Schlagwort-Archive: Forschung

Zwei Zeugnisse aus dem 19. Jahrhundert vom Gymnasium zu Aachen

Im Jahr 2026 feiert das Kaiser-Karls-Gymnasium sein 425-jähriges Schuljubiläum. Auf Umwegen haben in diesem Zusammenhang zwei Zeugnisse aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Weg zurück in das Schularchiv der Schule gefunden, die damals (Königliches) Gymnasium zu Aachen hieß.

Zwei Zeugnisse aus dem 19. Jahrhundert vom Gymnasium zu Aachen weiterlesen

Ein „Hypertext“ von 1541 vom Kaiser-Karls-Gymnasium: Eine Aldus-Ausgabe mit beeindruckendem Einband, interessanten Provenienzen und mittelalterlichen Makulaturen

[Dieser Beitrag ist ursprünglich in Heft 26 (2025), p. XXXIX-LIV von Pro Lingua Latina publiziert worden.]

Im Bestand der historischen Gymnasialbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen findet sich unter der (alten) Signatur 1430c die folgende, aus der berühmten Druckerei Aldus Manutius und Sohn Paulus in Venedig  stammende Ausgabe von Ciceros Reden:

M.[arci] Tulli Ciceronis orationum volumen tertium, post omnes omnium editiones accuratissime emendatum, Venedig: Aldus Paulus Manutius Aldi F.[ilius] 1541.

Dieses einzigartige Exemplar verdient insofern eine ausführlichere Darstellung und Würdigung, als es einen erkennbar wechselvollen Weg hinter sich hat, der sich in vielerlei Praktiken dokumentiert findet:

Dazu gehören ein Einband späteren Datums (I), diverse handschriftliche Besitzvermerke (sog. Provenienzen) und weitere Bemerkungen (II) sowie als besonderes Highlight zwei Handschriftenmakulaturen zur Einbandverstärkung des Exemplars (III).

Ein „Hypertext“ von 1541 vom Kaiser-Karls-Gymnasium: Eine Aldus-Ausgabe mit beeindruckendem Einband, interessanten Provenienzen und mittelalterlichen Makulaturen weiterlesen

Tag der Provenienzforschung in Berlin

“Zum Tag der Provenienzforschung 2025 präsentieren die Akademie der Künste, die Berlinische Galerie, das Deutsche Historische Museum (DHM), das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, das Jüdische Museum Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, die Stiftung Topographie des Terrors, die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ein gemeinsames Programm.”

“Eine Affennuß aus Atchin” – Koloniale Spuren in der Historischen Bibliothek des Domgymnasiums Verden

Wie gelangte Wissen über außereuropäische Länder und deren naturräumliche Gegebenheiten samt Bevölkerung in die Köpfe von Schülern, insbesondere im Deutschen Kaiserreich, das sich selbst im 19. Jahrhundert mehrere Kolonien gab? Dieser Frage lässt sich anhand der heute überlieferten sogenannten Schulprogramme nachgehen. Zugleich verbindet dieser Beitrag die Frage nach dem sogenannten Weltwissen mit der Frage nach Objekten und Objektsammlungen in/an höheren Lehranstalten im preußisch dominierten Kaiserreich, die auf diesem Blog auch schon einmal gestellt wurde.

“Eine Affennuß aus Atchin” – Koloniale Spuren in der Historischen Bibliothek des Domgymnasiums Verden weiterlesen

Horror vacui

Über vierhundert Jahre Aachener Stadt- und Ordensgeschichte gehen auf Reisen in der Hoffnung, der weiteren wissenschaftlichen Erschließung zugänglich gemacht zu werden.

Einen deutlich optimistischeren Ausblick als Albert Camus’ weltberühmter Roman von 1947, demzufolge “in den Bündeln alter Papiere” die Pest schlummert, formuliert der Trailer eines deutschen Spielfilms von 2018:

Das Leben ist

          in der Zärtlichkeit

                    in der Dunkelheit

                              in der Einsamkeit

                                        in den Augenblicken

                                                          in der Liebe

IN DEN GÄNGEN.

(c) Johannes Maximilian Nießen, März 2025.
(c) Johannes Maximilian Nießen, März 2025.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Osterausstellung im Bibelmuseum Münster vom 20.03. bis 07.06.2025

Am 20. März öffnet die Osterausstellung im Bibelmuseum

Im Ankündigungstext ist zu lesen:

“Erstmals zu bewundern sind zwei Neuzugänge, die das Bibelmuseum erst vor kurzem erhalten hat. Ein sogenanntes „Antiphonar“, eine Notensammlung von liturgischen Gesängen, bietet auf großen Blättern genug Platz für kunstvolle Initialen, darunter eine Darstellung der „Sieben Schmerzen Marias“. Ebenfalls katholischen Ursprungs ist ein „Chrismatorium“, ein Gefäß, in dem die heiligen Öle und Zubehör für das Abendmahl wie Hostien aufbewahrt werden konnten. Das Exemplar in der Ausstellung ist aufwändig vergoldet und versilbert – und in einem Bucheinband verborgen. Ergänzt wird es von einem zweibändigen „Missale“, das unter anderem die Liturgie der Heiligen Messe enthält.

Zu den Exponaten zählen Manuskripte auf Pergament und Papyrus in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache, arabische und äthiopische Handschriften sowie ein Überblick über die Entwicklung des Neuen Testaments anhand von ausgewählten Einzelstücken wie einer Lutherbibel und katholischen Gegenbibeln. Eine vergoldete Kreuzikone aus dem 15. Jahrhundert, eine Pieta aus dem 16. Jahrhundert und eine silberne Kreuzreliquie, die im 18. Jahrhundert ihre heutige Form erhielt, lassen den Schmerz, der dem Ostergeschehen vorausging, erfahrbar werden.”

Bibliografie zur historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Angesichts der Publikationen der letzten Jahre und anlässlich der neuen Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld finden Sie hier eine neue Bibliografie zu Geschichte und Beständen der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld.

„Wertvolle Bücher, welche dem Gymnasium zuflossen“

Bei der Bestandserschließung ehemaliger Schulbibliotheken spielen die in den Schulprogrammen veröffentlichten Kataloge der Lehrerbibliotheken eine fundamentale Rolle. Dass viele dieser Kataloge zwischen 1875 und 1900 erschienen, lag weniger an einem besonderen bibliothekarischen Interesse für schulische Sammlungen, als vielmehr an einer amtlichen Regelung für die Erschließung solcher Bibliotheken.

„Wertvolle Bücher, welche dem Gymnasium zuflossen“ weiterlesen

Conventus Bileveldiensis (II) – Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld

Vorige Woche wurde hier im Blog bereits die Ausstellung der Bestände der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums im Stadtarchiv Bielefeld angekündigt. Zur Eröffnung ist jetzt auch die zugehörige Broschüre erschienen:

Andreas Rüther (Hg.), Conventus Bileveldiensis – Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium Bielefeld (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Bd. 28), Bielefeld 2025.

Conventus Bileveldiensis (II) – Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld weiterlesen

Conventus Bileveldiensis. Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium – Neue Ausstellung in Bielefeld

Die Ausstellung ist vom 8. März bis 8. Juni 2025, montags bis samstags 10-20 Uhr und sonntags 10-16 Uhr im Stadtarchiv Bielefeld (Neumarkt 1, 33602 Bielefeld, 1. Obergeschoss) zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Conventus Bileveldiensis. Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium – Neue Ausstellung in Bielefeld weiterlesen

DAV-NRW-Landestagung vom 5. bis 6. September in Aachen

Der DAV-NRW richtet seine diesjährige Landestagung am Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen, einer der Schulen unseres Netzwerks, aus. Teilnehmer – auch solche aus den Nachbardisziplinen – haben durch das Barcamp-Format die Möglichkeit, sich mit kreativen Ideen für den Unterricht in den Alten Sprachen einzubringen. Herzliche Einladung:

DAV-NRW-Landestagung vom 5. bis 6. September 2025 in Aachen