Die deutschsprachige Wikipedia ist in vielen Artikelbereichen ein Schatzkästlein, zum Beispiel für den Erhalt längst vergessenen Wissens um unsere Bildungsgeschichte. So lernen wir in der Wikipedia das Gymnasium Marienwerder kennen, eine Anstalt, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht: als Gründung einer Domschule um 1300 im Gebiet des Deutschen Ordens zwischen Weichsel und Memel.
Eine vergessene Anstalt weiterlesen
Schlagwort-Archive: Darstellungen
Ein Anliegen „von der grösten Nothwendigkeit“ – Die Schulbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld im Spiegel ihrer Schul- und Bestandsgeschichte
Benjamin Magofsky, Carsten Gerwin
Als im Jahre 1750 Gotthilf August Hoffmann (1720-1769) zum neuen Rektor des Bielefelder Gymnasiums bestimmt wurde, muss ihn ein kultureller Schock erfasst haben. Hoffmann hatte zuvor in Halle bei Christian Wolff Philosophie studiert und im Rahmen seiner pädagogischen Ausbildung an den dortigen Franckeschen Stiftungen auch deren bedeutende Bibliothek kennengelernt.
Johann Adrian Bolten
Johann Adrian Bolten (1742 – 1807) stammte aus Süderstapel, heute an der Grenze zwischen Schleswig-Flensburg und Dithmarschen, wo sein Vater Hermann als Pastor tätig war. Er war ein Enkel des ersten Altonaer Propstes Johann Bolten (1678–1758) und ebenso wie einer seiner Onkel, Johann Boltens Sohn Johann Christian, Hermanns Bruder, Schüler des Christianeums; der Onkel, geboren 1727, wurde ein bekannter Altonaer Arzt, der sich erfolgreich der neuen Disziplin der Seelenkunde widmete, aber bereits 1757 knapp 30jährig verstarb. Johann Adrian Bolten weiterlesen
Im Film: die alte Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld
Das Ratsgymnasium Bielefeld hat nicht nur eine tolle alte Bibliothek, sondern auch einen kleinen, sehr feinen Image-Film!
“Die alte Schulbibliothek” – Link zum Film bei YouTube (4:40min)
Siehe auch:
• Artikel im Fabian Handbuch der historischen Buchbestände
• Eine ältere Präsentation der Bibliothek auf der Schulhomepage
Beitragsbild
Das Ratsgymnasium in Bielefeld (Foto: Andreas 06; Quelle und Lizenz)
Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt
1715 stiftete die Markgräfin Sibylla Augusta (1675–1733) der Stadt Rastatt ein Piaristenkolleg. 1716 wurde nachweislich mit dem Aufbau einer Büchersammlung begonnen. 1808 wurde die Rastatter Piaristenschule mit dem Lyzeum von Baden-Baden, das aus dem dort 1642 gegründeten Jesuitenkolleg hervorgegangen war, zusammengelegt zum Großherzoglichen Gymnasium Rastatt. Auch die Buchsammlungen der beiden Anstalten wurden zu einer einzigen Bibliothek vereinigt, die fürderhin als Lehrerbibliothek der seit 1908 Ludwig-Wilhelm-Gymnasium genannten Schule fungierte und dort bis heute aufgestellt ist. Seit nunmehr einem halben Jahrhundert ist die Bibliothek in der Trägerschaft der Stadt und seit Ende der 1980er Jahre den städtischen Museen angeschlossen. Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt weiterlesen
Historische Bibliothek des Domgymnasiums Verden
Das Domgymnasium Verden, belegt seit 1578, hält eine umfangreiche historische Gymnasialbibliothek mit einem Bestand von ca. 25.000 Exemplaren.
Gymnasialbibliotheken in der Wikipedia
Bei Archivalia weist Klaus Graf auf zwei Darstellungen von Gymnasialbibliotheken in der deutschsprachigen Wikipedia hin, die einen eigenen Artikel haben:
Bücherschätze aus der Bibliothek im Gymnasium Ernestinum zu Rinteln
Bücherschätze aus der Bibliothek im Gymnasium Ernestinum zu Rinteln
Paperback, 120 Seiten.
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 13.03.2017
ISBN-13: 978-3-7431-4183-4
Erhältlich als Buch € 5,99 und als E-book € 3,99.
Aus der ehemaligen Universität Rinteln (1621-1809) sind aus dem 16. und 18. Jahrhundert noch etwa 300 Werke als Teil der Kreisergänzungsbibliothek im 1817 eröffneten Gymnasium Ernestinum erhalten geblieben. 40 Werke, u.a. Luther-Schriften und eine frühe Lutherbibel werden ausführlich vorgestellt.
Stralsunder Bücherschätze
Harrassowitz Verlag
Erscheinungsdatum: 11.10.2017
39,80 Eur[D] / 41,00 Eur[A]
ISBN 978-3-447-10834-8
[…] eine für die Region bedeutende Bibliothek[…], deren Bestände auf frühe Kirchenbibliotheken, die alte Ratsbibliothek und die seit 1560 bestehende Bibliothek des Stralsunder Gymnasiums zurückgehen. Die Bestände dieser letztgenannten Bibliothek, seltene und eindrucksvollen Handschriften und Frühdrucke, sind jedoch bis heute zu Unrecht weitgehend verborgen geblieben.
Der Band Stralsunder Bücherschätze möchte dem entgegenwirken und einem geneigten, möglichst großen Publikum eine Auswahl der kostbarsten, schönsten und inhaltlich interessantesten Werke aus dieser so bedeutenden Bibliothek präsentieren. […]
Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau
Neuerscheinung:
Holger Nickel
Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Geschichte und Bestand der Sammlung, mit einem Anhang zu den Einblattdrucken des Stadtarchivs Zwickau.
Reichert Verlag, Wiebaden 2017
17,0 x 24,5 cm, 240 S., 14 s/w Abb., 5 farb. Abb., 16 Tafeln, Gebunden.
49,00 €
ISBN: 9783954901944
„Der Katalog erschließt einen Teil der Bestände einer der ältesten Bibliotheken Sachsens, der 1498 erwähnten Ratsschulbibliothek in Zwickau. Der heutige Inkunabelbestand stammt hauptsächlich aus drei Quellen, aus dem mittelalterlichen Franziskanerkloster, der Sammlung des Stadtschreibers Stephan Roth (gest. 1546) und Erwerbungen des Schulrektors Christian Daum (gest. 1687). Die Schule hat diese Bestände seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts betreut und die einzelnen Teile in ihren Erscheinungsbildern erhalten. So gewährt sie Einblicke in die Buch-Interessen eines Klosters von Bettelmönchen, eines Angehörigen des Stadtpatriziats, der nebenamtlich einen schwunghaften Buchhandel betrieb, der Reformation und zeitweise Luther nahestand, sowie eines „Intellektuellen“ und vielleicht „Retters von Kulturgut“ mitten im 30jährigen Krieg und in den Folgejahren. Der Bestand von gut 1150 Einheiten war nie auf repräsentative Zimelien und herausragende Buchgestaltung ausgerichtet, er spiegelt den täglichen Bedarf und die Gewohnheiten der jeweiligen Besitzer. […]”
Vom selben Verfasser stammt die 1976 als Promotion an der Humboldt-Universität erschienene Arbeit „Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Entstehung, Geschichte und Bestand der Sammlung“. (DNB)
Rezension: “Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek”
Kritische Betrachtung einer neuen Publikation zu einer bemerkenswerten Gymnasialbibliothek bei Archivalia:
Rosika Hoffmann: Die Hennebergische Gymnasialbibliothek. Verborgene Schätze im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Schleusingen: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg 2016. 58 S., zahlreiche Abbildungen. Inhaltsverzeichnis via ISBN 978-3-00-053648-9
Die ansprechende, reich mit Farbabbildungen versehene Broschüre begleitete eine Sonderausstellung 2016/17 auf der Bertholdsburg. Hoffmann stellt in populärer, nicht wissenschaftlicher Darstellung die Geschichte der Bibliothek und ihrer einzelnen Sammlungen vor, die dem 1953 gegründeten damaligen Heimatmuseum übergeben wurde. […]
Siehe auch:
• https://histgymbib.hypotheses.org/1937
• Wikimedia Commons: Hennebergische Gymnasialbibliothek
Update:
Gefunden via Archivalia:
Rosika Hoffmann: In Schleusingen kaum bekannt – verborgen und wertvoll. Die Hennebergische Gymnasialbibliothek. (Online als Pdf) Bd. 22 Nr. 2 (2016): AKMB-news
Die Büchersammlungen des Vinzentinums in Brixen
Angelika Pedron unter Mitwirkung von Klara Tutzer: Die Bibliotheken des Vinzentinums und Johanneums / Le biblioteche del Vinzentinum e dello Johanneum. – Brixen: ProvinzVerlag, 2015. – 280 S. Ill., graph. Darst. 25 cm. – (Erschließung historischer Bibliotheken in Südtirol / Censimento delle Biblioteche Storiche dell’Alto Adige 10). – ISBN 978-8899444-01-3. EUR 22.00, EUR 20.00 (Italien)
Von Hanspeter Marti liegt eine ausführliche Buchbesprechung vor (Pdf, bei Informationsmittel für Bibliotheken. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft). Das Inhaltsverzeichnis (Pdf via DNB) gibt einen Einblick in Aufbau und Gehalt: Einleitung, jeweils Geschichte der Anstalt, Bestandsgeschichte und -beschreibung, ausgewählte Einzelstücke, Anhang.