Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI):
Wichtige Reihen der Buchwissenschaft
In Tabellenform auch zum Herunterladen.
Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI):
Wichtige Reihen der Buchwissenschaft
In Tabellenform auch zum Herunterladen.
Interessante Online Ausstellung:
(gefunden via netbib)
Staatsbibliothek zu Berlin: Junge Menschen treffen alte Bücher – Die Stabi als alternativer Schulort. Ein Bericht von
Am 20. Juni 2022 besuchten 21 Sechstklässler*innen der Freien Waldorfschule Kreuzberg das Haus der Staatsbibliothek Berlin Unter den Linden. Sie nutzten die Schulführung sowie eine Präsentation, um nicht nur die Bibliothek, sondern auch die Arbeit mit mittelalterlichen Handschriften einmal hautnah und am „lebenden Objekt“ kennen zu lernen. […]
Bei Archivalia:
Dieter Büchner: Schulbibliotheken. Jedem bekannt – nur nicht als Kulturdenkmale [Die historische Bibliothek des Heinrich-Suso-Gymnasiums in Konstanz]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 51 (2022), H. 2, S. 103-109
Klaus Graf veröffentlicht in seinem Blog Archivalia seine jüngste Buchbesprechung, die in: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2022; 46(2): 339–341 ( https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0004 ) erschien zu folgendem Titel:
Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2022. 160 und 50 ungezählte S., 89 €, ISBN 9783465045243
Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek weiterlesen
Larissa Schmid, “Vom Suchen und Finden in Qalamos,” in Alte Kataloge in neuem Gewand. Blog des DFG-Projekts Orient-Digital, 29/06/2022, https://od-portal.hypotheses.org/1140
Die elf orientalischen Handschriften der Gymnasialbibliothek des Christianeums in Hamburg sind unterdessen digitalisiert; die Digitalisate sind einschließlich der Metadaten über Qalamos auffindbar. (Zur Sammlung des Christianeums an orientalischen Handschriften siehe ergänzend: Orientalische Manuskripte in der Gymnasialbibliothek).
Gefunden bei Archivalia:
Bachelorarbeit http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=19300957
Unter dem o.g. Titel erzählt Michael Knoche in seinem Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn seit längerem von Begebenheiten und Begegnungen in einer weltbekannten Bibliothek.
Der siebte der Reihe vom 30. Mai 2022 ist wieder (wie alles in dem Blog) lehrreich zu lesen: Der rote Punkt – Bibliothekszensur in der DDR (Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 7)
(Dazu assoziativ Aus meinem Journal des Luxus und der Moden: Barbaren)
Ein Film zur Bibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – charmant und witzig! (Gefunden via Netbib Weblog)
Michael Knoche hat – so wie immer montags – in seinem Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn wieder kluge Anmerkungen gemacht, diesmal zu einem Begriff!
Falk Eisermann schreibt uns dazu in einer Rundmail:
Zum heutigen 700. Todestag Dante Alighieris wird in diesen Minuten die virtuelle Ausstellung „Eine Reise durch zehn Himmelssphären“ der Berliner Staatsbibliothek gelauncht: https://blog.sbb.berlin/dante-2021/. Der Untertitel „Spurensuche und Recherchewege“ weist darauf hin, dass neben vielen bedeutenden Exponaten, die in Texten, Bildern und Videos vorgestellt werden, auch verschiedene von der SBB und anderen Einrichtungen bereitgestellten elektronischen Auskunftsmittel behandelt und erläutert werden. Ich freue mich besonders, dass in der „dritten Himmelssphäre“ einerseits die Dante-Inkunabeln der SBB vorgestellt werden, zum andern ein recht detailliertes Video-Tutorial zu den Recherchemöglichkeiten und -strategien in der GW-Datenbank angeboten wird, das – über das Thema Dante hinaus – vielleicht für manche/n von Ihnen von Interesse sein kann.
Bildnis des Dante Alighieri. Tobias Stimmer (zugeschrieben), Formschneider. 1575/1577. Staatsbibliothek zu Berlin