Titelrahmen mit Bildergeschichte
Katholische Bibel, Köln 1607. Peutinger Gymnasium, Ellwangen. Signatur b 142,
(Mit Dank an Christoph Remmele, Stadtarchiv Ellwangen und Bibliothek des Peutinger Gymnasiums, Ellwangen.)
***
Titelrahmen mit Bildergeschichte
Katholische Bibel, Köln 1607. Peutinger Gymnasium, Ellwangen. Signatur b 142,
(Mit Dank an Christoph Remmele, Stadtarchiv Ellwangen und Bibliothek des Peutinger Gymnasiums, Ellwangen.)
***
Katechismus
Ducos, Jean-Charles: Apostolischer Hirt, Augsburg 1755. Bibliothek des Peutinger Gymnasiums, Ellwangen. Signatur b 148.
(Mit Dank an Christoph Remmele, Stadtarchiv Ellwangen und Bibliothek des Peutinger Gynnasiums)
***
Interessant an diesem Katechismus ist der Besitzvermerk “Ad Bibliothecam Montis Venusti” – gemeint ist das 1756 gegründete Priesterseminar auf dem Ellwanger Schönenberg. Vorbesitzer sind ansonsten keine vermerkt. Das Buch wurde seinerzeit wohl als Grundausstattung neu gekauft und kam nach der Auflösung des Seminars zur Lehrerbibliothek. (CR)
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 8:
Schwarze Streifen
Christoph Remmele, Stadtarchivar in Ellwangen und als solcher auch Betreuer der Historischen Bibliothek des Peutinger-Gymnasiums in Ellwangen schreibt:
Dieses „Vocabularium ecclesiasticum“ von Giovanni Bernardo Forte, 1663 zu Rom erschienen, stammt aus der Historischen Lehrerbibliothek am Peutinger-Gymnasium Ellwangen. Dem Vermerk auf der Haupttitelseite zufolge stammt das Buch aus der Bibliotheca Peutingiana und kam 1718 nach dem Tod des damaligen Ellwanger Stiftsdekans (und späteren Namensgebers der Schule) Ignaz Desiderius von Peutingen zusammen mit dessen nachgelassener Arbeitsbibliothek zum Ellwanger Jesuitengymnasium. Der schwarze Balken am unteren Rand des Buchrückens weist auf diesen Bibliotheksbestand hin. Die zahlreichen überlieferten Signaturen dokumentieren den weiteren Weg des Buchs: Nach der Säkularisation und einigen Jahren im Bestand des kurzlebigen Ellwanger Priesterseminars (dort ab 1812 geführt als I. I. 248) kam es zurück an das Gymnasium. Das selbstklebende Etikett stammt aus dem Jahr 2011, als der historische Bestand aus Platzgründen in den Keller des Gymnasiums verbracht wurde. Seit 2017 steht die Historische Lehrerbibliothek unter der Obhut des Stadtarchivs.
Es lag kein Schnee auf dem Dach des Rathauses von Ellwangen (Jagst) am Ende Württembergs, noch nicht ganz Bayern. Aber es schüttete, als man am Freitag, den 8. November, am späten Nachmittag am Bahnhof den Zug verließ, das Hotel Roter Ochsen fußläufig und ohne Schirm erreichend. Das Abendessen im Roten Ochsen war hervorragend, der Nachtisch pures Hüftgold, das Zimmer hatte WLAN.
Auf zur zweiten Runde: Netzwerktreffen in Ellwangen 9./10. November 2019 weiterlesen
1658 gründeten die Jesuiten in Ellwangen ein Gymnasium. Die wechselvolle Geschichte dieser Schule, heute das Peutinger-Gymnasium, spiegelt sich in den Bewegungen ihrer Bibliothek wider.
Prohibitum alienari – die Bibliothek des Peutinger-Gymnasiums in Ellwangen (Jagst) weiterlesen
Bei Archivalia findet sich, veröffentlicht am 15. Dezember 2017, unter oben angeführtem Titel folgende Meldung:
„Glücklicherweise ist der 1994 in Kleinstauflage veröffentlichte und entsprechend seltene Katalog der wertvollen Sammlung […] von Beatriz Wagner-Hertel nun online, denn anscheinend sind die dort enthaltenen Provenienzdaten elektronisch nicht mehr auffindbar. […]”
Link zum Digitalisat: