Schlagwort-Archive: ChriBib

Manuskriptblätter als Bucheinbände

Vorbemerkung: Unter dem Titel Manuskriptblätter als Bucheinbände hat uns Ulrich-Dieter Oppitz einen Text zur Verfügung gestellt. Oppitz, Jurist, durchforscht seit Jahren historische Bibliotheken nach Fragmenten und Makulaturen. Seine Darstellung für bibliotheca.gym enthält wertvolle Informationen für Bibliothekare und Betreuer historischer Gymnasialbibliotheken. (FN)

Ulrich-Dieter Oppitz

Manuskriptblätter als Bucheinbände

An Büchern, die vor dem Jahre 1700 gedruckt sind, finden sich nicht selten sehenswerte Einbände. Bis zu dieser Zeit wurden Bücher von den Druckern oft ohne Einband versandt und der jeweilige Erwerber ließ sie dann von einem Buchbinder seines Vertrauens einbinden.

Manuskriptblätter als Bucheinbände weiterlesen

Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek

Klaus Graf veröffentlicht in seinem Blog Archivalia seine jüngste Buchbesprechung, die in: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2022; 46(2): 339–341 ( https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0004 ) erschien zu folgendem Titel:

Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2022. 160 und 50 ungezählte S., 89 €, ISBN 9783465045243

Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek weiterlesen

Neue Beobachtungen zu Telemanns Wirken in Altona

Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZHG), Band 107. Herausgegeben vom Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 2021

Herausgeberangaben zur Jahresschrift des VHG mit Inhaltsverzeichnis der ZHG 107 (2021)

Die druckfrische Jahresschrift wird den Vereinsmitgliedern in einer Veranstaltung präsentiert, die Aufsätze werden von Erstlesern vorgestellt. Ich hatte die Freude, das Publikum in diesem Jahr in den Aufsatz von Matthias Bollmeyer (Jever, derzeit Landesbibliothek Oldenburg) einführen zu dürfen, jedoch musste die Präsentation im Museum für Hamburgische Geschichte am Mittwoch, dem 24. November 2021, covidbedingt vom Vereinsvorstand abgesagt werden.

Meinen Redetext veröffentliche ich deshalb unverändert hier und nutze die Möglichkeit, ihn um ein paar weitergehende Überlegungen zu ergänzen, auf die ich in den maximal 10 Minuten Redezeit nicht hätte eingehen können.

Neue Beobachtungen zu Telemanns Wirken in Altona weiterlesen

Festschriften des Christianeums von 1938 und 1988

Königliches Academisches Gymnasium zu Altona. Kupferstich von Barbara Helena Oeding, 1744 (Archiv des Christianeums)

Bei digishelf sind die Digitalisate der Festschriften des Christianeums, Hamburg, gegründet 1738 in Altona als Academisches Gymnasium, aus den Jahren 1938 und 1988 abrufbar.  In lesbares Format bringt man die einzelnen .png-Bilder mit dem Schieberegler im Viewer rechts oben, herunterladen lassen sie sich in Briefmarkengröße. Ein Download als Pdf wird angeboten, scheint aber noch nicht eingerichtet, oder die Umwandlung der .png-Formate ins Druckformat ist für (m)einen Feldwaldwiesen-Laptop zu schwer.

Festschriften des Christianeums von 1938 und 1988 weiterlesen

Matrikelbuch des Christianeums 1738-1858

Digitalisat aus dem Archiv des Christianeums, Hamburg (abrufbar bei digishelf).

Einträge der ersten acht Eleven der Anstalt 1738 (Archiv des Christianeums, Hamburg)

In lesbares Format bringt man bei digishelf die einzelnen .png-Bilder mit dem Schieberegler rechts oben, herunterladen lassen sie sich in der oben gezeigten Größe. Ein Download als Pdf wird angeboten, scheint aber noch nicht eingerichtet, oder die Umwandlung ins Druckformat war für meinen Computer zu schwer.

Nachtrag:

Die Matrikel wurden 1998 veröffentlicht:

Verein für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Die Matrikel des Christianeums zu Altona 1738-1850. Bearbeitet von Bernd Elsner. Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Band 54. Hamburg 1998

Digishelf.de – schon mal gehört?

Von einer Plattform digishelf.de hatte ich noch nie etwas gehört.  Klaus Graf (Archivalia) machte mich darauf aufmerksam, weil’s in seinem RSS-Feed aufgetaucht war:

Digishelf ist die digitale Bibliothek des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) und der Verbundzentrale des GBV (VZG). Digishelf steht allen Einrichtungen offen, die selbst keine Installation zur Bearbeitung, Verwaltung und Präsentation ihrer digitalisierten Sammlungen einrichten. Betrieben wird Digishelf von der VZG auf Grundlage der Software-suite Goobi. Bestand und Entwicklung sind langfristig und verlässlich gesichert.

Für Gymnasialbibliotheken eine gute Sache, denn die verfügen in der Regel nicht über eine eigene „Installation zur Bearbeitung, Verwaltung und Präsentation ihrer digitalen Sammlungen”.

Digishelf.de – schon mal gehört? weiterlesen

Luchts Hand

Die Göttliche Komödie, die weltberühmte Comedia des Dante Alighieri (1265 – 1321), Beginn des 24. Gesangs im zweiten Teil, dem Purgatorio. Dante und Vergil erklimmen über insgesamt sieben Terrassen den aus einem Meer herausragenden Läuterungsberg. Auf jeder Stufe treffen sie auf die Seelen Verstorbener, die der Hölle, dem trostlosen Inferno, entronnen sind und in der Hoffnung auf das Paradies ihre Sünden in Form von deren Umkehrung ins Gegenteil büßen dürfen. Auf der sechsten Terrasse begegnen die beiden Reisenden – und damit beginnt der 24. Gesang – den Seelen der Maßlosen, die in Hunger und Durst schmachten müssen.

Luchts Hand weiterlesen

Verein der Verschwender

“La Consuma”, Via Garibaldi 47, Siena. Foto: Sailko (Quelle + Lizenz)

Im 13. Jahrhundert war Siena in der italienischen Toskana eine reiche Stadt.  In einem Haus, das sich mit der Hausnummer 47 in der heutigen Via Garibaldi erhalten hat, soll sich im urbanen Mittelalter regelmäßig eine Gruppe junger Männer mit einem einzigen Ziel getroffen haben: ihr Geld zu verprassen – als eine brigata spendereccia (oder ebenfalls überliefert: godereccia), ein Verschwenderclub.  Verein der Verschwender weiterlesen

Johann Adrian Bolten

Johann Adrian Bolten (1742 – 1807) stammte aus Süderstapel, heute an der Grenze zwischen Schleswig-Flensburg und Dithmarschen, wo sein Vater Hermann als Pastor tätig war. Er war ein Enkel des ersten Altonaer Propstes Johann Bolten (1678–1758) und ebenso wie einer seiner Onkel, Johann Boltens Sohn Johann Christian, Hermanns Bruder, Schüler des Christianeums; der Onkel, geboren 1727, wurde ein bekannter Altonaer Arzt, der sich erfolgreich der neuen Disziplin der Seelenkunde widmete, aber bereits 1757 knapp 30jährig verstarb. Johann Adrian Bolten weiterlesen

Matelda tanzt

Matelda pflückt Blumen und trifft Vergil (links) und Dante am Eingang zum irdischen Paradies. Dante Alighieri, La Comedia, purg. XXVIII, V. 38 ff.; Codex Altonensis, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, fol. 88r (Detail). Hamburg, Bibliothek des Christianeums, Sign. R 7/2

Matelda pflückt ganz allein in blühender Umgebung Blümchen am Bächlein: una donna soletta (purg. XXVIII, 40), die auf Blumen wandelt und tanzt, sè donna che balli (purg. XXVIII, 53) . Das gefällt zwei reisenden Herren namens Vergil und Dante. Die beiden Herren haben eine Höllenreise hinter sich, hinunter durch Feuer und Eis (inferno), sie sind über Wasser gesegelt und den Läuterungsberg hinaufgeklettert (purgatorio) , und sie stehen nun an dessen Gipfel vorm irdischen Paradies Eden,  dem Vorgarten zur ultimativen Erkenntnis in himmlischer Unendlichkeit (paradiso).

Matelda tanzt weiterlesen

Freundschaftsalben

Unter dem Titel „Vergiß mein nicht” wurde am 6. Juni 2018 eine Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg, eröffnet.  Die Ausstellung ist bezaubernd und noch bis zum 12. August 2018 zu sehen!

Aus den Beständen der Hamburger SUB werden Freundschaftsalben (Alba Amicorum) gezeigt, auch Stammbücher genannt,  die seit dem 16. Jahrhundert geführt wurden und in die Freunde dem Besitzer des jeweiligen Albums etwas hineinschrieben, hineinmalten oder hineinzeichneten und -klebten. Freundschaftsalben weiterlesen