Schlagwort-Archive: Digitalisierung

Festschriften des Christianeums von 1938 und 1988

Königliches Academisches Gymnasium zu Altona. Kupferstich von Barbara Helena Oeding, 1744 (Archiv des Christianeums)

Bei digishelf sind die Digitalisate der Festschriften des Christianeums, Hamburg, gegründet 1738 in Altona als Academisches Gymnasium, aus den Jahren 1938 und 1988 abrufbar.  In lesbares Format bringt man die einzelnen .png-Bilder mit dem Schieberegler im Viewer rechts oben, herunterladen lassen sie sich in Briefmarkengröße. Ein Download als Pdf wird angeboten, scheint aber noch nicht eingerichtet, oder die Umwandlung der .png-Formate ins Druckformat ist für (m)einen Feldwaldwiesen-Laptop zu schwer.

Festschriften des Christianeums von 1938 und 1988 weiterlesen

Matrikelbuch des Christianeums 1738-1858

Digitalisat aus dem Archiv des Christianeums, Hamburg (abrufbar bei digishelf).

Einträge der ersten acht Eleven der Anstalt 1738 (Archiv des Christianeums, Hamburg)

In lesbares Format bringt man bei digishelf die einzelnen .png-Bilder mit dem Schieberegler rechts oben, herunterladen lassen sie sich in der oben gezeigten Größe. Ein Download als Pdf wird angeboten, scheint aber noch nicht eingerichtet, oder die Umwandlung ins Druckformat war für meinen Computer zu schwer.

Nachtrag:

Die Matrikel wurden 1998 veröffentlicht:

Verein für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Die Matrikel des Christianeums zu Altona 1738-1850. Bearbeitet von Bernd Elsner. Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Band 54. Hamburg 1998

Katalog der Gymnasial-Bibliothek Wolfenbüttel

Katalog der Gymnasial-Bibliothek sowie der Klassenbibliotheken von Prima und Secunda des Herzogl. Gymnasiums zu Wolfenbüttel. Zusammengestellt von Hermann Lentz. Wolfenbüttel 1885.

(Digitalisat der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

Der Katalog stammt aus dem Besitz des Otto von Heinemann (1824–1904), Historiker und Bibliothekar sowie von 1868 bis 1904 Direktor der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.

(Dank an kg für den Hinweis)

Bücherjäger. Kampf um das Wissen der Welt

Ein informativer Film bei arte, dort in der Mediathek verfügbar bis 13. März 2021. 

(Quelle:YouTube)

 

„Ohne Bücherjäger wäre das Wissen der Antike oder des Mittelalters heute verloren. Sie sammelten und kopierten Bücher in einem Wettlauf gegen die Zeit. Bücherjäger stemmten sich gegen die Barbarei, und sie tun das bis heute. Dafür riskierten sie Kopf und Kragen. Sie sind die heimlichen Helden der Geschichte.”

Reingelesen: Schulprogramme des Stargarder Gymnasiums

′Reingelesen in die Schulprogramme  des Stargarder Gymnasiums 1914 und 1915 hat sich das Blog Pommerscher Greif e.V.:

[…] Die Jahrgänge der Kriegsjahre 1914 und 1915 des Stargarder enthalten auch Lebensläufe und Todesumstände von gefallenen Lehrern und Schülern. Auch Ehemalige werden aufgeführt.

Die Digitalisate, veröffentlicht in der Kujavisch-Pommerschen Digitalen Bibliothek, sind beim  Pommerschen Greifen verlinkt.

 

Verzeichnis der Inkunabeln der Gymnasialbibliothek Stargard online

Aus  dem ehemaligen Bestand der Bibliothek des ehemaligen Gymnasiums in Thorn, nun in der Kujavisch-Pommerschen Digitalen Bibliothek: Beilage zum Schulprogramm des Stargarder Gymnasiums aus dem Jahr 1910 mit dem Verzeichnis der in der Gymnasialbibliothek zu Stargard i. Pomm. befindlichen Inkunabeln und Frühdrucke (bis 1525).

Siehe dazu den Hinweis von Falk Eisermann 2014 hier bei bibliotheca.gym auf das Digitalisat eines gebundenen Exemplars aus Greifswald.

Verzeichnis der Inkunabeln der Gymnasialbibliothek Stargard online weiterlesen

Jahresberichte (1892-1912) des Gymnasiums in Schlawe

Gefunden im Blog Pommerscher Greif:

Ein ganzer Schwung Jahresberichte (1892-1912) des Gymnasiums in Schlawe ist nun online in der “Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek” verfügbar. Interessant für die Familienforschung, da Schülerverzeichnisse vorhanden sind, teilweise mit näheren persönlichen Angaben.

https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/217871#structure

Digishelf.de – schon mal gehört?

Von einer Plattform digishelf.de hatte ich noch nie etwas gehört.  Klaus Graf (Archivalia) machte mich darauf aufmerksam, weil’s in seinem RSS-Feed aufgetaucht war:

Digishelf ist die digitale Bibliothek des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) und der Verbundzentrale des GBV (VZG). Digishelf steht allen Einrichtungen offen, die selbst keine Installation zur Bearbeitung, Verwaltung und Präsentation ihrer digitalisierten Sammlungen einrichten. Betrieben wird Digishelf von der VZG auf Grundlage der Software-suite Goobi. Bestand und Entwicklung sind langfristig und verlässlich gesichert.

Für Gymnasialbibliotheken eine gute Sache, denn die verfügen in der Regel nicht über eine eigene „Installation zur Bearbeitung, Verwaltung und Präsentation ihrer digitalen Sammlungen”.

Digishelf.de – schon mal gehört? weiterlesen

Handschriften und Inkunabeln der Herzogl. Gymnasialbibliothek zu Gotha (1893)

Schulprogramm des Gothaer Gymnasiums Ernestinum (1893), aus der Digital Collection der Library of Congress, Washington, D.C.

Prof. Dr. Ehwald, Beschreibung der Handschriften und Inkunabeln der Herzogl. Gymnasialbibliothek zu Gotha nebst vier Briefen von Eobanus Hessus, Melanchthon und Niclas von Amsdorff. Gotha 1893

Metadaten: https://www.loc.gov/item/03027005/

Digitalisat: http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=gdc3&fileName=scd0001_20020929001bepage.db

Bestände der Gymnasialbibliothek befinden sich heute in der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. (Fabian 1.33 ff., 2.125 ff.)

Siehe auch

https://histgymbib.hypotheses.org/7470