via Archivalia:
Im protestantischen Tübingen erschien 1786 ein ausgesprochen positiver Bericht über die deutsche Schule (Normalschule) der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd […]
via Archivalia:
Im protestantischen Tübingen erschien 1786 ein ausgesprochen positiver Bericht über die deutsche Schule (Normalschule) der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd […]
In den Sammlungen einiger der historischen Gymnasialbibliotheken des Netzwerks finden sich mitunter auch Hebraica oder Judaica. Deshalb sei auf die nachfolgende interessante Veranstaltung aufmerksam gemacht:
Das LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen lädt zu einem Bildvortrag am Sonntag, 29.10.2023 (15:00 Uhr) in die Landsynagoge Rödingen ein.
Andreas Oberdorf: Schulprogramme online – Jahresberichte höherer Schulen in Preußen als bildungshistorische Quelle: Das Paulinische Gymnasium zu Münster als Beispiel.
Bei bildungsgeschichte.de, 2023
(Siehe auch Wikipedia, Schulprogramm (historisch)
Jahresbericht über das königl. katholische Gymnasium zu Culm für das Schuljahr 1854–1855 (zweisprachig; Titelausschnitt)
Warum sich ChatGPT dauernd entschuldigt, veröffentlicht von Michael Knoche am 21. August 2023 bei: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn.
Kleiner, lesenswerter Essay über die Maschine von Michael Knoche – zugleich lehrreich und amüsant zu lesen!
Beitragsbild: Aus einer kyrillischen Fibel, frühes 18. Jahrhundert
Ehrhardt, L.: Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums in Insterburg. Wilhelmi, Insterburg 1882. Staatsbibliothek München.
Digitalisat via MDZ, München
Das MDZ digitalisiert sukzessive historische Bestände aus bayerischen öffentlichen Bibliotheken, dabei unterdessen auch immer wieder Schulschriften, wie z.B. die sogenannten Schulprogramme, die Jahresberichte preußischer Gymnasien und solcher aus anderen Landen, die sich dem preußischen Konzept der Berichte anschlossen hatten. Zuweilen stellen sie die einzig verbliebenen Quellen zu heute nicht mehr vorhandenen oder geschichtsvergessenen Schulen dar, nicht nur ihrer schulischen Ereignisse, sondern auch der Bestände ihrer Bibliotheken.
Die bemerkenswerte Dokumentation über Hitlers Privatbibliothek bei Arte ist noch bis zum 21. Oktober 2023 in der Arte-Mediathek verfügbar.
(gefunden via Archivalia, Dank an kg)
Armin Schlechter: Exemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches. In: BuB 55 (2003) 3, S. 186 – 191.
Gefunden bei Archivalia mit Dank für den Link zu dem 20 Jahre alten Aufsatz (Druckfassung eines Vortrags) mit grundlegenden und mehr als bibliothekarischen Überlegungen zu Sammlungen historischer Bestände in Bibliotheken. Obwohl die Wörter Schule oder Gymnasium nicht einmal vorkommen: für jeden Betreuer einer Lehrer-/Schulbibliothek mit historischem Buch- und ggf. sogar Archivbestand ein Lese-Muss!
Beitragsfoto: Aus der Bibliothek des Johannes-Turmair-Gymnasiums, Straubing. Foto: Hans Irler (Quelle + Lizenz)
In FactGrid, einem Projekt des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, wird seit dem Januar 2018 eine Wikibase für historische Forschung in einer größeren kollaborativ organisierten Datenumgebung angeboten. Erzeugt werden dabei strukturierte Informationen zu Wissensgegenständen. Verantwortlich zeichnet Olaf Simons, der auch Benutzer, die etwas beitragen wollen und können, freischaltet.
Interessant sind zum Beispiel neben anderen Wissensbereichen auch die Erfassung von Daten und Schriften zur Bibliothek des Gothaer Gymnasiums Ernestinum, die heute zum Bestand der Forschungsbibliothek in Schloss Gotha gehören. Bereits verschlagwortet ist Ilfeld mit ehemaliger Klosterschule, deren Bibliotheksbestände in Resten ebenfalls in Schloss Gotha verwahrt werden.
(Siehe auch Hinweise bei bibliotheca.gym)
Robert Giel und Christoph Mackert, Betaversion des Handschriftenportals freigeschaltet, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 9. Dezember 2022, https://mittelalter.hypotheses.org/29730.
Per Mailingliste bitten die Initiatoren um Rückmeldung zur jüngst freigeschalteten Beta-Version des Portals.
Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI):
Wichtige Reihen der Buchwissenschaft
In Tabellenform auch zum Herunterladen.
2015 machte ich mir in diesem Blog einige Gedanken zu zwei Häuten eines Flusspferds, die um 1600 von einem Arzt aus Umbrien als seinerzeit von den Gelehrten stark beachtete Reisetrophäe nach Italien verbracht worden waren. Eine der beiden Häute ist sicher belegt später in Prag gelandet, die andere verortete ich via Mantua nunmehr in Florenz.
Neuerdings geistert eine dritte Haut durchs Internet: erstmals 2018 erwähnt, entzückt das freundliche Ungetüm in der Universität Pavia seit 2021 die sozialen Medien: L’ippopotamo dei Gonzaga, das Hippopotamus der Gonzaga aus Mantua. Den Sprung in die Wikipedia hat die dritte Haut bereits geschafft.