Schlagwort-Archive: Bielefeld

Revolution in der Schulbibliothek I – Die Märzrevolution von 1848

Samstag, 18. März, ein warmer Vorfrühlingstag in Berlin – 1848 ebenso wie heute im Jahr 2023, wenn am „Wochenende für die Demokratie“ vor dem wiedererrichteten Stadtschloss einem der Höhepunkte der Märzrevolution vor 175 Jahren gedacht wird, als während einer friedlichen Versammlung auf dem Schlossplatz zwei Schüsse die blutigen Barrikadenkämpfe auslösten.1

Weitaus weniger von der historischen Forschung aufgearbeitet, öffentlich erinnert und politisch gefeiert als die Ausrufung der Republik in Paris am 24. Februar oder die sich von der Mannheimer Volksversammlung am 27. Februar bis zu den Barrikadenkämpfen in Berlin am 18. März ausbreitende Märzrevolution, sind die Entwicklungen und Ereignisse in der preußischen Provinz wie in Bielefeld. Damit sollen die Leistungen und Erkenntnisse der regional- und lokalgeschichtlichen Forschung weder in Abrede gestellt noch in dieser Artikelserie rekapituliert werden.2 Allein sei die doppelte Frage aufgeworfen, inwieweit nicht historische Schulbibliotheken einen Beitrag zur zeitgenössischen Rezeptionsgeschichte der Revolution von 1848/49 leisten können und welche Rückschlüsse diese Überlieferung auf die Geschichte der Bibliotheken und ihrer Besitzer zulässt? Welche Schätze, seien es selten überlieferte Titel oder für den Geschichtsunterricht bisher nicht oder wenig erschlossene Quellen, birgt konkret eine Schulbibliothek wie die des Ratsgymnasiums Bielefeld?

Anlässlich des heutigen 175. Jubiläums werden im kommenden Jahr anhand ausgewählter Bestände der Bibliothek, wie sie sich hinter den Buchrücken des Beitragsbildes verstecken, an einzelnen Tagen Schlaglichter auf die Deutsche Revolution von 1848/49 geworfen: die Hoffnungen aus dem Frühjahr 1848 (s. Abb. 1), die Fraktionen, Richtungskämpfe und Beschlüsse der Frankfurter Nationalversammlung sowie nicht zuletzt die Gegenrevolution im Herbst und das Scheitern im Sommer 1849. Vielleicht werden diese und ein in Vorbereitung befindlicher längerer, gründlich den Gesamtbestand der Schulbibliothek zu den Jahren 1848/49 erschließender Artikel von der Forschung aufgegriffen, um sich vermehrt mit den Potenzialen historischer Schulbibliotheken für die Geschichtswissenschaft und -didaktik zu beschäftigen.

Abb. 1 Karikatur Der Lenz im Jahre 1848 aus der in München erschienenen humoristischen Wochenzeitschrift Fliegende Blätter (Heft 140, S. 160) (Bielefeld Gy/ Loebellsche Bibliothek, Nr. 6738)

Beitragsbild
Ausgewählte Bestände zur Revolution von 1848/49 in der von Johann Wilhelm Loebell (1786-1863) gesammelten und nach seinem Tod der Schule vermachten Büchersammlung in der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Anmerkungen
Diesen Artikel zitieren: Magofsky, B. (2023): Revolution in der Schulbibliothek I – Die Märzrevolution von 1848. In: bibliotheca.gym, 18.3.2023. Online unter: https://histgymbib.hypotheses.org/?p=16654

  1. Unter dem Titel „Wochenende für die Demokratie“ werden heute und morgen die Veranstaltungen zum Jubiläum in der Hauptstadt gebündelt (vgl. Berlin.de: Wochenende für die Demokratie. 16.3.2023. Online unter: https://www.berlin.de/events/7910340-2229501-wochenende-fuer-die-demokratie.html, abgerufen am 17.3.2023, sowie exemplarisch für den durch mehrere Zeitungen übernommenen dpa-Artikel: 175 Jahre nach Märzrevolution: Wochenende der Demokratie. In: Berliner Zeitung. 16.3.2023. Online unter https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/175-jahre-nach-marzrevolution-wochenende-der-demokratie-li.328225, abgerufen am 17.3.2023). Vgl. zum Wetter am 18. März 1848 Jocheim, G. (2014): Der 18. März in der deutschen Demokratiegeschichte. Informationen zur politischen Bildung. S. 17. []
  2. Vgl. zur Revolution von 1848 in Bielefeld exemplarisch das entsprechende Kapitel im Standardwerk zur Stadtgeschichte: Vogelsang, R. (1989): Geschichte der Stadt Bielefeld. Band I. Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. Bielefeld. S. 273-292, und den Sammelband Vogelsang, R. / R. Westheider (Hrsg.) (1998): Eine Region im Aufbruch. Die Revolution von 1849/49 in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld. Einen Überblick über die meisten Titel zur Revolution ohne eine Kontextualisierung zum Besitzer Johann Wilhelm Loebell, nähere Standortnachweise oder den Seltenheitswert einzelner Titel bietet bereits Trüber, H. (1927): Kostbarkeiten der Bielefelder Gymnasialbibliothek. In: Velhagen und Klasing (Hrsg.): Bielefeld 1927. Bielefeld u.a. S. 36-74, hier S. 62-73. []

Advent 2022 ∗ 24. Dezember

Ochs und Esel an der Krippe

Ein Adventskalender ohne Christuskind? Das wäre sicher ebenso unvollständig wie eine Krippe ohne Ochs und Esel. Dies gilt für weltweit viele Millionen Krippen am heutigen Heiligabend und auch für diesen 4,3 x 3,3 cm kleinen Holzschnitt aus einer in Köln gedruckten Postinkunabel mit der lateinischen Version der „Zeitglöcklein des Lebens und Leidens Christi“ von Bruder Berthold.

Wenngleich die Weihnachtsgeschichte nach Lukas lediglich eine Krippe erwähnt (Lk 2,7), sind die beiden Tiere seit dem 4. Jahrhundert aus den bildlichen Darstellungen der Geburt Jesu nicht mehr wegzudenken. Sie verweisen als klassische Stalltiere auf die ärmliche Herkunft des Erlösers und deuten bereits seinen Einzug in Jerusalem auf einem Esel am Palmsonntag und seinen Opfertod (Ochse) an. Auf dieser Grundlage schmückt das apokryphe, nach 600 entstandene Pseudo-Matthäus-Evangelium die Szenerie näher aus. Danach erkennen im Anschluss an den Propheten Jesaja die beiden Tiere Gott eher als die Menschen (Jes 1,3):

„Am dritten Tag nach der Geburt des Herrn verließ Maria die Höhle und ging in einen Stall. Sie legte den Knaben in eine Krippe, und ein Ochse und ein Esel beteten ihn an. Da ging in Erfüllung, was durch den Propheten Jesaja gesagt ist: ‚Es kennt der Ochse seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn.‘“ (PsMt 14)

Darüber hinaus versuchte man beide Tiere allegorisch mit Juden und Heiden zu assoziieren. Demnach seien alle Menschen gleichermaßen zum Volk Gottes berufen.

Frohe Weihnachten aus dem Netzwerk historische Gymnasialbibliotheken!

(Bertholdus: Horologium devotionis, Köln: Johann Landen [nach 1500/ um 1507] Bl. 6v 8°) (GW IV Sp.57a, ISTC ib00509000)

(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. B 111)

Advent 2022 ∗ 16. Dezember

Tiere bei Vergil

Von den Schafen der Hirten über die Bienen bei der Arbeit und Ziegen bei der Zuchtwahl bis zum berühmtesten Pferd der Literaturgeschichte … das gar keines ist.

(Virgilii Maronis cum Veterum omnium Commentariis et Selectis recentiorum notis Nova Editio inscripta viro amplissimo Gualtero Valkenier, Amsterdam 1646. Titelblatt)

(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. H III 138)

Romantik in der Schulbibliothek III – Heinrich Heine zum 225. Geburtstag (13. Dezember 1797)

Die ersten beiden Artikel zum Bestand an romantischer Literatur in der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld haben bisher ein uneinheitliches Bild zur Überlieferung der Schriften von Novalis und Friedrich Schlegel hinterlassen. Darauf aufbauend bietet Heinrich Heines Geburtstag heute vor 225 Jahren den Anlass, auf weitere Besonderheiten der Überlieferung eines Dichters und Schriftstellers in einer Schulbibliothek einzugehen.

Romantik in der Schulbibliothek III – Heinrich Heine zum 225. Geburtstag (13. Dezember 1797) weiterlesen

Advent 2022 ∗ 11. Dezember

Christliche Tiersymbolik

Christliche Tiersymbolik auf der Titelseite von Antonius Corvinus’ niederdeutscher Auslegung der Evangelien für die Sonntage des Kirchenjahres: unten in der Mitte das Lamm Gottes, links davon der Stier bei Lukas, dem der Adler des Johannes gegenübersteht. Rechts oben ruht der Löwe vor Markus.

(Korthe Uthlegginge der Evangelien, so up de Sondage van Paschen bet up den Advent geprediget werden. Vor de armen Parheren unde husueder gestellet dorch Antonium Coriunum, 1541, Titelblatt)

(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. B 107)

Advent 2022 ∗ 9. Dezember

Die Tiere der Schöpfung

Laut 1. Mose erschuf Gott bekanntlich am fünften Tag die Tiere im Wasser und in der Luft und erst am sechsten die Landlebewesen. Der insgesamt nur 12,3×8 cm große Holzschnitt dieser in Venedig gedruckten Bibel nimmt es da nicht so genau: Die Landtiere werden vorgezogen, um am sechsten Tag umso deutlicher herauszustellen, wie Gott Eva aus einer Rippe des schlafenden Adam geformt hat.

(Biblia latina. Venedig: Luca Antonio de Guinta 1519. Bl. 26v)

(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. B 3)

Advent 2022 ∗ 4. Dezember

Stechmücken

Die dritte und vierte Plage der Stechmücken und -fliegen (2. Mose 8) in der Bilderbibel von Konrad Weiß von Limpurg, 1571

(Bibliorum utriusque Testamenti icones: summo artificio expressae, historias sacras ad vivum exhibentes, & oculis summa cum gratia repraesentantes adeoque doctis & venustis carminibus exornatae, ut pius lector vere sacrorum his emblematum thesaurum possit agnoscere. In omnium, qui pietatis et literarum amantes sunt, gratiam, per candidum studiosorum fautorum in lucem nunc primum aeditae. Frankfurt am Main, 1571)

(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. B 416)

Romantik in der Schulbibliothek II – Friedrich Schlegel zum 250. Geburtstag (10. März 1772)

Mit einiger Enttäuschung endete mein letzter Artikel angesichts des bedeutungslosen Bestandes der Schriften von Novalis in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld. Mein Weg ging erneut zum Zettelkatalog, um mich auf die Suche nach Zeugnissen eines anderen Romantikers zu machen, Karl Wilhelm Friedrich Schlegel.

Romantik in der Schulbibliothek II – Friedrich Schlegel zum 250. Geburtstag (10. März 1772) weiterlesen

Neue Homepage der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld und ihres Fördervereins online

Die historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld und ihr Förderverein besitzen einen neuen Auftritt auf der Schulhomepage:

Historische Bibliothek
Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der 1753 gegründeten Bibliothek und ihrer Bestände werden Unterrichtsbeispiele aufgelistet, Filme und ausgewählte Literatur verlinkt sowie Kontaktdaten der Ansprechpartner genannt: https://www.ratsgymnasium-bielefeld.de/index.php/schulleben/die-historische-schulbibliothek.

Eine vollständige Bibliographie zur Bibliothek finden Sie hier:

Die Förderer der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld e.V.
Kurze Stichpunkte zur Zielsetzung des 1986 gegründeten Fördervereins, ein exemplarisches Restaurationsprojekt, Kontaktdaten und Beitrittserklärung sind wie ein Link zu einem vertiefenden Artikel zu finden unter: https://www.ratsgymnasium-bielefeld.de/index.php/freunde/foerderer-der-bibliothek

„Leonardo da Vinci gestern und heute“ – Ein studentisches Filmprojekt mit der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

„Eine passendere Umgebung gibt es wohl kaum“1, meint Professor Dr. Marc-Oliver Schierenberg von der Fachhochschule (FH) Bielefeld, der in einem fünfminütigen Imagevideo behutsam ein kleines Bändchen mit Skizzen Leonardo da Vincis aus dem Regal der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld zieht.

Im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der FH bewegen sich Studierende und Lehrende im Projekt „DA VINCI 500“ auf den Spuren des italienischen Universalgelehrten und konstruieren auf Basis der Skizzen Leonardos Modelle für die mittlerweile über 100 Objekte umfassende gleichnamige Ausstellung.2 Auch wenn Bielefeld bekanntlich nicht zum Wirkungskreis Leonardos zählte und seine Originalskizzen leider nicht dem Bestand der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums angehören, bot deren Aura den vier Bachelorstudierenden doch eine geeignete historische Kulisse für ihren Film. „Es war für uns ein echtes Erlebnis, und die besondere Atmosphäre hier unterstreicht den Charakter des Videos als eine Reise in die Vergangenheit.“3, erklärt Nico Wittler als Sprecher der Studentengruppe.

Film:
„Leonardo da Vinci gestern und heute“ (studentisches Projekt an der Fachhochschule Bielefeld, Christina Emthaus, Laurentz Rode, Nico Wittler und Alieren Yildirim, 2021, 4.57 Min). Online unter: https://www.fh-bielefeld.de/ium/presse/leonardo-da-vinci-gestern-und-heute-e2-80-93-ein-studentisches-filmprojekt oder https://www.facebook.com/fh.bielefeld/videos/699453054369343/.

Weitere Filme mit der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld:
„Vielfältiges Sprachenangebot“ (Imagefilm der Schule, Ratsgymnasium Bielefeld, 2020, 2.40 Min). Online unter: https://www.ratsgymnasium-bielefeld.de/index.php/130-videos/917-bibliothek-und-sprachen#top und https://www.youtube.com/watch?v=bedZp4eLwF8&t=57s.
„Die alte Schulbibliothek“ (Abschlussfilm zur Ausbildung zum Mediengestalter/in Bild und Ton, Maurice Fellmer, Kanal 21, 2018, 4.40 Min). Online unter: https://www.ratsgymnasium-bielefeld.de/index.php/130-videos/878-schulbibliothek und https://www.youtube.com/watch?v=Ab88onrRHME.
„Mein alter Freund Fritz“ (Fernsehfilm, Dieter Wedel, 2007).

Anmerkungen

  1. FH Bielefeld. University of Applied Sciences (2021. 16. November): Leonardo da Vinci gestern und heute – ein studentisches Filmprojekt. Online unter: www.fh-bielefeld.de/ium/presse/leonardo-da-vinci-gestern-und-heute-e2-80-93-ein-studentisches-filmprojekt, abgerufen am 14.1.2022 []
  2. Vgl. zu weiteren Informationen zum Projekt FH Bielefeld. University of Applied Sciences (o.D.): DA VINCI 500. Ein Projekt des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Online unter: https://www.fh-bielefeld.de/davinci500, und zur Sammlung FH Bielefeld. University of Applied Sciences (o.D.): DA VINCI 500. Sammlung. Online unter: https://www.fh-bielefeld.de/davinci500/collectio, jeweils abgerufen am 14.1.2022. []
  3. FH Bielefeld. University of Applied Sciences (2021. 15. Dezember): Studierende der FH Bielefeld überraschen mit Video zur „DA VINCI 500“-Ausstellung. Online unter: https://www.fh-bielefeld.de/presse/pressemitteilungen/studierende-der-fh-bielefeld-ueberraschen-mit-video-zur-da-vinci-500-ausstellung, abgerufen am 14.1.2022. []

Advent 2021.19

19. Dezember

Diui Augustini librorum pars septima. Libri de ciuitate dei XXII. In eosdem comme[n]taria Thome Valois et Nicolai Triueth: cum additionibus Iacobi Passaua[n]tii, et theologice veritates Francisci Maronis, Basel 1505. Bl. 2v. 2° (Bielefeld Gy 159).

Unterer Teil eines Holzschnitts (16,9 x 21,6 cm) der erstmals 1489 von Johannes Amerbach in Basel gedruckten kommentierten Werkausgabe von Augustinus‘ De civitate dei. Dargestellt wird die Polarität zwischen Got­tesstaat (civitas dei) mit dem himmlischen Jerusalem (hier als Basel) und Abel in der linken Bildhälfte sowie dem weltlichen Staat (civitas terrena) mit dem sündhaften Babylon und Brudermörder Kain im rechten Teil des Holzschnitts.

Literatur
Burrichter, D. / B. Magofsky (2020): Augustinus‘ De civitate Dei – Christliche Heilsgeschichte in einer provinziellen Kloster- und Schulbibliothek in Bielefeld. In: bibliotheca.gym, 8.2.2020. Online unter: https://histgymbib.hypotheses.org/6687.
Burrichter, D. / B. Magofsky (2020): Ein spätmittelalterlicher Holzschnitt zur Begleitung und Vertiefung lateinischer Textlektüre? – Das Beispiel der Darstellung von Gottes- und Menschenstaat in Augustinus‘ De civitate Dei. In: Sauer, J. (2020): Augustinus: De civitate Dei. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge. Heidelberg. S. 117-151. Online unter: https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/download/594/594-30-87524-1-10-20200120.pdf.