Schlagwort-Archive: Bibliothekarisches

Domgymnasium Verden: Historische Bibliothek bezieht einen Neubau!

Unter dem Titel Domgymnasium Verden räumt Historische Bibliothek in Neubau berichtet die Kreiszeitung am 15. September 2024 vom bevorstehenden Umzug der ca. 25.000 Einheiten der historischen Bibliothek und des Archivs der Schule in den fertiggestellten Neubau; zuvor werden die Bestände gereinigt und restauriert werden. Mit großem Engagement betrieb Oberstudienrat Reinhard Nitsche,  Betreuer der historischen Schulbibliothek, seit 2018 die Errichtung der neuen Bibliotheksräume für – wie er es in einer Feierstunde ausdrückte, von der Kreiszeitung zitiert -:  „30 Tonnen altes Papier, ein kulturelles Erbe und ein unschätzbares kulturelles Gedächtnis“. 

Das Netzwerk Historische Schulbibliotheken gratuliert Kollegen Reinhard Nitsche, Mitbegründer des Netzwerks, zum Gelingen des Vorhabens, verbunden mit Dank an Kreisarchivar Dr. Florian Dirks für die Zusammenarbeit und Unterstützung!

Beitragsbild

Domgymnasium, Verden (Foto: Jens Gebhardt, Quelle+Lizenz)

Schulbibliotheken in der Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen stellt auf ihrer Homepage unter der Rubrik Historische Sammlungen ihre historischen Bestände vor, geordnet wie in einem Archiv. In der Ordnung findet sich auch die Schachtel Schulbibliotheken in der Universitätsbibliothek. Dort wiederum sind fünf Konvolute einsehbar: die Sammlungen aus fünf Gymnasien in Bayern, die meisten nach 1962 der Universitätsbibliothek übergeben. Die einzelnen Konvolute haben jeweils eine kurze Beschreibung ihrer Herkunft und einen Link zum Katalog; dem folgend, kann man jeweils alle Katalogisate der jeweiligen Provenienz gesammelt abrufen – ein nachahmenswertes Angebot!

Ohm-Gymnasium, Erlangen

Gymnasium Fridericianum, Erlangen (übernommen 2009)

Hardenberg-Gymnasium, Fürth

Friedrich-Alexander-Gymnasium, Neustadt/Aisch (übernommen 1962)

Christian-Ernst-Gymnasium, Erlangen (übernommen in den 1990er Jahren)

Besitzervermerk (Quelle)

Schulbibliotheken in der Universitätsbibliothek weiterlesen

Bestandsgeschichte der Lehrerbibliothek – 60 Jahre verschwunden

Die Übernahme der großen Anzahl von Bänden aus der Christianeumsbibliothek nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Hamburger Staatsbibliothek geschah ohne Liste und wurde – einem im Archiv verwahrten Bericht zufolge – 1946/47 durch regelmäßige Abholungen bewerkstelligt. In den 1950er Jahren erging mehrfach die Anweisung der Schulbehörde ans Christianeum, sich des „Ballasts“ weiterer Bestände (so die Formulierung in archivierten Korrespondenzen) zu „entledigen“. Die Bitte seitens des Direktors Dr. Gustav Lange (1898-1964), wenigstens die Donationen zurückzubekommen, wurde abgelehnt. Gemeint war offenbar in erster Linie das „Donum Kohlianum“, eine wertvolle Schenkung im 18. Jahrhundert, der die Aufforderung beigegeben gewesen war, sie am Christianeum gesondert aufzubewahren; die Signaturen zeigen, dass die Anstalt dieser Bitte entsprochen hatte. Der Bitte Dr. Langes wurde nicht entsprochen, was gut ein halbes Jahrhundert lang zu gegenseitigen Ressentiments der Bibliotheken führte.

Bestandsgeschichte der Lehrerbibliothek – 60 Jahre verschwunden weiterlesen

Sonderausstellung in der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt

Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt bietet seit dem 9. Juni 2024 eine Sonderausstellung an: „Mit Zylinder und Schießprügel… Das Rastatter Lyzeum und die Badische Revolution“. Die Ausstellung ist bis zum 12. Januar 2025 in den Räumen der Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt, dessen ehemalige Schulbibliothek sie darstellt, zu besichtigen. Begleitet wird sie mit monatlichen Vorträgen und Führungen durch den Bibliotheksleiter, den Historiker Dr. Uli Steiger. Ebenfalls angeboten werden Kurzführungen in der “Mittagspause”.

Sonderausstellung in der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt weiterlesen

Als die Bibliothek brannte…

Am 2. September 2004 brannte die heute weltbekannte Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Michael Knoche, Direktor der Bibliothek von 1991 bis 2016, veröffentlicht dazu unter dem Titel Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte eine mehrteilige Artikelreihe in seinem Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn:

Von Brandschutz kann nicht die Rede sein

Warum wurden wertvolle Bücher in einem maroden Gebäude gelagert?

Feueralarm ist strikt zu beachten – Was kurz davor geschah

50 von 50.000

Das Rätselraten um die Brandursache

Aschebuch (Quelle+Lizenz : Link in neuem Tab öffnen))

Am 27. August 2024 sendete der MDR eine 45-minütige Fernsehdokumentation “Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie von Weimar”, die in der Mediathek abrufbar ist. Der MDR schaltete dazu auch einen mehrteiligen Podcast.

Beitragsbild:

Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar am 02.09.2004 um 22:30 Uhr (Quelle+Lizenz: Link in neuem Tab öffnen)

Handschuhe tragen oder nicht?

Julia Nastke, Restauratorin im Staatsarchiv Basel-Stadt, mit klugen und praktischen Überlegungen, die nicht nur für Dokumente in Archiven, sondern auch für historische Buchbestände gelten – in einem Beitrag unter o.g. Titel im Blog des Staatsarchivs Basel-Stadt.

(via Archivalia)

Siehe auch: Warum weiße Handschuhe zum Frack, aber nicht in das Archiv gehören

Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums in Insterburg

 

 

Ehrhardt, L.: Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums in Insterburg. Wilhelmi, Insterburg 1882.  Staatsbibliothek München.

Digitalisat via MDZ, München

Das MDZ digitalisiert sukzessive historische Bestände aus bayerischen öffentlichen Bibliotheken, dabei unterdessen auch immer wieder Schulschriften, wie z.B. die sogenannten Schulprogramme, die Jahresberichte preußischer Gymnasien und solcher aus anderen Landen, die sich dem preußischen Konzept der Berichte anschlossen hatten. Zuweilen stellen sie die einzig verbliebenen Quellen zu heute nicht mehr vorhandenen oder geschichtsvergessenen Schulen dar, nicht nur ihrer schulischen Ereignisse, sondern auch der Bestände ihrer Bibliotheken.