Schlagwort-Archive: Digitalisierung

FactGrid – ein Projekt des Forschungszentrums Gotha

IFactGrid-Logo.PNGn FactGrid, einem Projekt des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, wird seit dem Januar 2018 eine Wikibase für historische Forschung  in einer größeren kollaborativ organisierten Datenumgebung angeboten.  Erzeugt werden dabei strukturierte Informationen zu Wissensgegenständen.  Verantwortlich zeichnet Olaf Simons, der auch Benutzer, die etwas beitragen wollen und können, freischaltet.

Interessant sind zum Beispiel neben anderen Wissensbereichen auch die Erfassung von Daten und Schriften zur Bibliothek des Gothaer Gymnasiums Ernestinum, die heute zum Bestand der Forschungsbibliothek in Schloss Gotha gehören.  Bereits verschlagwortet ist Ilfeld mit ehemaliger Klosterschule, deren Bibliotheksbestände in Resten ebenfalls in Schloss Gotha verwahrt werden.

(Siehe auch Hinweise bei bibliotheca.gym)

Gymnasiasten-Verbindungen in Lübeck

Bei Geschichtsblog SH gefunden:

Biernatzki: Die farbentragenden Verbindungen am Lübecker Gymnasium. Ihr Recht und Unrecht, Brauch und Sitte aktenmäßig geprüft (1904)

Lesenswertes Digitalisat der SBB hat Jan Wieske da gefunden. (Zehn, vierzehn Jahre später erübrigte sich dann wohl ein “aktenmäßig geprüfter” Bericht über Bier saufende Tertianer, Sekundaner und Primaner des Katharineums zu Lübeck…)

Zwei Virtuelle Ausstellungen der BLB Karlsruhe

zwei virtuelle Ausstellungen der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe:

Die Welt der Nibelungen. Auf Schatzsuche mit der Badischen Landesbibliothek (erstellt von eine Bibliotheksreferendarin während ihrer Ausbildung in der BLB)

Fort damit? Johannes Reuchlin und die jüdische Kultur (von einer studentischen Mitarbeiterin der BLB erstellt zu Reuchlins 200. Todestag)

Beide Ausstellungen entstanden im Rahmen des Programms der Deutschen Digitalen Bibliothek mit dem Ziel,  schriftliches Kulturgut einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Jede Einrichtung, die bei der DDB registriert ist, kann da mitmachen, also auch jede Gymnasialbibliothek mit historischen Beständen!

(Mit Dank an BK, Karlsruhe, für den Hinweis!)

Abbildungen 

oben: Nibelungen Hs C, Bl. 1, ca.1220-1250. Codex Donaueschingen 63. Landesbank Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland; Dauerleihgabe an die Badische Landesbibliothek, Karlsruhe

unten: Johannes Reuchlin, 1455-1522, Holzschnitt um 1516)

Landesgeschichtliche Historische Schriften aus der Bibliothek des Christianeums bei Geschichtsblog SH

Jan Wieske hat  in seinem Geschichtsblog SH unter dem Titel : Bemerkenswertes aus der Bibliothek des Altonaer Christianeums bei digishelf aus der Sammlung von unterdessen 155 Digitalisaten  jene Handschriften und Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts aufgesammelt und zusammengestellt, die in die Landesgeschichte von Schleswig, Holstein und Lübeck weisen. Dankenswerterweise vermerkt Wieske auch die Signaturen der Bibliothek.

Landesgeschichtliche Historische Schriften aus der Bibliothek des Christianeums bei Geschichtsblog SH weiterlesen

“Kulturelle Überlieferung kooperativ organisieren”

Michael Knoche: Kulturelle Überlieferung kooperativ organisieren, in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 16. August 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2613. Aufgerufen 16. August 2021

“Die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken sind dabei, ihre Bestände radikal umzuschichten. Bücher werden in großem Maße zugunsten von elektronischen Medien ausgetauscht.”[…] Die These sei, “dass es sich bei der kulturellen Überlieferung um keine konservative Tätigkeit, sondern um eine zukunftsgerichtete, gesellschaftlich notwendige Aufgabe handelt. Sie sei nur lösbar, wenn sie kooperativ und innovativ angegangen werde.” […]  Überlieferung, so Knoche, sei “ein Thema, das nicht in fünf Jahren abzuhaken ist, sondern langen Atem und gute Steuerung braucht.”[…]

Beitragsbild

Wimborne Minster: the chained library. Foto: Chris Downer, 2013 (Quelle + Lizenz)

Festschriften des Christianeums von 1938 und 1988

Königliches Academisches Gymnasium zu Altona. Kupferstich von Barbara Helena Oeding, 1744 (Archiv des Christianeums)

Bei digishelf sind die Digitalisate der Festschriften des Christianeums, Hamburg, gegründet 1738 in Altona als Academisches Gymnasium, aus den Jahren 1938 und 1988 abrufbar.  In lesbares Format bringt man die einzelnen .png-Bilder mit dem Schieberegler im Viewer rechts oben, herunterladen lassen sie sich in Briefmarkengröße. Ein Download als Pdf wird angeboten, scheint aber noch nicht eingerichtet, oder die Umwandlung der .png-Formate ins Druckformat ist für (m)einen Feldwaldwiesen-Laptop zu schwer.

Festschriften des Christianeums von 1938 und 1988 weiterlesen