Im Jahr 2026 feiert das Kaiser-Karls-Gymnasium sein 425-jähriges Schuljubiläum. Auf Umwegen haben in diesem Zusammenhang zwei Zeugnisse aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Weg zurück in das Schularchiv der Schule gefunden, die damals (Königliches) Gymnasium zu Aachen hieß.
M.[arci] Tulli Ciceronis orationum volumen tertium, post omnes omnium editiones accuratissime emendatum, Venedig: Aldus Paulus Manutius Aldi F.[ilius] 1541.
Dieses einzigartige Exemplar verdient insofern eine ausführlichere Darstellung und Würdigung, als es einen erkennbar wechselvollen Weg hinter sich hat, der sich in vielerlei Praktiken dokumentiert findet:
Dazu gehören ein Einband späteren Datums (I), diverse handschriftliche Besitzvermerke (sog. Provenienzen) und weitere Bemerkungen (II) sowie als besonderes Highlight zwei Handschriftenmakulaturen zur Einbandverstärkung des Exemplars (III).
… aber Dr. Klaus Graf als erster wissenschaftlicher Archivar des Hochschularchivs der RWTH in Aachen: Laudatio des Archivs anlässlich seines Ruhestands. Sein Blog Archivalia führt in den ältesten Beiträgen bis 2003 (seinerzeit noch unter twoday.net) zurück.
Klaus Graf ist auch ein erstklassiger Kenner der historischen Schulbibliotheken, gelegentlich leicht sperrig und exklusiv wie das Sujet, dem das Blog bliotheca.gym gewidmet ist: im Namen der Autoren sei ihm alles Gute für seinen Ruhestand gewünscht und weiterhin bonne chance für sein exzellentes Adlerauge, für gutes Zureden seiner Tastatur und für seine Forschungen!
Über vierhundert Jahre Aachener Stadt- und Ordensgeschichte gehen auf Reisen in der Hoffnung, der weiteren wissenschaftlichen Erschließung zugänglich gemacht zu werden.
Einen deutlich optimistischeren Ausblick als Albert Camus’ weltberühmter Roman von 1947, demzufolge “in den Bündeln alter Papiere” die Pest schlummert, formuliert der Trailer eines deutschen Spielfilms von 2018:
Das Leben ist
in der Zärtlichkeit
in der Dunkelheit
in der Einsamkeit
in den Augenblicken
in der Liebe
IN DEN GÄNGEN.
(c) Johannes Maximilian Nießen, März 2025.(c) Johannes Maximilian Nießen, März 2025.
Die umfangreiche Schulprogrammsammlung der historischen Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG)Aachen bietet Schulprogrammschriften der Jahrgänge 1811 bis 1915 aus fast ganz Deutschland und sogar darüber hinaus (z. B. Kopenhagen/DK).
… kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job: Unsachgemäße Lagerung.
Symbolbild: Archivkartons im Regal
Klaus Graf (29. Dezember 2024). Unsachgemäße Lagerung: Was in hunderten Archiven üblich ist, kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job. Archivalia. Abgerufen am 29. Dezember 2024 von https://archivalia.hypotheses.org/219751
Fazit Klaus Graf:
Das Urteil ist völlig überzogen. Wurde etwa die frühere Stralsunder Stadtarchivarin für den Schimmelbefall zur Rechenschaft gezogen?
(Zur Erinnerung: Der von Graf herangezogene Vergleich “Stralsund” betraf eine Gymnasialbibliothek, die im Zuge des Zweiten Weltkriegs zur Sicherung ins Stadtarchiv Stralsund ausgelagert worden war und dort über 40 Jahre lang unbeachtet in unsachgemäßiger Umgebung überdauert hatte; sie wurde 2012 mit Zustimmung der Stadtverwaltung in den Handel gegeben. Im Zuge des Deals wurde durch den Kunden Schimmelbefall annonciert, das Archiv geschlossen und eine Archivarin infolge des Kulturgutverkaufs entlassen. Das Arbeitsgericht entschied seinerzeit anders als das jetzt in Düsseldorf. – Siehe dazu: Klaus Graf: Causa Stralsund. Darf eine Stadt ihr Kulturerbe in den Handel geben? L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung, 2012)
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Vereins Pro Lingua Latina e.V. wird am Donnerstag, 28.11.24 um 20:00 Uhr im Pius-Gymnasium, Café im Neubau, Eupener Str. 158, 52066 Aachen Johannes Maximilian Nießen einen Vortrag über die historische Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen halten.
Weitere Informationen finden Sie in einem Vortragsexposé.
[Der folgende Beitrag ist ursprünglich in der Jubiläums-Ausgabe 2024 des Mitteilungsblattes „Forum“ des Vereins ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums e. V. anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Ehemaligenvereins publiziert worden. Dort findet sich der Beitrag unter nicht unerheblichen redaktionellen Eingriffen und Kürzungen unter dem Titel „30.000 Bücher bilden die Bildung bis ins 17. Jahrhundert ab“ auf den Seiten 23-24. Bei Redaktionsschluss war im Übrigen noch davon auszugehen, dass der Umzug der Bibliothek „im Herbst 2024″ durchgeführt würde, was in der folgenden Fassung des Beitrags entsprechend aktualisiert worden ist.]
[Der folgende Beitrag ist unter Zuhilfenahme von Schulprogrammschriften/Jahresberichten und Archivalien aus der historischen Gymnasialbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums entstanden, die Mitglied des Netzwerks ist, und ist ursprünglich hier sowie im Jahrbuch des Kaiser-Karls-Gymnasiums des Schuljahres 2023/2024, S. 68–69 und in der Jubiläums-Ausgabe 2024 des Mitteilungsblattes „Forum“ des Vereins ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums e. V., S. 9 publiziert.]
Noch bevor am 22. April 2024 Ulrich Chaussy seine Lesung zu dem ehemaligen jüdischen KKG-Schüler Dr. Ernst Arthur Eichengrün hielt, erhielt das KKG Anfang des Monats April 2024 Besuch von John Francken, einem pensionierten Zahnarzt aus London, der sich am KKG auf Spurensuche nach seinem Großvater, dem Justizrat Dr. Oskar Francken (2.7.1869 bis 8.9.1932), machen wollte. Auf Einladung der Jüdischen Gemeinde Aachen für Nachkommen von Aachener Juden hatte John Francken in den 1990er Jahren bereits dem Einhard-Gymnasium, der Schule seines Vaters Dr. Hans Francken, einen Besuch abgestattet.
Die angekündigte Veröffentlichung zum Potential historischer Schulbibliotheken für die Fachdidaktik der Alten Sprachen von Benjamin Magofsky, Johannes Maximilian Nießen und Felicitas Noeske ist unter dem Titel “Alte Sprachen in historischen Schulbibliotheken. Versteckte Potentiale für den altsprachlichen Unterricht” auf den Seiten 340-352 in Heft 4 (2023) des Forum Classicum erschienen und kann nun auch online nachgelesen werden. PD Dr. Jochen Schultheiß, Schriftleiter des Forum Classicum, kündigt den Beitrag folgendermaßen an:
“Benjamin Magofsky, Johannes Maximilian Nießen und Felicitas Noeske stellen uns einen äußerst spannenden Lernort vor, der zwar selten auch formal als ein solcher ausgewiesen ist, aber in verschiedener Hinsicht häufig sehr naheliegend ist: die historische Schulbibliothek”
(Jochen Schultheiß: “Editorial”, in: FC 4,2023, S. 287-289, hier: 289)
„Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verfügung, die grundlegend für ein erfolgreiches Arbeiten in unserer stetig wachsenden informations- und wissensbasierten Gesellschaft von heute sind. Die Schulbibliothek rüstet die Schüler mit der Fähigkeit zum lebenslangen Lernen aus und entwickelt ihre Vorstellungskraft. Damit versetzt sie sie in die Lage, ein Leben als verantwortungsbewusste Bürger zu führen.“
Vom 22. bis 24. September 2023 haben sich Lehrerinnen und Lehrer sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekare von Gymnasien mit historischem Bibliotheksbestand in Recklinghausen zur JahrestagungdesNetzwerkshistorischerSchulbibliothekenund-archive getroffen. Pandemiebedingt musste die Veranstaltung, deren Gastgeber das StädtischeGymnasiumPetrinumRecklinghausen unter der Ägide von Oberstudiendirektor MichaelRembiak und Dr.MarcoZerwas war, bereits zweimal verschoben werden.
(c) Foto: Johannes Maximilian Nießen, 2023.
Vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Schulstandorten in NRW (Aachen, Bielefeld, Recklinghausen und Steinfurt) nahmen in Präsenz an der Tagung teil. Neben der Netzwerksprecherin Felicitas Noeske aus Hamburg hatte Frau Wülfinghoff von der Hermann Tast-Schule in Husum die weiteste Anreise. Komplettiert wurde die Runde durch den Schulleiter des Petrinum, Herrn Oberstudiendirektor Michael Rembiak, sowie den Recklinghausener Stadtarchivar, Dr. Matthias Kordes, da zwischen dem GymnasiumPetrinum und dem Stadtarchiv Recklinghausen seit März 2023 eine offizielle Bildungspartnerschaft besteht, die z. B. Exkursionen mit Latein- oder Geschichtskursen ermöglicht. Dank der digitalen Infrastruktur des Petrinums waren über Zoom weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Aachen, Jever, Karlsruhe, Münster und Hamburg in das altehrwürdige, historische Direktorenzimmer zugeschaltet, in dem die Tagung überwiegend stattfand.