Angesichts der Publikationen der letzten Jahre und anlässlich der neuen Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld finden Sie hier eine neue Bibliografie zu Geschichte und Beständen der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld.
Schlagwort-Archive: Bielefeld
Conventus Bileveldiensis (II) – Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld
Vorige Woche wurde hier im Blog bereits die Ausstellung der Bestände der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums im Stadtarchiv Bielefeld angekündigt. Zur Eröffnung ist jetzt auch die zugehörige Broschüre erschienen:
Andreas Rüther (Hg.), Conventus Bileveldiensis – Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium Bielefeld (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Bd. 28), Bielefeld 2025.
Conventus Bileveldiensis (II) – Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld weiterlesen
Conventus Bileveldiensis. Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium – Neue Ausstellung in Bielefeld
Die Ausstellung ist vom 8. März bis 8. Juni 2025, montags bis samstags 10-20 Uhr und sonntags 10-16 Uhr im Stadtarchiv Bielefeld (Neumarkt 1, 33602 Bielefeld, 1. Obergeschoss) zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Conventus Bileveldiensis. Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium – Neue Ausstellung in Bielefeld weiterlesenAdvent 2024 ∗ 23. Dezember
Eine Pergamenthandschrift aus dem 13. Jahrhundert
Breviarium, Pergament/ Papier, 577 Bll., 13. und 15. Jh. (Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. O 1)
Advent 2024 ∗ 3. Dezember
Ein Erfurter Einband von Johannes Fogel
(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld;
Sign. O 4)
Schulbibliotheken ohne Kant sind leer – Immanuel Kant zum 300. Geburtstag (22. April 1724)
Kaum ein Buch der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld hat durch seine Benutzung so sehr gelitten, fast keines wurde so intensiv markiert und annotiert. Dies verwundert nicht angesichts der Bedeutung dieses Werkes des heute vor 300 Jahren geboren Philosophen Immanuel Kant.Kant kam am 22. April 1724 in Königsberg (heute Kaliningrad) zur Welt.
Beitrag zu historischen Schulbibliotheken im Forum Classicum erschienen
Die angekündigte Veröffentlichung zum Potential historischer Schulbibliotheken für die Fachdidaktik der Alten Sprachen von Benjamin Magofsky, Johannes Maximilian Nießen und Felicitas Noeske ist unter dem Titel “Alte Sprachen in historischen Schulbibliotheken. Versteckte Potentiale für den altsprachlichen Unterricht” auf den Seiten 340-352 in Heft 4 (2023) des Forum Classicum erschienen und kann nun auch online nachgelesen werden. PD Dr. Jochen Schultheiß, Schriftleiter des Forum Classicum, kündigt den Beitrag folgendermaßen an:
“Benjamin Magofsky, Johannes Maximilian Nießen und Felicitas Noeske stellen uns einen äußerst spannenden Lernort vor, der zwar selten auch formal als ein solcher ausgewiesen ist, aber in verschiedener Hinsicht häufig sehr naheliegend ist: die historische Schulbibliothek”
(Jochen Schultheiß: “Editorial”, in: FC 4,2023, S. 287-289, hier: 289)
„to byluelde“ – Thomas von Aquin zum 750. Todestag (7. März 1274)
Am 7. März 1274 starb mit Thomas von Aquin einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. Dies ist Anlass genug, einen kurzen Blick in die älteste Inkunabel der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld zu werfen, einer über 550 Jahre alten, frühen Ausgabe der Quaestiones de duodecim quodlibet.
„to byluelde“ – Thomas von Aquin zum 750. Todestag (7. März 1274) weiterlesenManuskriptblätter als Bucheinbände
Vorbemerkung: Unter dem Titel Manuskriptblätter als Bucheinbände hat uns Ulrich-Dieter Oppitz einen Text zur Verfügung gestellt. Oppitz, Jurist, durchforscht seit Jahren historische Bibliotheken nach Fragmenten und Makulaturen. Seine Darstellung für bibliotheca.gym enthält wertvolle Informationen für Bibliothekare und Betreuer historischer Gymnasialbibliotheken. (FN)
Ulrich-Dieter Oppitz
Manuskriptblätter als Bucheinbände
An Büchern, die vor dem Jahre 1700 gedruckt sind, finden sich nicht selten sehenswerte Einbände. Bis zu dieser Zeit wurden Bücher von den Druckern oft ohne Einband versandt und der jeweilige Erwerber ließ sie dann von einem Buchbinder seines Vertrauens einbinden.
Advent 2023 ∗ 22. Dezember
Fragment einer mittelalterlichen Handschrift
Dass mittelalterliche Handschriften zerschnitten wurden und weiter verarbeitet wurden, darf als bekannt vorausgesetzt werden. Hier ein Blatt aus einer Handschrift des Bielefelder Franziskanerklosters St. Jodokus, genutzt als Einband für einen Band in derselben Bibliothek, heute Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld. (RF)
(Mit Dank an Reinhard Feldmann, Münster)
Advent 2023 ∗ 20. Dezember
Schriften aus der Revolution von 1848
Während der Revolution von 1848/49 sammelte der Historiker und Rektor der Universität Bonn, Johann Wilhelm Loebell, zahlreiche Schriften seiner Zeitgeschichte und fügte sie in eigens angefertigten Sammelbänden zusammen.
Advent 2023 ∗ 20. Dezember weiterlesenAdvent 2023 ∗ 12. Dezember
Ein Bild der Gewaltenteilung
Wie verhindert man Machtkonzentration und Machtmissbrauch in einem Staat?
Advent 2023 ∗ 12. Dezember weiterlesen