Die bemerkenswerte Dokumentation über Hitlers Privatbibliothek bei Arte ist noch bis zum 21. Oktober 2023 in der Arte-Mediathek verfügbar.
(gefunden via Archivalia, Dank an kg)
Die bemerkenswerte Dokumentation über Hitlers Privatbibliothek bei Arte ist noch bis zum 21. Oktober 2023 in der Arte-Mediathek verfügbar.
(gefunden via Archivalia, Dank an kg)
Checklisten als Hilfestellung für Alltagsprobleme stellt der Berufsverband information Bibliothek e.V. (BIB) zum Herunterladen als PDF-Datei zur Verfügung.
Homepage des Christianeums in Hamburg am 16. April 2023:
Die Bibliothek des Christianeums erhielt diese Woche ein wertvolles Geschenk. Ein ehemaliger Schüler (Abitur 1962) überließ der Bibliothek vier Bücher aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Die Bücher werden in den Bestand aufgenommen und im Tresorraum aufgestellt.
Homepage des Christianeums: Bibliotheca Christianei; die Bibliothek der Schule hält wertvolle historischen Bestände.
Lesenswert:
Michael Knoche: Man liest nicht nur in Medien, man liest auch in Räumen.
Bei: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, am 1. Mai 2023
Beitragsbild: Reading Room der New York Public Library, New York, 2006 (Quelle + Lizenz)
Zum Welttag des Buches: Ein Blick in die Buchbinderei der Stabi
Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz: Blog-Netzwerk für Forschung und Kultur, 23. April 2023 (von PB)
Armin Schlechter: Exemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches. In: BuB 55 (2003) 3, S. 186 – 191.
Gefunden bei Archivalia mit Dank für den Link zu dem 20 Jahre alten Aufsatz (Druckfassung eines Vortrags) mit grundlegenden und mehr als bibliothekarischen Überlegungen zu Sammlungen historischer Bestände in Bibliotheken. Obwohl die Wörter Schule oder Gymnasium nicht einmal vorkommen: für jeden Betreuer einer Lehrer-/Schulbibliothek mit historischem Buch- und ggf. sogar Archivbestand ein Lese-Muss!
Beitragsfoto: Aus der Bibliothek des Johannes-Turmair-Gymnasiums, Straubing. Foto: Hans Irler (Quelle + Lizenz)
Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI):
Wichtige Reihen der Buchwissenschaft
In Tabellenform auch zum Herunterladen.
Interessante Online Ausstellung:
(gefunden via netbib)
Staatsbibliothek zu Berlin: Junge Menschen treffen alte Bücher – Die Stabi als alternativer Schulort. Ein Bericht von
Am 20. Juni 2022 besuchten 21 Sechstklässler*innen der Freien Waldorfschule Kreuzberg das Haus der Staatsbibliothek Berlin Unter den Linden. Sie nutzten die Schulführung sowie eine Präsentation, um nicht nur die Bibliothek, sondern auch die Arbeit mit mittelalterlichen Handschriften einmal hautnah und am „lebenden Objekt“ kennen zu lernen. […]
Bei Archivalia:
Dieter Büchner: Schulbibliotheken. Jedem bekannt – nur nicht als Kulturdenkmale [Die historische Bibliothek des Heinrich-Suso-Gymnasiums in Konstanz]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 51 (2022), H. 2, S. 103-109
Klaus Graf veröffentlicht in seinem Blog Archivalia seine jüngste Buchbesprechung, die in: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2022; 46(2): 339–341 ( https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0004 ) erschien zu folgendem Titel:
Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2022. 160 und 50 ungezählte S., 89 €, ISBN 9783465045243
Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek weiterlesen
Larissa Schmid, “Vom Suchen und Finden in Qalamos,” in Alte Kataloge in neuem Gewand. Blog des DFG-Projekts Orient-Digital, 29/06/2022, https://od-portal.hypotheses.org/1140
Die elf orientalischen Handschriften der Gymnasialbibliothek des Christianeums in Hamburg sind unterdessen digitalisiert; die Digitalisate sind einschließlich der Metadaten über Qalamos auffindbar. (Zur Sammlung des Christianeums an orientalischen Handschriften siehe ergänzend: Orientalische Manuskripte in der Gymnasialbibliothek).