Schlagwort-Archive: Digitalisierung

Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums ist vollständig digitalisiert

 Die Universitätsbibliothek Wuppertal hält seit 2017 als Dauerleihgabe 71 Exemplare aus der historischen Schulbibliothek des Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums (WDG). Wie aus der  Pressemitteilung der Universität hervorgeht,  liege die besondere  Qualität der Digitalisate unter anderem darin, dass “auf ihnen […] auch die zahlreichen enthaltenen Beson­derheiten gut erkennbar” seien:  “Besitzeintragungen oder handschriftliche Anmerkungen aus früheren Jahrhunderten sind von beson­derer Bedeutung für die Erforschung der Bergischen Bildungs- und Wissenschafts­geschichte.”

Die digitale Sammlung „Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums“ gibt es auf dem Open-Access-Portal NOAH.nrw.

(Mit Dank an Dietmar Kallwellis, Universitätsbibliothek Wuppertal, für die Mitteilung)

Siehe auch bei bibliotheca.gym: Schulbibliothek in Wuppertal (2019; update 2023/24)

Beitragsbild:

Das Alte Gymnasium Elberfeld, aus dem das heutige WDG hervorging, vor 1904. (Quelle)

Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Mit Dank an Klaus Graf, der im Blog Archivalia darauf aufmerksam macht:

“Im 108. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (2023) [ist] insbesondere […] anzuzeigen: Benjamin Magofsky und Johanna Meyer stellen einen jüngst im Rahmen eines Münsteraner Digitalisierungsprojekts wiederentdeckten und bis dato weltweit einzigen mittelniederdeutschen Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld vor (7–33). Dazu führen sie auch knapp in die Geschichte des mittelniederdeutschen Frühdrucks ein, der v. a. das wohlhabende hansische Stadtbürgertum als Käufer im Blick hatte.”

https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_142-2024_hu.pdf

Digitalisat des Drucks https://doi.org/10.17879/42029639707 = https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M38914.htm

“Angriffe auf das Internet Archive zeigen, wie zerbrechlich das Gedächtnis des Internets ist”

via Archivalia:

Tilman Baumgärtel: Bücher werden überall gesammelt, Websites nur hier (zeit-online, 17. Oktober 2024)

Anmerkung: Wenn die wayback machine (http://wayback.archive.org) down ist, hilft archive.today sehr gut weiter. Siehe dazu auch: Top 8 Wayback Machine-Alternativen.

Beitragsbild: Sebastian Brant, Stultifera navis, per Jacobum Locher in latinum traducta. 4°. Johann Grüninger, Straßburg, 1. Juni 1497; Blatt 91r (Detail). Bibliothek des Christianeums, Sign. S 51/9

Weltwissen als Schulwissen

Unter dem Titel Weltwissen als Schulwissen. Geographischen Wissensbestände des Kolonialismus in niedersächsischen Schulbibliotheken  widmet sich die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) historischen Beständen aus niedersächsischen Schulbibliotheken mit dem Ziel der “Erschließung, Digitalisierung und Erforschung historischer Kartenmaterialien und geographischer Quellen”.

Bislang beteiligt sind das Gymnasium Ernestinum in Celle, das Schiller-Gymnasium in Hameln und das Domgymnasium in Verden . Das Projekt, so  die GWLB, sei Teil einer” erstmalig vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur aufgesetzten Förderlinie” mit dem Ziel, “kleinere nichtstaatliche kulturgutbewahrende Einrichtungen durch Kooperationen mit Einrichtungen in staatlicher Grundfinanzierung zu stärken und gemeinsame Forschungsprojekte und Bestandserschließungen durchzuführen”.

Digital bereits abrufbar sind Bestände aus dem Domgymnasium in Verden: Karten und Atlanten aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert (suche in GWLB: Digitale Sammlungen >>Weltwissen als Schulwissen). Unter dem Titel: Die Schatztruhe am Verdener Domgymnasium wird urbar gemacht berichtete die Kreiszeitung 2023 ausführlich über das Vorhaben in Verden und Hannover.

Beitragsbild:

Domgymnasium, Verden (Foto: Jens Gebhardt, Quelle+Lizenz)

Historische Schulbibliotheken digitalisieren Bestände mit Inkunabeln

Zunehmend scheinen auch Gymnasien mit ihren oft noch wenig bekannten historischen Bibliotheken Bestände als Digitalisate der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Beispiele aus München und Hamburg: Das Wilhelmsgymnasium in München zeigt sie auf seiner Hompepage in einer Liste mit Links an, das Christianeum in Hamburg lädt sie bei digishelf hoch. Dabei sind neben diversen Drucken aus dem 16. bis 19. Jahrhundert auch Inkunabeln aus den beiden Anstalten anzuschauen.

Historische Schulbibliotheken digitalisieren Bestände mit Inkunabeln weiterlesen

Katalog der Husumer Schulbibliothek 1864

 

Theodor Chr. Taaffe: Katalog über die Husumer Schulbibliothek. Wibe, Kopenhagen 1864, 321 Seiten. 

Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [2023]: urn:nbn:de:hebis:30:4-299310

(mit Dank an kg für den Hinweis)

Es handelt sich um den Katalog der historischen Bibliothek der Hermann-Tast-Schule in Husum.  Theodor Christian Taaffe (1833–1907) war Direktor der Schule und hinterließ im o.g. Druck folgenden Hinweis:

Den Druck dieses Katalogs habe ich abwesend von der Bibliothek besorgen müssen.  Ich bemerke dieses, weil es nicht ohne Einfluss auf die Genauigkeit der Arbeit gewesen ist.

Kurze Geschichte der Schule und ihrer Bibliothek bei bibliotheca.gym: Zur Bibliothek der Hermann-Tast-Schule in Husum

Schulprogramme als bildungshistorische Quelle

Andreas Oberdorf: Schulprogramme online – Jahresberichte höherer Schulen in Preußen als bildungshistorische Quelle: Das Paulinische Gymnasium zu Münster als Beispiel

Bei bildungsgeschichte.de, 2023

(Siehe auch Wikipedia, Schulprogramm (historisch)

Beitragsbild

Jahresbericht über das königl. katholische Gymnasium zu Culm für das Schuljahr 1854–1855 (zweisprachig; Titelausschnitt)

FactGrid – ein Projekt des Forschungszentrums Gotha

IFactGrid-Logo.PNGn FactGrid, einem Projekt des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, wird seit dem Januar 2018 eine Wikibase für historische Forschung  in einer größeren kollaborativ organisierten Datenumgebung angeboten.  Erzeugt werden dabei strukturierte Informationen zu Wissensgegenständen.  Verantwortlich zeichnet Olaf Simons, der auch Benutzer, die etwas beitragen wollen und können, freischaltet.

Interessant sind zum Beispiel neben anderen Wissensbereichen auch die Erfassung von Daten und Schriften zur Bibliothek des Gothaer Gymnasiums Ernestinum, die heute zum Bestand der Forschungsbibliothek in Schloss Gotha gehören.  Bereits verschlagwortet ist Ilfeld mit ehemaliger Klosterschule, deren Bibliotheksbestände in Resten ebenfalls in Schloss Gotha verwahrt werden.

(Siehe auch Hinweise bei bibliotheca.gym)

Gymnasiasten-Verbindungen in Lübeck

Bei Geschichtsblog SH gefunden:

Biernatzki: Die farbentragenden Verbindungen am Lübecker Gymnasium. Ihr Recht und Unrecht, Brauch und Sitte aktenmäßig geprüft (1904)

Lesenswertes Digitalisat der SBB hat Jan Wieske da gefunden. (Zehn, vierzehn Jahre später erübrigte sich dann wohl ein “aktenmäßig geprüfter” Bericht über Bier saufende Tertianer, Sekundaner und Primaner des Katharineums zu Lübeck…)

Zwei Virtuelle Ausstellungen der BLB Karlsruhe

zwei virtuelle Ausstellungen der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe:

Die Welt der Nibelungen. Auf Schatzsuche mit der Badischen Landesbibliothek (erstellt von eine Bibliotheksreferendarin während ihrer Ausbildung in der BLB)

Fort damit? Johannes Reuchlin und die jüdische Kultur (von einer studentischen Mitarbeiterin der BLB erstellt zu Reuchlins 200. Todestag)

Beide Ausstellungen entstanden im Rahmen des Programms der Deutschen Digitalen Bibliothek mit dem Ziel,  schriftliches Kulturgut einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Jede Einrichtung, die bei der DDB registriert ist, kann da mitmachen, also auch jede Gymnasialbibliothek mit historischen Beständen!

(Mit Dank an BK, Karlsruhe, für den Hinweis!)

Abbildungen 

oben: Nibelungen Hs C, Bl. 1, ca.1220-1250. Codex Donaueschingen 63. Landesbank Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland; Dauerleihgabe an die Badische Landesbibliothek, Karlsruhe

unten: Johannes Reuchlin, 1455-1522, Holzschnitt um 1516)