Gefunden bei Archivalia mit Dank an Klaus Graf für die Erinnerung.
Schlagwort-Archive: Darstellungen
Ein starkes Zeichen für die Zukunft der Geschichte – Das Historische Archiv der Stadt Köln im neuen Haus
Wieder zum Montag ein fundierter und sehr schöner Artikel von Michael Knoche in seinem Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn:
Michael Knoche: Ein starkes Zeichen für die Zukunft der Geschichte – Das Historische Archiv der Stadt Köln im neuen Haus, in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 11. Juli 2022, URL:https://biblio.hypotheses.org/3794. Aufgerufen 12. Juli 2022
Womöglich in den Zeitläuften seit 2009, dem Jahr der Kölner Katastrophe, unterdessen vergessen:
(…) Im Vergleich zum Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vier Jahre zuvor hatte in Köln eine ganz andere, aber vielleicht die größere Katastrophe stattgefunden. Nicht nur waren zwei Menschen ums Leben gekommen, es ging in Köln auch um die zehnfache Menge des betroffenen Schriftguts: Akten, Urkunden, Handschriften, Pläne, Fotos, Tondokumente.(…)
Die Schulschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt unter besonderer Berücksichtigung des Bestandes „Willibald-Gymnasium“
Gefunden bei Archivalia:
Bachelorarbeit http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=19300957
Beschreibung der Bibliotheca Gymnasii Altonani 1772
Digitalisat der SUB Göttingen: De Bibliotheca Gymnasii Altonani Narratio von Paul Christian Henrici, Altona 1772
(Zu Henrici siehe auch: Neue Beobachtungen zu Telemanns Wirken in Altona.)
Die Gymnasialbibliothek in Lemgo
Die Gymnasialbibliothek Lemgo mit historischem Bestand befindet sich im Stadtarchiv. Auf einer nunmehr modernisierten Homepage – die ältere Version hatte bereits die Gymnasialbibliothek nachgewiesen – werden diese seit 1955 ins Archiv ausgelagerten Bestände als Sondersammlung eigens präsentiert. Die Sammlung ist im Rahmen der Archivbibliothek erschlossen. Die Gymnasialbibliothek in Lemgo weiterlesen
Minden: Geschichte einer Gymnasialbibliothek
Rainer Kregel: Geschichte der Gymnasialbibliothek Minden. In: Westfälische Zeitschrift 139, 1989; S. 275–323. (Pdf; Viewer)
Die gut 30 Jahre alte Darstellung verdeutlicht, wie sich Gymnasialbibliotheken gleichsam auflösten im Zuge von Modernisierungen, hier bereits im 19. Jahrhundert, wie schwierig es in den 1920er Jahren wurde, die Bestände zu erfassen und zu versorgen, und wie die Bestände nach dem Zweiten Weltkrieg in “Leichenkellern” und auf Dachböden zunächst vergessen (Kregel, 321) und letzendlich dann verlagert wurden. Minden: Geschichte einer Gymnasialbibliothek weiterlesen
Prohibitum alienari – die Bibliothek des Peutinger-Gymnasiums in Ellwangen (Jagst)
1658 gründeten die Jesuiten in Ellwangen ein Gymnasium. Die wechselvolle Geschichte dieser Schule, heute das Peutinger-Gymnasium, spiegelt sich in den Bewegungen ihrer Bibliothek wider.
Prohibitum alienari – die Bibliothek des Peutinger-Gymnasiums in Ellwangen (Jagst) weiterlesen
Schulbibliothek in Wuppertal
Das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal hat eine über 400jährige wechselvolle Geschichte: 1592 bekam eine Schule in Elberfeld eine Lateinklasse. Im Zuge des 17. und 18. Jahrhunderts befördert in eine gymnasiale Anstalt „klassischen” Zuschnitts, wurde diese im 19. Jahrhundert preußisch und bekam eine Realschule angegliedert, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgelagert wurde. Nach der Zusammenlegung von Barmen und Elberfeld zur Stadt Wuppertal 1929 wurden auch die Gymnasien der beiden Orte zusammengelegt zum Barmer Gymnasium zu Elberfeld und 1936 nach einem ehemaligen Schüler, dem Archäologen Wilhelm Dörpfeld, benannt. Schulbibliothek in Wuppertal weiterlesen
Eine vergessene Anstalt
Die deutschsprachige Wikipedia ist in vielen Artikelbereichen ein Schatzkästlein, zum Beispiel für den Erhalt längst vergessenen Wissens um unsere Bildungsgeschichte. So lernen wir in der Wikipedia das Gymnasium Marienwerder kennen, eine Anstalt, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht: als Gründung einer Domschule um 1300 im Gebiet des Deutschen Ordens zwischen Weichsel und Memel.
Eine vergessene Anstalt weiterlesen
Ein Anliegen „von der grösten Nothwendigkeit“ – Die Schulbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld im Spiegel ihrer Schul- und Bestandsgeschichte
Benjamin Magofsky, Carsten Gerwin
Als im Jahre 1750 Gotthilf August Hoffmann (1720-1769) zum neuen Rektor des Bielefelder Gymnasiums bestimmt wurde, muss ihn ein kultureller Schock erfasst haben. Hoffmann hatte zuvor in Halle bei Christian Wolff Philosophie studiert und im Rahmen seiner pädagogischen Ausbildung an den dortigen Franckeschen Stiftungen auch deren bedeutende Bibliothek kennengelernt.
Johann Adrian Bolten
Johann Adrian Bolten (1742 – 1807) stammte aus Süderstapel, heute an der Grenze zwischen Schleswig-Flensburg und Dithmarschen, wo sein Vater Hermann als Pastor tätig war. Er war ein Enkel des ersten Altonaer Propstes Johann Bolten (1678–1758) und ebenso wie einer seiner Onkel, Johann Boltens Sohn Johann Christian, Hermanns Bruder, Schüler des Christianeums; der Onkel, geboren 1727, wurde ein bekannter Altonaer Arzt, der sich erfolgreich der neuen Disziplin der Seelenkunde widmete, aber bereits 1757 knapp 30jährig verstarb. Johann Adrian Bolten weiterlesen
Im Film: die alte Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld
Das Ratsgymnasium Bielefeld hat nicht nur eine tolle alte Bibliothek, sondern auch einen kleinen, sehr feinen Image-Film!
“Die alte Schulbibliothek” – Link zum Film bei YouTube (4:40min)
Siehe auch:
• Artikel im Fabian Handbuch der historischen Buchbestände
• Eine ältere Präsentation der Bibliothek auf der Schulhomepage
Beitragsbild
Das Ratsgymnasium in Bielefeld (Foto: Andreas 06; Quelle und Lizenz)