Schlagwort-Archive: Bibliothekarisches

Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek

Klaus Graf veröffentlicht in seinem Blog Archivalia seine jüngste Buchbesprechung, die in: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2022; 46(2): 339–341 ( https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0004 ) erschien zu folgendem Titel:

Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2022. 160 und 50 ungezählte S., 89 €, ISBN 9783465045243

Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek weiterlesen

Vom Suchen und Finden in Qalamos

Larissa Schmid, “Vom Suchen und Finden in Qalamos,” in Alte Kataloge in neuem Gewand. Blog des DFG-Projekts Orient-Digital, 29/06/2022, https://od-portal.hypotheses.org/1140

Die elf orientalischen Handschriften der Gymnasialbibliothek des Christianeums in Hamburg sind unterdessen digitalisiert; die Digitalisate sind einschließlich der Metadaten über Qalamos auffindbar. (Zur Sammlung des Christianeums an orientalischen Handschriften siehe ergänzend: Orientalische Manuskripte in der Gymnasialbibliothek).

“Auf schwankender Bibliotheksleiter”

Unter dem o.g. Titel erzählt Michael Knoche in seinem Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn seit längerem von Begebenheiten und Begegnungen in einer weltbekannten Bibliothek. 

Der siebte der Reihe vom 30.  Mai 2022 ist wieder (wie alles in dem Blog) lehrreich zu lesen:   Der rote Punkt – Bibliothekszensur in der DDR  (Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 7)

(Dazu assoziativ Aus meinem Journal des Luxus und der Moden: Barbaren)

Dante Alighieri in der Staatsbibliothek zu Berlin

Falk Eisermann schreibt uns dazu in einer Rundmail:

Zum heutigen 700. Todestag Dante Alighieris wird in diesen Minuten die virtuelle Ausstellung „Eine Reise durch zehn Himmelssphären“ der Berliner Staatsbibliothek gelauncht: https://blog.sbb.berlin/dante-2021/. Der Untertitel „Spurensuche und Recherchewege“ weist darauf hin, dass neben vielen bedeutenden Exponaten, die in Texten, Bildern und Videos vorgestellt werden, auch verschiedene von der SBB und anderen Einrichtungen bereitgestellten elektronischen Auskunftsmittel behandelt und erläutert werden. Ich freue mich besonders, dass in der „dritten Himmelssphäre“ einerseits die Dante-Inkunabeln der SBB vorgestellt werden, zum andern ein recht detailliertes Video-Tutorial zu den Recherchemöglichkeiten und -strategien in der GW-Datenbank angeboten wird, das – über das Thema Dante hinaus – vielleicht für manche/n von Ihnen von Interesse sein kann.

Beitragsbild

Bildnis des Dante Alighieri. Tobias Stimmer (zugeschrieben), Formschneider. 1575/1577. Staatsbibliothek zu Berlin

“Kulturelle Überlieferung kooperativ organisieren”

Michael Knoche: Kulturelle Überlieferung kooperativ organisieren, in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 16. August 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2613. Aufgerufen 16. August 2021

“Die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken sind dabei, ihre Bestände radikal umzuschichten. Bücher werden in großem Maße zugunsten von elektronischen Medien ausgetauscht.”[…] Die These sei, “dass es sich bei der kulturellen Überlieferung um keine konservative Tätigkeit, sondern um eine zukunftsgerichtete, gesellschaftlich notwendige Aufgabe handelt. Sie sei nur lösbar, wenn sie kooperativ und innovativ angegangen werde.” […]  Überlieferung, so Knoche, sei “ein Thema, das nicht in fünf Jahren abzuhaken ist, sondern langen Atem und gute Steuerung braucht.”[…]

Beitragsbild

Wimborne Minster: the chained library. Foto: Chris Downer, 2013 (Quelle + Lizenz)

“Die Welt des Boudewijn Büch”

Michael Knoche: Die Welt des Boudewijn Büch, in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 9. August 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2552. Aufgerufen 10. August 2021

Carl Spitzweg: Der Bücherwurm, um 1850

Michael Knoche, von 1991  bis 2016  Leiter der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, erzählt in diesem Artikel von einer Begegnung mit einem ihm bis dahin unbekannten Niederländer namens Boudewijn Büch nach Dienstschluss in der berühmten Bibliothek, er erzählt aus seiner Sicht als verantwortungsbewusster Leiter.  Knoche schildert, wie ihn die Situation irritierte, er zunächst nach Worten und dann die Contenance zu wahren  suchte.    Der Niederländer habe,  so Knoche Jahrzehnte später, eine „weiche Stelle” bei ihm getroffen. An das Datum der Begegnung  erinnert er sich genau:  der 14. Mai 1997. 

“Die Welt des Boudewijn Büch” weiterlesen