Schlagwort-Archive: Forschung

Conventus Bileveldiensis (II) – Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld

Vorige Woche wurde hier im Blog bereits die Ausstellung der Bestände der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums im Stadtarchiv Bielefeld angekündigt. Zur Eröffnung ist jetzt auch die zugehörige Broschüre erschienen:

Andreas Rüther (Hg.), Conventus Bileveldiensis – Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium Bielefeld (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Bd. 28), Bielefeld 2025.

Conventus Bileveldiensis (II) – Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld weiterlesen

Conventus Bileveldiensis. Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium – Neue Ausstellung in Bielefeld

Die Ausstellung ist vom 8. März bis 8. Juni 2025, montags bis samstags 10-20 Uhr und sonntags 10-16 Uhr im Stadtarchiv Bielefeld (Neumarkt 1, 33602 Bielefeld, 1. Obergeschoss) zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Conventus Bileveldiensis. Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium – Neue Ausstellung in Bielefeld weiterlesen

DAV-NRW-Landestagung vom 5. bis 6. September in Aachen

Der DAV-NRW richtet seine diesjährige Landestagung am Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen, einer der Schulen unseres Netzwerks, aus. Teilnehmer – auch solche aus den Nachbardisziplinen – haben durch das Barcamp-Format die Möglichkeit, sich mit kreativen Ideen für den Unterricht in den Alten Sprachen einzubringen. Herzliche Einladung:

DAV-NRW-Landestagung vom 5. bis 6. September 2025 in Aachen

Provenienzforschung in Bibliotheken

Michael Knoche veröffentlichte kürzlich1 unter dem oben genannten Titel eine Reihe von vier Artikeln, dabei eine bearbeitete Fassung des von ihm in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 2024 publizierten  Beitrags „Büchern eine Biographie geben – Provenienzforschung in Bibliotheken“.2

Teil 1: Wann wurden Bücher erstmals nach Provenienz aufgestellt?

Teil 2: Erste Ansätze zur Provenienzverzeichnung

Teil 3: Methoden der Provenienzverzeichnung

Teil 4: Warum Provenienzforschung in Bibliotheken?

Im letzten Teil mit dem Titel Warum Provenienforschung in Bibliotheken? begründet Knoche die Provenienzforschung in den Bibliotheken unter anderem so:

Provenienzdaten verändern auch die Sichtweise der Bibliothekare auf den eigenen Bestand, der nicht mehr monolithisch, sondern als fein ausdifferenzierte Sammlung wahrgenommen werden kann. Bibliothekare lernen sich als historische Akteure zu begreifen, die in einer – manchmal glorreichen, manchmal verhängnisvollen – Handlungskette mit ihren Vorgängern stehen: Provenienzforschung dient hier als Stachel der Selbstreflexion. […] Gleichzeitig verstehen sich Bibliotheken als Forschungsstätten, die die Tektonik ihrer Bestände transparent machen – im Wissen um Zufälle und Gefährdungen des Prozesses der Überlieferung. Provenienzforschung, verstanden als breit angelegte Kontexterforschung, wirft neues Licht auf die Schnittstelle von Objekt und Sammlung und öffnet Türen für neue kulturgeschichtliche Fragestellungen.

Zu ergänzen ist, dass neben der Erfassung von Raub- und Beutebeständen auch die im Zuge des 19. und 20. Jahrhunderts an größere Stadt- und Landessammlungen abgegebenen historischen Buch- und Archivbestände aus den Gymnasien vielerorts als Ensembles3 noch ihrer Herkunftsnachweise harren. Damit sie nicht unsichtbar bleiben, wenn sie nicht mehr an ihren angestammten Orten aufgestellt sind.

Beitragsbild:

Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums, Aachen (Foto: Johannes Maximilian Nießen)

Anmerkungen:

  1. Siehe Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn []
  2. Michael Knoche: „Büchern eine Biographie geben – Provenienzforschung in Bibliotheken“. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 75 (2024), S. 624-639 []
  3. Armin Schlechter:  Exemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches. In: BuB 55 (2003) 3, S.  186 – 191 []

‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek
 des ehemaligen Gymnasiums Duppau

Dass historische Gymnasialbibliotheken zu jenen Buchsammlungen gehören, die als besonders gefährdet bezeichnet werden können, dürfte den Leserinnen und Lesern dieses Blogs längst bekannt sein. Wenn sich eine Schule noch heute mit einer historischen Bibliothek schmücken darf, ist das eine Besonderheit. Dass hingegen das Verschwinden solcher Orte besonders gründliche Formen annehmen kann, ist am Beispiel des ehemaligen Gymnasiums Duppau zu sehen. ‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek
 des ehemaligen Gymnasiums Duppau weiterlesen

“Ausgefleddert…”

Hinweis auf ein Video, gefunden bei Archivalia:

Der Domschatz von Merseburg: Versteckt – Verkauft – Verraten

Ein Film von Katja Herr.

Verfügbar via Mediathek ARD/MDR  bis zum 11. Januar 2026

Siehe auch: Barbaren. (2005)

Anders als mein oben verlinkter und noch recht enragiert daherkommender Text von 2005 (“Barbaren.”) schildert der sehenswerte  Film des MDR die Verluste von Kulturgut, auch des schriftlichen, kenntnisreich, unaufgeregt und sachlich; zugleich zeigt er, wie sorgsam und professionell die Spurensuche und der Umgang mit unwiederbringlichem Verlust vonstatten gehen kann und zugleich, wie  Kulturgüter einer interessierten Öffentlichkeit wirkungsvoll zur Kenntnis gebracht werden können.

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh.

Die umfangreiche Schulprogrammsammlung der historischen Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen bietet Schulprogrammschriften der Jahrgänge 1811 bis 1915 aus fast ganz Deutschland und sogar darüber hinaus (z. B. Kopenhagen/DK).

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh. weiterlesen

Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Mit Dank an Klaus Graf, der im Blog Archivalia darauf aufmerksam macht:

“Im 108. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (2023) [ist] insbesondere […] anzuzeigen: Benjamin Magofsky und Johanna Meyer stellen einen jüngst im Rahmen eines Münsteraner Digitalisierungsprojekts wiederentdeckten und bis dato weltweit einzigen mittelniederdeutschen Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld vor (7–33). Dazu führen sie auch knapp in die Geschichte des mittelniederdeutschen Frühdrucks ein, der v. a. das wohlhabende hansische Stadtbürgertum als Käufer im Blick hatte.”

https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_142-2024_hu.pdf

Digitalisat des Drucks https://doi.org/10.17879/42029639707 = https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M38914.htm

KKG-Schülerinnen an Projekt zur Provenienzforschung beteiligt

Die Q2-Schülerinnen Imela und Nathalie vom Kaiser-Karls-Gymnasium berichten von einem am 18.11.2024 am Martin-Buber-Institut der Universität zu Köln durchgeführten Workshop im Rahmen des Provenienzforschungsprojekts Library of Lost Books, an dem sie  teilgenommen haben: The Library of Lost Books – Ein Provenienzforschungsprojekt

Historische Schulbibliotheken im Dialog zwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung

https://www.hsozkult.de/event/id/event-151350

Veranstalter der Tagung sind die Franckesche Stiftungen zu Halle;, das Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum und die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, DIPF Berlin.

Zeit: vom 18. September 2025 – 19. September 2025

Ort: Franckesche Stiftungen zu Halle, Halle

(Siehe auch bei: Archivalia)

Vortrag zur historischen Lehrerbibliothek des KKG am 28.11.2024, 20:00 Uhr in Aachen

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Vereins Pro Lingua Latina e.V. wird am Donnerstag, 28.11.24 um 20:00 Uhr im Pius-Gymnasium, Café im Neubau, Eupener Str. 158, 52066 Aachen Johannes Maximilian Nießen einen Vortrag über die historische Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen halten.

Weitere Informationen finden Sie in einem Vortragsexposé.

Vortrag von Prof. Dr. Emile Schrijver zur Provenienzforschung Jüdischer Bücher in Köln

Am 18.11.2024 findet um 18:30 Uhr im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv (Eifelwall 5, 50674 Köln) eine Vortragsveranstaltung der Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen
Judentums e. V. und des Martin-Buber-Instituts für Judaistik der Universität zu Köln mit Prof. Dr. Emile Schrijver (Universität Amsterdam) statt. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer bzw. unter diesem Link. Danke an Ulrich Berzbach, M. A. und herzliche Einladung!