Pius II., Papst: Epistolae familiares. [Reutlingen: Michael Greyff?, nicht nach 1478]. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 21/7 (Blatt 2r)
Pius II., Papst: Epistolae familiares. Daran: Descriptio urbis Viennensis. Mit Widmungsbrief an die Leser hrsg. von Nikolaus von Wyle. [Reutlingen: Michael Greyff?, nicht nach 1478]. 2°. – 216 Bl. – 230 x 175 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 21/7
Theodulus: Ecloga. Mit Komm. Leipzig: Konrad Kachelofen, 1492. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. 136/15. – Bl. 1v und 2r.
THEODULUS: Ecloga. Mit Komm.
Leipzig: Konrad Kachelofen, 1492. 4°. – 62 Bl. – 200 x 140 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 136/15
GUIDO de Monte Rocherii: Manipulus curatorum. Rom: Johann Bulle, 18.XI.1478. 4°. – Blatt 116v. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. S 85/11
GUIDO de Monte Rocherii: Manipulus curatorum. Rom: Johann Bulle, 18.XI.1478. 4°. – 116 Blatt. 195 x 140 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 85/11.
Breydenbach, Bernhard von: Peregrinatio in terram sanctam. Mainz: Erhard Reuwich, 11.II.1486. 2° . Bl. 24v. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. S 34/4.
BREYDENBACH, Bernhard von: Peregrinatio in terram sanctam.
Mainz: Erhard Reuwich, 11.II.1486. 2°. – 140 [von ursprünglich 164] Blatt. 295 x 210 mm.
Nider, Johannes: Praeceptorium divinae legis. Köln: Ludwig von Renchen, um 1485. 2°. Bl. 19r. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. D 43/7. Foto: Michael Jungierek (Lizenz)
Francisco de Enzinas (* 1. November 1518 in Burgos; † 30. Dezember 1552 in Straßburg), auch bekannt als Franciscus Dryander, Françoys du Chesne, Quernaeus, Eichmann, van Eyck (nach span. encina = [Stein-] Eiche), war ein spanischer Humanist und Protestant, der als Erster das Neue Testament aus dem Griechischen ins Spanische übersetzte. Francisco de Enzinas lebte als spanischer Protestant im 16. Jahrhundert auf der Flucht. Er hinterließ eine womöglich bis heute noch nicht in vollem Umfang erfasste Zahl von Übersetzungen antiker, insbesondere griechischer Autoren ins Spanische sowie zum Teil unter Pseudonym verfasste selbstständige Schriften. […]
Der Einband eines Oktavs hat sich gänzlich vom Buchblock gelöst; die Lederstreifen der Bünde, mit deren Verlängerung der Block in die Buchdecke eingehängt war, sind im Lauf jahrhundertelanger Benutzung gebrochen. Klebereste im Vorderdeckel lassen Vorsätze vorne und hinten vermuten, die indes verloren gegangen sind. Das Werk enthält die Orationes des Kirchenvaters Gregor von Nazianz (um 329-390), gedruckt 1516 in Venedig in griechischen Lettern und in kleinem Format. Der Titel zeigt ein Emblem aus Anker und Delphin, flankiert von den Lettern AL und DVS: die Druckermarke des Aldus Manutius aus Venedig. Im Druckervermerk zeichnete Andrea Torresano (auch Andrea da Asola, 1451-1528), seit 1495 in der Druckerei tätig, „[…] et Andreae Soceri“. Aldine und die Pappe weiterlesen →