Schlagwort-Archive: Forschung

“Ausgefleddert…”

Gefunden via Archivalia:

Video: Der Domschatz von Merseburg

Verfügbar bis zum 11. Januar 2026

Siehe auch: Barbaren. (2005)

Anders als mein oben verlinkter und noch recht enragiert daherkommender Text von 2005 (“Barbaren.”) schildert der sehenswerte  Film des MDR die Verluste von Kulturgut, auch des schriftlichen, kenntnisreich, unaufgeregt und sachlich; zugleich zeigt er, wie sorgsam und professionell die Spurensuche und der Umgang mit unwiederbringlichem Verlust vonstatten gehen kann und  Kulturgüter einer interessierten Öffentlichkeit wirkungsvoll zur Kenntnis gebracht werden können.

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh.

Die umfangreiche Schulprogrammsammlung der historischen Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen bietet Schulprogrammschriften der Jahrgänge 1811 bis 1915 aus fast ganz Deutschland und sogar darüber hinaus (z. B. Kopenhagen/DK).

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh. weiterlesen

Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Mit Dank an Klaus Graf, der im Blog Archivalia darauf aufmerksam macht:

“Im 108. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (2023) [ist] insbesondere […] anzuzeigen: Benjamin Magofsky und Johanna Meyer stellen einen jüngst im Rahmen eines Münsteraner Digitalisierungsprojekts wiederentdeckten und bis dato weltweit einzigen mittelniederdeutschen Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld vor (7–33). Dazu führen sie auch knapp in die Geschichte des mittelniederdeutschen Frühdrucks ein, der v. a. das wohlhabende hansische Stadtbürgertum als Käufer im Blick hatte.”

https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_142-2024_hu.pdf

Digitalisat des Drucks htpps://doi.org/10.17879/42029639707 = https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M38914.htm

KKG-Schülerinnen an Projekt zur Provenienzforschung beteiligt

Die Q2-Schülerinnen Imela und Nathalie vom Kaiser-Karls-Gymnasium berichten von einem am 18.11.2024 am Martin-Buber-Institut der Universität zu Köln durchgeführten Workshop im Rahmen des Provenienzforschungsprojekts Library of Lost Books, an dem sie  teilgenommen haben: The Library of Lost Books – Ein Provenienzforschungsprojekt

Historische Schulbibliotheken im Dialog zwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung

https://www.hsozkult.de/event/id/event-151350

Veranstalter der Tagung sind die Franckesche Stiftungen zu Halle;, das Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum und die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, DIPF Berlin.

Zeit: vom 18. September 2025 – 19. September 2025

Ort: Franckesche Stiftungen zu Halle, Halle

(Siehe auch bei: Archivalia)

Vortrag zur historischen Lehrerbibliothek des KKG am 28.11.2024, 20:00 Uhr in Aachen

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Vereins Pro Lingua Latina e.V. wird am Donnerstag, 28.11.24 um 20:00 Uhr im Pius-Gymnasium, Café im Neubau, Eupener Str. 158, 52066 Aachen Johannes Maximilian Nießen einen Vortrag über die historische Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen halten.

Weitere Informationen finden Sie in einem Vortragsexposé.

Vortrag von Prof. Dr. Emile Schrijver zur Provenienzforschung Jüdischer Bücher in Köln

Am 18.11.2024 findet um 18:30 Uhr im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv (Eifelwall 5, 50674 Köln) eine Vortragsveranstaltung der Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen
Judentums e. V. und des Martin-Buber-Instituts für Judaistik der Universität zu Köln mit Prof. Dr. Emile Schrijver (Universität Amsterdam) statt. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer bzw. unter diesem Link. Danke an Ulrich Berzbach, M. A. und herzliche Einladung!

Zwischen Praxeologie und Pragmatismus: Die Lehrerbibliothek des KKG geht auf Reisen

[Der folgende Beitrag ist ursprünglich in der Jubiläums-Ausgabe 2024 des Mitteilungsblattes Forum“ des Vereins ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums e. V. anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Ehemaligenvereins publiziert worden. Dort findet sich der Beitrag unter nicht unerheblichen redaktionellen Eingriffen und Kürzungen unter dem Titel 30.000 Bücher bilden die Bildung bis ins 17. Jahrhundert ab“ auf den Seiten 23-24. Bei Redaktionsschluss war im Übrigen noch davon auszugehen, dass der Umzug der Bibliothek im Herbst 2024″ durchgeführt würde, was in der folgenden Fassung des Beitrags entsprechend aktualisiert worden ist.]

Zwischen Praxeologie und Pragmatismus: Die Lehrerbibliothek des KKG geht auf Reisen weiterlesen

Schulbibliotheken in der Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen stellt auf ihrer Homepage unter der Rubrik Historische Sammlungen ihre historischen Bestände vor, geordnet wie in einem Archiv. In der Ordnung findet sich auch die Schachtel Schulbibliotheken in der Universitätsbibliothek. Dort wiederum sind fünf Konvolute einsehbar: die Sammlungen aus fünf Gymnasien in Bayern, die meisten nach 1962 der Universitätsbibliothek übergeben. Die einzelnen Konvolute haben jeweils eine kurze Beschreibung ihrer Herkunft und einen Link zum Katalog; dem folgend, kann man jeweils alle Katalogisate der jeweiligen Provenienz gesammelt abrufen – ein nachahmenswertes Angebot!

Ohm-Gymnasium, Erlangen

Gymnasium Fridericianum, Erlangen (übernommen 2009)

Hardenberg-Gymnasium, Fürth

Friedrich-Alexander-Gymnasium, Neustadt/Aisch (übernommen 1962)

Christian-Ernst-Gymnasium, Erlangen (übernommen in den 1990er Jahren)

Besitzervermerk (Quelle)

Schulbibliotheken in der Universitätsbibliothek weiterlesen

Justizrat Dr. iur. Oskar Francken (Abitur 1887) – Spurensuche am Kaiser-Karls-Gymnasium

[Der folgende Beitrag ist unter Zuhilfenahme von Schulprogrammschriften/Jahresberichten und Archivalien aus der historischen Gymnasialbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums entstanden, die Mitglied des Netzwerks ist, und ist ursprünglich hier sowie im Jahrbuch des Kaiser-Karls-Gymnasiums des Schuljahres 2023/2024, S. 68–69 und in der Jubiläums-Ausgabe 2024 des Mitteilungsblattes „Forum“ des Vereins ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums e. V., S. 9 publiziert.]

Noch bevor am 22. April 2024 Ulrich Chaussy seine Lesung zu dem ehemaligen jüdischen KKG-Schüler Dr. Ernst Arthur Eichengrün hielt, erhielt das KKG Anfang des Monats April 2024 Besuch von John Francken, einem pensionierten Zahnarzt aus London, der sich am KKG auf Spurensuche nach seinem Großvater, dem Justizrat Dr. Oskar Francken (2.7.1869 bis 8.9.1932), machen wollte. Auf Einladung der Jüdischen Gemeinde Aachen für Nachkommen von Aachener Juden hatte John Francken in den 1990er Jahren bereits dem Einhard-Gymnasium, der Schule seines Vaters Dr. Hans Francken, einen Besuch abgestattet.

Justizrat Dr. iur. Oskar Francken (Abitur 1887) – Spurensuche am Kaiser-Karls-Gymnasium weiterlesen

Katalog der Gymnasialbibliothek Bistritz

Als Digitalisat online bei google books:

Katalog der Bistritzer Gymnasial-Bibliothek in alphabetischem Auszuge, Kronstadt 1858.

Bistritz (rumänisch: Bistrița, ungarisch: Beszterce) liegt in Siebenbürgen in Rumänien und gehörte bis 1919 zur Östereich-Ungarischen Monarchie. Bistritz hatte ein deutschsprachiges Gymnasium, der Katalog zeigt in der alphabetischen Übersicht auch z.B. ungarische Autoren. Der Verbleib der Sammlung ist bislang unbekannt. Laut Fabian Handbuch der historischen Buchbestände haben sich Bestände in der Wissenschaftlichen Sammlung des Reformierten Kirchendistriktes jenseits der Donau, Pápa (2.13) auffinden lassen

Beitragsbild

Das neue Gymnasialgebäude um 1910. Foto: Sammlung Günter Klein (Quelle)