Schlagwort-Archive: Forschung

Landesgeschichtliche Historische Schriften aus der Bibliothek des Christianeums bei Geschichtsblog SH

Jan Wieske hat  in seinem Geschichtsblog SH unter dem Titel : Bemerkenswertes aus der Bibliothek des Altonaer Christianeums bei digishelf aus der Sammlung von unterdessen 155 Digitalisaten  jene Handschriften und Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts aufgesammelt und zusammengestellt, die in die Landesgeschichte von Schleswig, Holstein und Lübeck weisen. Dankenswerterweise vermerkt Wieske auch die Signaturen der Bibliothek.

Landesgeschichtliche Historische Schriften aus der Bibliothek des Christianeums bei Geschichtsblog SH weiterlesen

Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung

Klosterberg, Brigitte (Hrsg.): Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung. (Hallesche Forschungen: 56). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle, 2021. XXV, 222 S., 21 Abb. ISBN 978-3-447-11479-0; ISS 0949–0086, 52,00 €

Verlagsangabe mit Inhaltsverzeichnis (Pdf) 

 

Abstract der herausgebenden Institution:

Erste wissenschaftliche Annäherung an Historische Schulbibliotheken im Verlag der Franckeschen Stiftungen erschienen

Rezensionen:

Klosterberg, Brigitte (Hrsg.): Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung. (Hallesche Forschungen: 56). Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle, 2021. XXV, 222 S., 21 Abb. ISBN 978-3-447-11479-0; ISS 0949–0086, 52,00 €. Rezension von Peter Vodosek in:  Bibliothek. Forschung und Praxis, vol. 45, no. 2, 2021, pp. 361-364.  (Online)

Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung weiterlesen

Mushackes Deutscher Schul-Kalender 1978/79 online

Mushackes Deutscher Schul-Kalender erschien seit dem 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg in zahlreichen Jahrgängen. Diese in zweijährigem Turnus in zwei Abteilungen herausgegebenen Publikationen enthielten Aufstellungen alle Gymnasien, Realgymnasien und Realschulen, namentlich aufgeführt sind Direktoren und Lehrer sowie im Anhang die Zusammenstellung der Artikeltitel und -autoren aus Schulprogrammen nebst Registern, in der jeweils ersten Abteilung findet sich statistisches Material zur Finanzierung der Schulen, Besoldung der Lehrer, Wohngeldzuschüsse etc.

Mushackes Deutscher Schul-Kalender 1978/79 online weiterlesen

Dante Alighieri in der Staatsbibliothek zu Berlin

Falk Eisermann schreibt uns dazu in einer Rundmail:

Zum heutigen 700. Todestag Dante Alighieris wird in diesen Minuten die virtuelle Ausstellung „Eine Reise durch zehn Himmelssphären“ der Berliner Staatsbibliothek gelauncht: https://blog.sbb.berlin/dante-2021/. Der Untertitel „Spurensuche und Recherchewege“ weist darauf hin, dass neben vielen bedeutenden Exponaten, die in Texten, Bildern und Videos vorgestellt werden, auch verschiedene von der SBB und anderen Einrichtungen bereitgestellten elektronischen Auskunftsmittel behandelt und erläutert werden. Ich freue mich besonders, dass in der „dritten Himmelssphäre“ einerseits die Dante-Inkunabeln der SBB vorgestellt werden, zum andern ein recht detailliertes Video-Tutorial zu den Recherchemöglichkeiten und -strategien in der GW-Datenbank angeboten wird, das – über das Thema Dante hinaus – vielleicht für manche/n von Ihnen von Interesse sein kann.

Beitragsbild

Bildnis des Dante Alighieri. Tobias Stimmer (zugeschrieben), Formschneider. 1575/1577. Staatsbibliothek zu Berlin

„Hier stehe ich, ich kann nicht anders“? Luther, die Schule und die Bibliothek im Ratsgymnasium Bielefeld

„Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ – Obwohl Martin Luther diese berühmten Worte mutmaßlich nie gesagt hat, gingen sie gemeinsam mit seiner Rede auf dem Reichstag zu Worms am 18. April 1521, heute vor 500 Jahren, ins kulturelle Gedächtnis der Nation und der Protestanten ein. „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“? Luther, die Schule und die Bibliothek im Ratsgymnasium Bielefeld weiterlesen

Schulbibliotheken ignorieren das Bibliothekswesen

Unter diesem Titel verlinkt Archivalia folgenden Artikel:

Karsten Schuldt: Schulbibliotheken in der Bibliotheksstatistik – Wird die Realität in den Schulen pfadabhängig übergangen? Bei: Bibliotheken als Bildungseinrichtung, 22. Januar 2021.

Klaus Graf (Archivalia) schreibt dazu:

Dieser ganze Empirie-Rant von Herrn Sch. ändert aber nichts daran, dass es aus meiner Sicht höchst wünschenswert ist, Schulbibliotheken und das Bibliothekswesen enger zu verzahnen – und digital zu öffnen.

Und was meinen die Kollegen aus den Gymnasialbibliotheken dazu?

Siehe dazu:  Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) erfasst ab 2021 Daten zu Schulbibliotheken in Deutschland

UPDATE:

Würde ein Schulbibliothekswesen in Deutschland ein Teil des Öffentlichen Bibliothekswesens sein? Hinweise aus anderen Ländern

Beitragsbild

Miniatur-Handpressen, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt

Hinter der Weltliteratur – Makulatur in einer Cicero-Werkausgabe aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Benjamin Magofsky / Dennis Burrichter

Wer beim Titel dieses Artikels bahnbrechende, neue Erkenntnisse der Philologien oder eine metaphorisch geschliffene Auseinandersetzung mit bedeutenden Werken der Weltliteratur erwartet, der wird gewiss enttäuscht werden. Manchmal verbirgt sich hinter großen Werken der Weltliteratur, hinter stilbildenden Meistern wie Cicero…

Hinter der Weltliteratur – Makulatur in einer Cicero-Werkausgabe aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld weiterlesen