Schlagwort-Archive: Forschung

Gymnasialbibliotheken sind Forschungsbibliotheken

Blick in den ehemaligen Tresorraum der Bibliothek des Christianeums in Hamburg (Foto: Klaus Graf, 2011; Quelle + Lizenz)

Michael Knoche, von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, benennt unter dem Titel Was ist eine Forschungsbibliothek? Die 80/20-Regel vier zuverlässige Merkmale, die eine „Forschungsbibliothek” charakterisieren:

Gymnasialbibliotheken sind Forschungsbibliotheken weiterlesen

“Rarität im Pappumschlag”

Dienstag, 25. Dezember 2018, im Westfalen-Blatt:

Von Burgit Hörrtrich

Bielefeld (B) Der Inhalt eines unbeschrifteten Pappumschlags, entdeckt im Sonderbestand der historischen Lehrerbibliothek des Ratsgymnasiums , entpuppte sich als Rarität. Carsten Gerwin und Benjamin Magofsky, die im Februar 2018 die Nachfolge von Dr. Johannes Altenberend als Bibliothekare antraten, entdeckten in dem Umschlag ein Bündel vergilbter Notenblätter. […]

Glückwunsch den aufmerksamen Bibliothekaren!

Siehe auch:

• Benjamin Magofsky, Carsten Gerwin: Ein Anliegen „von der grösten Nothwendigkeit“ – Die Schulbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld im Spiegel ihrer Schul- und Bestandsgeschichte

Im Film: die alte Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Ein Anliegen „von der grösten Nothwendigkeit“ – Die Schulbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld im Spiegel ihrer Schul- und Bestandsgeschichte

Benjamin Magofsky, Carsten Gerwin

Als im Jahre 1750 Gotthilf August Hoffmann (1720-1769) zum neuen Rektor des Bielefelder Gymnasiums bestimmt wurde, muss ihn ein kultureller Schock erfasst haben. Hoffmann hatte zuvor in Halle bei Christian Wolff Philosophie studiert und im Rahmen seiner pädagogischen Ausbildung an den dortigen Franckeschen Stiftungen auch deren bedeutende Bibliothek kennengelernt.

Ein Anliegen „von der grösten Nothwendigkeit“ – Die Schulbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld im Spiegel ihrer Schul- und Bestandsgeschichte weiterlesen

Von Bibliothekslandschaft, Bildersaal und Schatzkiste

Der anderthalbtägige wissenschaftliche Workshop in Halle (Saale) am 26. und 27. Oktober 2017 zum Thema: Historische Schulbibliotheken der Frühen Neuzeit. Eine Annäherung, den bibliotheca.gym bereits ankündigte und an dem ich teilnehmen konnte, war der erste seiner Art: Historische Schulbibliotheken sind wertvolles Kulturgut und eine wenig erforschte bibliothekarische Sammlungsform. Die Tagung – konzipiert, eingerichtet und geleitet von Britta Klosterberg (Halle) – fand im Gebäude des historischen Waisenhauses der Franckeschen Stiftungen statt.

Von Bibliothekslandschaft, Bildersaal und Schatzkiste weiterlesen

Düsseldorf: “Bildung durch Bücher?”

Staatliches Görres-Gymnasium Düsseldorf. Foto: Eberhard Dilba (Quelle + Lizenz)

Im Herbst 2015 wies ich hier auf ein Blog der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf hin: „Bildung durch Bücher?“ Das Projekt zu den Beständen der historischen  Bibliothek des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf, für das Kristina Hartfiel verantwortlich zeichnet, wird nun in einer Abschlusspräsentation im Haus der Universität in Düsseldorf vorgestellt:

26.06.17   /  18:00 – 20:00
HHU Düsseldorf, Institut für Geschichtswissenschaften, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf

Blog zum Projekt

Siehe ergänzend bei Archivalia:
Die Handschriften des Görres-Gymnasiums