Schlagwort-Archive: Düsseldorf

Was bedeutet „Angst vor Provenienzforschung“? – ein Kommentar von Friederike M. Jenderek

In der dritten Ausgabe (2024) von Chai, der Zeitschrift des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K. d. ö. R., ist ein sehr lesenswerter Kommentar von Friederike M. Jenderek erschienen. Die Autorin war so freundlich, ihren Artikel für bibliotheca.gym zur Verfügung zu stellen. Dafür sei ihr an dieser Stelle herzlich gedankt!

In ihrem Kommentar kritisiert Jenderek, dass Provenienzforschung nicht hinreichend zur Restitution von NS-Raubkunst beitrage. Zu dieser Einschätzung gelangt die Autorin nach ihrem Besuch einer Podiumsdiskussion von Fachleuten zum Thema Provenienzforschung in Düsseldorf. Sie konstatiert, dass die Perspektive der Betroffenen zu kurz gekommen sei und stattdessen ein Ungleichgewicht zugunsten der Anliegen von Privatsammlern geherrscht habe. Wenn Restitution als „problematisch“ (S. 40, 43) bezeichnet wird, kann Jenderek für die systematische Vermeidung von Restitution sogar Belege in der Sprache vorweisen.

Diese Einschätzung sieht die Autorin durch die Auflösung der an den „Washington Conference Principles on Nazi-Confiscated Art“ von 1998 orientierten Beratenden Kommission in Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz bestätigt. Die Rolle dieser Kommission veranschaulicht Jenderek anhand der 2021 von der Kommission empfohlenen Restitution von Franz Marcs „Füchsen“ (1913) als sog. „Fluchtgut“. Dass die geplante Ersetzung der Kommission durch Schiedsgerichte in den Ländern bisher nicht geregelt ist, zeige, dass es an politischem Willen fehle, um angemessene Strukturen zur Restitution zu schaffen. Da es um die Wiedergutmachung erlittenen Unrechts gehe, seien Schiedsgerichte der falsche Ansatz. Diesem Umstand müsste auch die Provenienzforschung angemessen Rechnung tragen, die „im NS-Kontext nicht im luftleeren Raum stattfindet“ (S. 42).

Die Autorin resümiert: „Provenienzforschung ist gut – aber Restitution ist besser!“ (S. 43) Zu fragen bleibt also: Lässt sich der von der Autorin formulierten Bedenken auch auf das Verhältnis von Provenienzforschung und Restitution im Falle von Büchern und Bibliotheken übertragen? Grund zur Hoffnung gibt bereits jetzt das Citizen Science Projekt „The Library of Lost Books“ der Leo Baeck Institute Jerusalem und London, das unlängst auch in Köln durchgeführt wurde. Außerdem lohnt es sich, die laufend aktualisierte Internetpräsenz der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2025 (23. bis 30.06.2025) im Blick zu behalten.

Literatur:

Jenderek, Friederike M.: „Wer hat Angst vor Provenienzforschung?“, in: CHAI. חי (khaj). Das Magazin des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K. d. ö. R. Heft 3: Gerechtigkeit (Herbst 2024/5785), S. 40–43.

USB Köln: Landesbibliothekarische Arbeitsstelle Historische Bestände im Rheinland und “Rheinlandbib”

Über die Internetpräsenz der Landesbibliothekarischen Arbeitsstelle “Historische Bestände im Rheinland” der USB Köln sind auch Historische Schulbibliotheken erreichbar.

Dazu gehören bisher…

Schließlich noch die Bibliotheca domus presbyterorum Gaesdonck, die vom Privatgymnasium Goch beheimatet wird.

Die Bibliotheksbestände der Bibliotheca domus presbyterorum Gaesdonck sowie des Max-Ernst-Gymnasiums Köln-Brühl sind zudem über die “Rheinlandbib” durchsuchbar.

Schauen Sie doch bei Gelegenheit einmal vorbei, um zu stöbern!

*Die Informationen zur Aachener Bibliothek wurden kürzlich aktualisiert und um einige Bilder von “Bücherschätzen” ergänzt.

Französischsprachige Titel in der Lehrerbibliothek Aachen aus der Zeit der französischen Besatzung. U. a. zu erkennen ist die Ausgabe Émile, ou de L’education. Par J. J. Rousseau. Nouvelle édition. Avec figures, Paris: Lepetit 1810 [fünf Bücher in drei Bänden].

Düsseldorf: “Bildung durch Bücher?”

Staatliches Görres-Gymnasium Düsseldorf. Foto: Eberhard Dilba (Quelle + Lizenz)

Im Herbst 2015 wies ich hier auf ein Blog der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf hin: „Bildung durch Bücher?“ Das Projekt zu den Beständen der historischen  Bibliothek des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf, für das Kristina Hartfiel verantwortlich zeichnet, wird nun in einer Abschlusspräsentation im Haus der Universität in Düsseldorf vorgestellt:

26.06.17   /  18:00 – 20:00
HHU Düsseldorf, Institut für Geschichtswissenschaften, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf

Blog zum Projekt

Siehe ergänzend bei Archivalia:
Die Handschriften des Görres-Gymnasiums

 

Zu den Handschriften des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf

Unknown
Görres-Gymnasium, Düsseldorf. Foto: Eberhard Dilba (Quelle + Lizenz)

Bei Archivalia hat Klaus Graf zum ehemaligen Handschriftenbestand des Görresgymnasiums in Düsseldorf recherchiert. Neben den ihm zur Verfügung stehenden Quellen über die historische Bibliothek des Gymnasium, dessen Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert verweist Graf auf die Verzeichnisse der Handschriften der Bibliotheca Vossiana aus dem Nachlass von Johann Heinrich Voss:

Zum Teilnachlass von Johann Heinrich Voss erfährt man in Kalliope: Ca. 47 Regalmeter = ca. 9.000 Blatt handschriftliche Aufzeichnungen und 900 Bücher (Bibliothek Voß). Siehe auch: Literarische Nachlässe in Nordrhein-Westfalen (1995), S. 372f. (ULB Düsseldorf) und http://www.rheinische-literaturnachlaesse.de/. Drei Standorte verzeichnet der KVK für die Arbeit von Felix Ekowski: Der handschriftliche Bestand der Bibliotheca Vossiana im Düsseldorfer Görres-Gymnasium. Hausarbeit Bibliothekar-Lehrinstitut NRW, Köln 1972. Der Katalog von 1851 „Bibliotheca Vossiana“ ist anscheinend nicht online. Kristeller (MGH-Bibliothek) sagt, dass er S. 29-33 die Manuskripte beschreibt.

Die Bibliothek des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf war auch hier bei bibliotheca.gym schon Thema:

· Neues Uni-Blog zu einer Gymnasialbibliothek (2. September 2015)