Schlagwort-Archive: Darstellungen

Als die Bibliothek brannte…

Am 2. September 2004 brannte die heute weltbekannte Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Michael Knoche, Direktor der Bibliothek von 1991 bis 2016, veröffentlicht dazu unter dem Titel Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte eine mehrteilige Artikelreihe in seinem Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn:

Von Brandschutz kann nicht die Rede sein

Warum wurden wertvolle Bücher in einem maroden Gebäude gelagert?

Feueralarm ist strikt zu beachten – Was kurz davor geschah

50 von 50.000

Das Rätselraten um die Brandursache

Nachlese:

Diese Bibliothek ist nicht einfach ein Projekt, das heute kommt und morgen geht – Reinhard Laube im Gespräch nach seiner „Brandrede“ 2024

Wie viele Unikate sind durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vernichtet worden?

Aschebuch (Quelle+Lizenz : Link in neuem Tab öffnen))

Am 27. August 2024 sendete der MDR eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie von Weimar”, die in der Mediathek abrufbar ist. Der MDR schaltete dazu auch einen mehrteiligen Podcast.

Beitragsbild:

Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar am 02.09.2004 um 22:30 Uhr (Quelle+Lizenz: Link in neuem Tab öffnen)

“Augsburg macht Druck”

Ein informativer Ausstellungskatalog zu den Anfängen des Buchdrucks in Augsburg, bereitgestellt mit freiem Onlinezugang von der Universitätsbibliothek Augsburg:

Augsburg macht Druck. Die Anfänge des Buchdrucks in einer Metropole des 15. Jahrhunderts. Ausstellung vom 10. März bis 18. Juni 2017. Katalog, Augsburg 2017

Gefunden via Wikipedia, im Artikel zu Günther Zainer, Augsburgs erstem Drucker.

Beitragsbild: Druckermarke des Günther Zainer († 13. April 1478 in Augsburg), Detail

Ein starkes Zeichen für die Zukunft der Geschichte – Das Historische Archiv der Stadt Köln im neuen Haus

Wieder zum Montag ein fundierter und sehr schöner Artikel von Michael Knoche in seinem Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn:

Michael Knoche: Ein starkes Zeichen für die Zukunft der Geschichte – Das Historische Archiv der Stadt Köln im neuen Haus, in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 11. Juli 2022, URL:https://biblio.hypotheses.org/3794. Aufgerufen 12. Juli 2022

Womöglich in den Zeitläuften seit 2009, dem Jahr der Kölner Katastrophe, unterdessen vergessen:

(…) Im Vergleich zum Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vier Jahre zuvor hatte in Köln eine ganz andere, aber vielleicht die größere Katastrophe stattgefunden. Nicht nur waren zwei Menschen ums Leben gekommen, es ging in Köln auch um die zehnfache Menge des betroffenen Schriftguts: Akten, Urkunden, Handschriften, Pläne, Fotos, Tondokumente.(…)

Die Gymnasialbibliothek in Lemgo

Die Gymnasialbibliothek Lemgo mit historischem Bestand befindet sich im Stadtarchiv.  Auf einer nunmehr modernisierten Homepage – die ältere Version hatte bereits die Gymnasialbibliothek nachgewiesen – werden diese seit 1955 ins Archiv ausgelagerten Bestände  als Sondersammlung eigens präsentiert. Die Sammlung ist im Rahmen der Archivbibliothek erschlossen. Die Gymnasialbibliothek in Lemgo weiterlesen

Minden: Geschichte einer Gymnasialbibliothek

Rainer Kregel: Geschichte der Gymnasialbibliothek Minden. In: Westfälische Zeitschrift 139, 1989; S. 275–323. (Pdf; Viewer)

Die gut 30 Jahre alte Darstellung verdeutlicht, wie sich Gymnasialbibliotheken gleichsam auflösten im Zuge von Modernisierungen, hier bereits im 19. Jahrhundert, wie schwierig es in den 1920er Jahren wurde, die Bestände zu erfassen und zu versorgen, und wie die Bestände nach dem Zweiten Weltkrieg in “Leichenkellern” und auf Dachböden zunächst vergessen (Kregel, 321) und letzendlich dann verlagert wurden. Minden: Geschichte einer Gymnasialbibliothek weiterlesen

Schulbibliothek in Wuppertal

Das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal  hat eine über 400jährige wechselvolle Geschichte:  1592 bekam eine Schule in Elberfeld eine Lateinklasse. Im Zuge des 17. und 18. Jahrhunderts befördert in eine gymnasiale Anstalt „klassischen” Zuschnitts, wurde diese im 19. Jahrhundert preußisch und bekam eine Realschule angegliedert, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgelagert wurde. Nach der Zusammenlegung von Barmen und Elberfeld zur Stadt Wuppertal 1929 wurden auch die Gymnasien der beiden Orte zusammengelegt zum Barmer Gymnasium zu Elberfeld und 1936 nach einem ehemaligen Schüler, dem Archäologen Wilhelm Dörpfeld, benannt.  Schulbibliothek in Wuppertal weiterlesen