Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Vereins Pro Lingua Latina e.V. wird am Donnerstag, 28.11.24 um 20:00 Uhr im Pius-Gymnasium, Café im Neubau, Eupener Str. 158, 52066 Aachen Johannes Maximilian Nießen einen Vortrag über die historische Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen halten.
Weitere Informationen finden Sie in einem Vortragsexposé.
[Der folgende Beitrag ist ursprünglich in der Jubiläums-Ausgabe 2024 des Mitteilungsblattes „Forum“ des Vereins ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums e. V. anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Ehemaligenvereins publiziert worden. Dort findet sich der Beitrag unter nicht unerheblichen redaktionellen Eingriffen und Kürzungen unter dem Titel „30.000 Bücher bilden die Bildung bis ins 17. Jahrhundert ab“ auf den Seiten 23-24. Bei Redaktionsschluss war im Übrigen noch davon auszugehen, dass der Umzug der Bibliothek „im Herbst 2024″ durchgeführt würde, was in der folgenden Fassung des Beitrags entsprechend aktualisiert worden ist.]
[Der folgende Beitrag ist unter Zuhilfenahme von Schulprogrammschriften/Jahresberichten und Archivalien aus der historischen Gymnasialbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums entstanden, die Mitglied des Netzwerks ist, und ist ursprünglich hier sowie im Jahrbuch des Kaiser-Karls-Gymnasiums des Schuljahres 2023/2024, S. 68–69 und in der Jubiläums-Ausgabe 2024 des Mitteilungsblattes „Forum“ des Vereins ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums e. V., S. 9 publiziert.]
Noch bevor am 22. April 2024 Ulrich Chaussy seine Lesung zu dem ehemaligen jüdischen KKG-Schüler Dr. Ernst Arthur Eichengrün hielt, erhielt das KKG Anfang des Monats April 2024 Besuch von John Francken, einem pensionierten Zahnarzt aus London, der sich am KKG auf Spurensuche nach seinem Großvater, dem Justizrat Dr. Oskar Francken (2.7.1869 bis 8.9.1932), machen wollte. Auf Einladung der Jüdischen Gemeinde Aachen für Nachkommen von Aachener Juden hatte John Francken in den 1990er Jahren bereits dem Einhard-Gymnasium, der Schule seines Vaters Dr. Hans Francken, einen Besuch abgestattet.
Die angekündigte Veröffentlichung zum Potential historischer Schulbibliotheken für die Fachdidaktik der Alten Sprachen von Benjamin Magofsky, Johannes Maximilian Nießen und Felicitas Noeske ist unter dem Titel “Alte Sprachen in historischen Schulbibliotheken. Versteckte Potentiale für den altsprachlichen Unterricht” auf den Seiten 340-352 in Heft 4 (2023) des Forum Classicum erschienen und kann nun auch online nachgelesen werden. PD Dr. Jochen Schultheiß, Schriftleiter des Forum Classicum, kündigt den Beitrag folgendermaßen an:
“Benjamin Magofsky, Johannes Maximilian Nießen und Felicitas Noeske stellen uns einen äußerst spannenden Lernort vor, der zwar selten auch formal als ein solcher ausgewiesen ist, aber in verschiedener Hinsicht häufig sehr naheliegend ist: die historische Schulbibliothek”
(Jochen Schultheiß: “Editorial”, in: FC 4,2023, S. 287-289, hier: 289)
„Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verfügung, die grundlegend für ein erfolgreiches Arbeiten in unserer stetig wachsenden informations- und wissensbasierten Gesellschaft von heute sind. Die Schulbibliothek rüstet die Schüler mit der Fähigkeit zum lebenslangen Lernen aus und entwickelt ihre Vorstellungskraft. Damit versetzt sie sie in die Lage, ein Leben als verantwortungsbewusste Bürger zu führen.“
Vom 22. bis 24. September 2023 haben sich Lehrerinnen und Lehrer sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekare von Gymnasien mit historischem Bibliotheksbestand in Recklinghausen zur JahrestagungdesNetzwerkshistorischerSchulbibliothekenund-archive getroffen. Pandemiebedingt musste die Veranstaltung, deren Gastgeber das StädtischeGymnasiumPetrinumRecklinghausen unter der Ägide von Oberstudiendirektor MichaelRembiak und Dr.MarcoZerwas war, bereits zweimal verschoben werden.
Vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Schulstandorten in NRW (Aachen, Bielefeld, Recklinghausen und Steinfurt) nahmen in Präsenz an der Tagung teil. Neben der Netzwerksprecherin Felicitas Noeske aus Hamburg hatte Frau Wülfinghoff von der Hermann Tast-Schule in Husum die weiteste Anreise. Komplettiert wurde die Runde durch den Schulleiter des Petrinum, Herrn Oberstudiendirektor Michael Rembiak, sowie den Recklinghausener Stadtarchivar, Dr. Matthias Kordes, da zwischen dem GymnasiumPetrinum und dem Stadtarchiv Recklinghausen seit März 2023 eine offizielle Bildungspartnerschaft besteht, die z. B. Exkursionen mit Latein- oder Geschichtskursen ermöglicht. Dank der digitalen Infrastruktur des Petrinums waren über Zoom weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Aachen, Jever, Karlsruhe, Münster und Hamburg in das altehrwürdige, historische Direktorenzimmer zugeschaltet, in dem die Tagung überwiegend stattfand.
Gefunden bei Archivalia mit Dank für den Link zu dem 20 Jahre alten Aufsatz (Druckfassung eines Vortrags) mit grundlegenden und mehr als bibliothekarischen Überlegungen zu Sammlungen historischer Bestände in Bibliotheken. Obwohl die Wörter Schule oder Gymnasium nicht einmal vorkommen: für jeden Betreuer einer Lehrer-/Schulbibliothek mit historischem Buch- und ggf. sogar Archivbestand ein Lese-Muss!
Beitragsfoto: Aus der Bibliothek des Johannes-Turmair-Gymnasiums, Straubing. Foto: Hans Irler (Quelle + Lizenz)
Lesenswertes Digitalisat der SBB hat Jan Wieske da gefunden. (Zehn, vierzehn Jahre später erübrigte sich dann wohl ein “aktenmäßig geprüfter” Bericht über Bier saufende Tertianer, Sekundaner und Primaner des Katharineums zu Lübeck…)
Artikel im Blog Archivamt zur Kooperation von Archiven mit Schulen in Nordrhein-Westfalen und mit der Vorstellung eines Quellenhefts zu einem Thema aus der Geschichte des Kreisgebiets Recklinghausen:
[…] An die Abteilungen des Landesarchivs NRW werden seit Jahren von den Bezirksregierungen Lehrkräfte abgeordnet, die pädagogische Kompetenz und Kenntnis der Bestände des Archivs, an dem sie arbeiten, verbinden und so erfolgreich auf schulische Belange zugeschnittene Module anbieten . […] Nun haben die Archive im Kreis Recklinghausen in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus dem Kreis im Rahmen eines Pilotprojektes ein eigenes Quellenheft über die Aufbruchjahre 1870 bis 1914 im Kreisgebiet herausgegeben. Tatkräftig begleitet und herausgegeben wurde die Publikation von den Bildungspartnern NRW. Das Heft wendet sich […] speziell an die Schulen im Kreis. […]
Gymnasialarchive übrigens könnten, sofern solche an den Schulen noch existieren, durch Schülerinnen und Schüler nebst betreuendem Lehrer auch auf umgekehrtem Wege die staatlichen Archive einer Region womöglich begeistern…?