Schlagwort-Archive: GymArchiv

Gymnasiasten-Verbindungen in Lübeck

Bei Geschichtsblog SH gefunden:

Biernatzki: Die farbentragenden Verbindungen am Lübecker Gymnasium. Ihr Recht und Unrecht, Brauch und Sitte aktenmäßig geprüft (1904)

Lesenswertes Digitalisat der SBB hat Jan Wieske da gefunden. (Zehn, vierzehn Jahre später erübrigte sich dann wohl ein “aktenmäßig geprüfter” Bericht über Bier saufende Tertianer, Sekundaner und Primaner des Katharineums zu Lübeck…)

Schülerinnen und Schüler sollen im Kreis Recklinghausen für Archive begeistert werden

Artikel  im Blog Archivamt zur Kooperation von Archiven mit Schulen in Nordrhein-Westfalen und mit der Vorstellung eines Quellenhefts zu einem Thema aus der Geschichte des Kreisgebiets Recklinghausen:

[…] An die Abteilungen des Landesarchivs NRW werden seit Jahren von den Bezirksregierungen Lehrkräfte abgeordnet, die pädagogische Kompetenz und Kenntnis der Bestände des Archivs, an dem sie arbeiten, verbinden und so erfolgreich auf schulische Belange zugeschnittene Module anbieten . […]  Nun haben die Archive im Kreis Recklinghausen in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus dem Kreis im Rahmen eines Pilotprojektes ein eigenes Quellenheft über die Aufbruchjahre 1870 bis 1914 im Kreisgebiet herausgegeben. Tatkräftig begleitet und herausgegeben wurde die Publikation von den Bildungspartnern NRW. Das Heft wendet sich […]  speziell an die Schulen im Kreis. […] 

(Gefunden via Archivalia.)

Gymnasialarchive übrigens könnten,  sofern solche an den Schulen noch existieren, durch Schülerinnen und Schüler nebst betreuendem Lehrer auch auf umgekehrtem Wege die staatlichen Archive einer Region womöglich begeistern…?

Filmreihe zur Bestandserhaltung in Archiven

Bestandserhaltung. FH Potsdam in Kooperation mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

„Im Rahmen eines Kooperationsprojektes haben der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam (FHP) und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) eine Filmreihe zu den Themen der aktiven und passiven Bestandserhaltung produziert. […]”

Die Filmreihe ist auch für Schulen interessant, die historische Buchbestände mit Archiven betreuen!

Matrikelbuch des Christianeums 1738-1858

Digitalisat aus dem Archiv des Christianeums, Hamburg (abrufbar bei digishelf).

Einträge der ersten acht Eleven der Anstalt 1738 (Archiv des Christianeums, Hamburg)

In lesbares Format bringt man bei digishelf die einzelnen .png-Bilder mit dem Schieberegler rechts oben, herunterladen lassen sie sich in der oben gezeigten Größe. Ein Download als Pdf wird angeboten, scheint aber noch nicht eingerichtet, oder die Umwandlung ins Druckformat war für meinen Computer zu schwer.

Nachtrag:

Die Matrikel wurden 1998 veröffentlicht:

Verein für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Die Matrikel des Christianeums zu Altona 1738-1850. Bearbeitet von Bernd Elsner. Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Band 54. Hamburg 1998