerscher Greif:

Ein ganzer Schwung Jahresberichte (1892-1912) des Gymnasiums in Schlawe ist nun online in der “Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek” verfügbar. Interessant für die Familienforschung, da Schülerverzeichnisse vorhanden sind, teilweise mit näheren persönlichen Angaben.

https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/217871#structure

Historische Bibliothek: Pflege des Schularchivs

Mediengruppe Kreiszeitung berichtet bei kreiszeitung. de am 18. September  2020 über die Bibliothek des Domgymnasiums in Verden:

Große und kleine, bedeutende und besondere Schätze beherbergt die historische Bibliothek des Domgymnasiums. Doch der Keller, wo der umfangreiche Bestand in Regalen aufgereiht ist, ist feucht. Es schimmelt, was den Büchern und Akten nicht guttut. Doch Hilfe ist in Sicht: Das umfangreiche Schularchiv wird ausgelagert, einer intensiven Pflege unterzogen und danach, so eine weitere gute Nachricht, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Und auch die Pläne für einen Neubau, in dem nicht nur die Akten, sondern vor allem die wertvollen Bücher einen ordentlichen Platz finden, kommen voran. […]

(Zum vollständigen Artikel bei kreiszeitung.de; siehe dazu auch den Weser-Kurier vom 26. Juni 2020)

• Weiteres zur historischen Bibliothek des Domgymnasium in Verden siehe #Verden

Homepage der Bibliothek

Verzeichniss deutscher Schulbibliotheken (1869)

Neuer Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekswissenschaft, Band 18, Schönfeld: Dresden 1869, herausgegeben von Julius Petzholdt: darin findet sich, in vier Abschnitten über den Band verteilt, ein Verzeichniss Deutscher Schulbibliotheken, alphabetisch geordnet nach ihren Orten und mit Zahlenangaben zum jeweiligen Umfang ihrer Bestände versehen.

  • S. 143 –147 (Altdorf – Culm)
  • S. 177 – 180 (Fortsetzung: Culm – Germersheim)
  • S. 203 – 206  (Fortsetzung: Gingst auf Rügen – Inowraclaw)
  • S. 251– 262 (Schluss: Insterburg – Zwickau)

Siehe dazu auch: Listen der Gymnasialbibliotheken

Handschriften und Inkunabeln aus dem Ernestinum Gotha

Die Library of Congress, größte Bibliothek der Welt, digitalisiert auch Kleines. In den Digital Collections finden wir unter anderem ein Schulprogramm aus Gotha von 1893, den Schuljahresbericht des Ernestinums, der in diesem Fall für die Schulöffentlichkeit zudem als Einladung zu den Abschlussfeierlichkeiten fungierte.

Handschriften und Inkunabeln aus dem Ernestinum Gotha weiterlesen

“… in Schularchiven schlummern stumme Zeugen”

Archiv des Christianeums, Hamburg. Foto: Klaus Graf, 2011 (Quelle + Lizenz)

Das Stadtarchiv Kiel hat sich auf Schatzsuche begeben in die Schularchive der Stadt, so berichtet Thomas Eisenkrätzer in den Kieler Nachrichten von 19. Mai 2019: “… in Schularchiven schlummern stumme Zeugen” weiterlesen

Gymnasialbibliotheken sind Forschungsbibliotheken

Blick in den ehemaligen Tresorraum der Bibliothek des Christianeums in Hamburg (Foto: Klaus Graf, 2011; Quelle + Lizenz)

Michael Knoche, von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, benennt unter dem Titel Was ist eine Forschungsbibliothek? Die 80/20-Regel vier zuverlässige Merkmale, die eine „Forschungsbibliothek” charakterisieren:

Gymnasialbibliotheken sind Forschungsbibliotheken weiterlesen

Ludwigsburger Gymnasialarchiv in altem Schrank entdeckt

Gefunden bei Archivalia:

„Uwe Jansen und Marc-Steffen Bremer, beide Lehrer am Goethe-Gymnasium, hat der Schrank gleich in seinen Bann gezogen. Schon im vergangenen Jahr nahmen sie sich des Schranks und seiner Geschichte an. Im Rahmen des schulübergreifenden Projekts „Goethopia – Schule als Staat“ riefen der Geschichts- und der Kunstlehrer das Archiv des Staates Goethopia ins Leben. Den Schülern des Gymnasiums stellte sich die Aufgabe, die Unterlagen zu sichern und für die Nachwelt zugänglich zu machen.“

(Ludwigsburger Kreiszeitung vom 19. Januar 2019)

Bei Archivalia findet sich überdies noch der Verweis auf ein Gymnasialarchiv in Trier, und zwar auf das Archiv des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums, zu dem ein Findbuch herausgegeben wird: Jetzt kann man leichter in Abiturarbeiten berühmter Trierer stöbern. (Bei volksfreund.de, 6. Januar 2019)

Was Karl Marx wohl für Noten hatte…?