Schlagwort-Archive: Darstellungen

Johann Adrian Bolten

Johann Adrian Bolten (1742 – 1807) stammte aus Süderstapel, heute an der Grenze zwischen Schleswig-Flensburg und Dithmarschen, wo sein Vater Hermann als Pastor tätig war. Er war ein Enkel des ersten Altonaer Propstes Johann Bolten (1678–1758) und ebenso wie einer seiner Onkel, Johann Boltens Sohn Johann Christian, Hermanns Bruder, Schüler des Christianeums; der Onkel, geboren 1727, wurde ein bekannter Altonaer Arzt, der sich erfolgreich der neuen Disziplin der Seelenkunde widmete, aber bereits 1757 knapp 30jährig verstarb. Johann Adrian Bolten weiterlesen

Im Film: die alte Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Das Ratsgymnasium Bielefeld hat nicht nur eine tolle alte Bibliothek, sondern auch einen kleinen, sehr feinen Image-Film!

“Die alte Schulbibliothek” – Link zum Film bei YouTube (4:40min)

Siehe auch:

Artikel im Fabian Handbuch der historischen Buchbestände
• Eine ältere Präsentation der Bibliothek auf der Schulhomepage

Beitragsbild

Das Ratsgymnasium in Bielefeld (Foto: Andreas 06; Quelle und Lizenz)

Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt

Unbekannter Maler: Franziska Sibylla Augusta, Markgräfin von Baden (1675–1733), Öl auf Leinwand, 75,5 × 56 cm. 18. Jh., Privatbesitz (Quelle + Lizenz)

1715 stiftete die Markgräfin Sibylla Augusta (1675–1733) der Stadt Rastatt ein Piaristenkolleg. 1716 wurde nachweislich mit dem Aufbau einer Büchersammlung begonnen.  1808 wurde die Rastatter Piaristenschule mit dem Lyzeum von Baden-Baden, das aus dem dort 1642 gegründeten Jesuitenkolleg hervorgegangen war, zusammengelegt zum Großherzoglichen Gymnasium Rastatt. Auch die Buchsammlungen der beiden Anstalten wurden zu einer einzigen Bibliothek vereinigt, die fürderhin als Lehrerbibliothek der seit 1908 Ludwig-Wilhelm-Gymnasium genannten Schule fungierte und dort bis heute aufgestellt ist. Seit nunmehr einem halben Jahrhundert ist die Bibliothek in der Trägerschaft der Stadt und seit Ende der 1980er Jahre den städtischen Museen angeschlossen. Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt weiterlesen

Bücherschätze aus der Bibliothek im Gymnasium Ernestinum zu Rinteln

Schwedt, Georg

Bücherschätze aus der Bibliothek im Gymnasium Ernestinum zu Rinteln
Paperback, 120 Seiten.
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 13.03.2017
ISBN-13: 978-3-7431-4183-4
Erhältlich als Buch € 5,99 und als E-book € 3,99.

Verlagsinformation:

Aus der ehemaligen Universität Rinteln (1621-1809) sind aus dem 16. und 18. Jahrhundert noch etwa 300 Werke als Teil der Kreisergänzungsbibliothek im 1817 eröffneten Gymnasium Ernestinum erhalten geblieben. 40 Werke, u.a. Luther-Schriften und eine frühe Lutherbibel werden ausführlich vorgestellt.

Stralsunder Bücherschätze

Kunkel, Burkhard

Stralsunder Bücherschätze

Harrassowitz Verlag
Erscheinungsdatum: 11.10.2017
39,80 Eur[D] / 41,00 Eur[A]
ISBN 978-3-447-10834-8

Aus der Verlagsankündigung:

[…] eine für die Region bedeutende Bibliothek[…], deren Bestände auf frühe Kirchenbibliotheken, die alte Ratsbibliothek und die seit 1560 bestehende Bibliothek des Stralsunder Gymnasiums zurückgehen. Die Bestände dieser letztgenannten Bibliothek, seltene und eindrucksvollen Handschriften und Frühdrucke, sind jedoch bis heute zu Unrecht weitgehend verborgen geblieben.
Der Band Stralsunder Bücherschätze möchte dem entgegenwirken und einem geneigten, möglichst großen Publikum eine Auswahl der kostbarsten, schönsten und inhaltlich interessantesten Werke aus dieser so bedeutenden Bibliothek präsentieren.  […]
Update:
Weiteres Update:

Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau

Neuerscheinung:

Holger Nickel

Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Geschichte und Bestand der Sammlung, mit einem Anhang zu den Einblattdrucken des Stadtarchivs Zwickau.

Reichert Verlag,  Wiebaden 2017
17,0 x 24,5 cm, 240 S., 14 s/w Abb., 5 farb. Abb., 16 Tafeln, Gebunden.

49,00 €
ISBN: 9783954901944

Aus der Verlagsinformation:

„Der Katalog erschließt einen Teil der Bestände einer der ältesten Bibliotheken Sachsens, der 1498 erwähnten Ratsschulbibliothek in Zwickau. Der heutige Inkunabelbestand stammt hauptsächlich aus drei Quellen, aus dem mittelalterlichen Franziskanerkloster, der Sammlung des Stadtschreibers Stephan Roth (gest. 1546) und Erwerbungen des Schulrektors Christian Daum (gest. 1687). Die Schule hat diese Bestände seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts betreut und die einzelnen Teile in ihren Erscheinungsbildern erhalten. So gewährt sie Einblicke in die Buch-Interessen eines Klosters von Bettelmönchen, eines Angehörigen des Stadtpatriziats, der nebenamtlich einen schwunghaften Buchhandel betrieb, der Reformation und zeitweise Luther nahestand, sowie eines „Intellektuellen“ und vielleicht „Retters von Kulturgut“ mitten im 30jährigen Krieg und in den Folgejahren. Der Bestand von gut 1150 Einheiten war nie auf repräsentative Zimelien und herausragende Buchgestaltung ausgerichtet, er spiegelt den täglichen Bedarf und die Gewohnheiten der jeweiligen Besitzer. […]”

Vom selben Verfasser stammt die 1976 als Promotion an der Humboldt-Universität erschienene Arbeit „Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Entstehung, Geschichte und Bestand der Sammlung“.   (DNB)

Rezension: “Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek”

https://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2516/files/2017/04/bertholdsburg.jpg
Quelle: Archivalia

Kritische Betrachtung einer neuen Publikation zu einer bemerkenswerten Gymnasialbibliothek  bei Archivalia:

Rosika Hoffmann: Die Hennebergische Gymnasialbibliothek. Verborgene Schätze im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Schleusingen: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg 2016. 58 S., zahlreiche Abbildungen. Inhaltsverzeichnis via ISBN 978-3-00-053648-9

Die ansprechende, reich mit Farbabbildungen versehene Broschüre begleitete eine Sonderausstellung 2016/17 auf der Bertholdsburg. Hoffmann stellt in populärer, nicht wissenschaftlicher Darstellung die Geschichte der Bibliothek und ihrer einzelnen Sammlungen vor, die dem 1953 gegründeten damaligen Heimatmuseum übergeben wurde. […]

(weiterlesen bei Archivalia)

Siehe auch:

https://histgymbib.hypotheses.org/1937

Wikimedia Commons: Hennebergische Gymnasialbibliothek

Update:

Gefunden via Archivalia:

Rosika Hoffmann: In Schleusingen kaum bekannt – verborgen und wertvoll. Die Hennebergische Gymnasialbibliothek. (Online als PdfBd. 22 Nr. 2 (2016): AKMB-news

Die Büchersammlungen des Vinzentinums in Brixen

Angelika Pedron unter Mitwirkung von Klara Tutzer: Die Bibliotheken des Vinzentinums und Johanneums / Le biblioteche del Vinzentinum e dello Johanneum. – Brixen: ProvinzVerlag, 2015. – 280 S. Ill., graph. Darst. 25 cm. – (Erschließung historischer Bibliotheken in Südtirol / Censimento delle Biblioteche Storiche dell’Alto Adige 10). – ISBN 978-8899444-01-3. EUR 22.00, EUR 20.00 (Italien)

Von Hanspeter Marti liegt eine ausführliche Buchbesprechung vor (Pdf, bei Informationsmittel für Bibliotheken. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft). Das Inhaltsverzeichnis (Pdf via DNB) gibt einen Einblick in Aufbau und Gehalt: Einleitung,  jeweils Geschichte der Anstalt, Bestandsgeschichte und -beschreibung, ausgewählte Einzelstücke, Anhang.

Die Büchersammlungen des Vinzentinums in Brixen weiterlesen

Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom Speyer: Einbände

Stempel der Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom Speyer. (Quelle und Lizenz)

Online:
Armin Schlechter: Ex Bibliotheca Lycei Spirensis. Einbände des 16. bis 18. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom in Speyer.  Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland Pfalz 8. Koblenz,  2012; Online-Ausgabe: Koblenz,  Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, 2017.

Gefunden bei Archivalia: Vier Bücher von Armin Schlechter online. Dort auch Hinweis auf eine Rezension o.g. Werks bei Archivalia (19. Februar 2013).

Siehe dazu bei Wikipedia:
Historische Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom Speyer

Personalschriften in der Gymnasialbibliothek

Leichenpredigten in der Hennebergischen Gymnasialbibliothek in Schleusingen

Band 58 der Marburger Personalschriften-Forschungen ist erschienen:

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Hennebergischen Gymnasialbibliothek Schleusingen. Bearbeitet von Eva-Maria Dickhaut, Daniel Geißler, Birthe zur Nieden, Eva-Maria Vering und Jörg Witzel. 2016, XIII, 318 Seiten. (Marburger Personalschriften-Forschungen 58). Kart. ISBN 978-3-515-11611-4

Personalschriften in Gymnasialbibliotheken sind eine weitgehend unbekannte Sammlungsform.