Schlagwort-Archive: Bibliothekarisches

Wie man Infektionen durch Bibliotheksbücher verhindert…

Michael Knoche,  von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, schildert unter dem Titel I can’t get no disinfection  in zwei Lieferungen wunderliche Apparaturen, mit denen man versuchte, die von schmutzigen fremden Leser-Fingern verseuchten Buchblätter zu entkeimen.  Amüsante und lehrreiche Lektüre:

  I can’t get no Disinfection (1)

I can’t get no Disinfection (2)

Beitragsbild: Klaus Graf (Quelle + Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge

Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge – Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig (Teil 2)

In dem Gespräch, geführt von Michael Knoche (von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar) geht es vor allem um die Möglichkeiten von Erschließungsdaten im überregionalen Verbund. Dabei erwähnt Schneider auch die Schulschriften.

Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge weiterlesen

Bernhard Fabian feierte 90. Geburtstagsfest

Der Literatur- und Buchwissenschaftler Bernhard Fabian wurde am 29. September 2020 90 Jahre alt, Michael Knoche widmete ihm eine kompetende Würdigung.  Das von Fabian konzipierte und von über tausend Mitarbeitern in den Jahren von 1991 bis 2011 erstellte Handbuch der historischen Buchbestände ist heute nach wie vor unerlässlich für die Vernetzung und Erforschung von historischen Schulbibliotheken.

Gymnasialbibliotheken sind Forschungsbibliotheken

Blick in den ehemaligen Tresorraum der Bibliothek des Christianeums in Hamburg (Foto: Klaus Graf, 2011; Quelle + Lizenz)

Michael Knoche, von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, benennt unter dem Titel Was ist eine Forschungsbibliothek? Die 80/20-Regel vier zuverlässige Merkmale, die eine „Forschungsbibliothek” charakterisieren:

Gymnasialbibliotheken sind Forschungsbibliotheken weiterlesen