Schlagwort-Archive: Bestandserhaltung

Wie man Infektionen durch Bibliotheksbücher verhindert…

Michael Knoche,  von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, schildert unter dem Titel I can’t get no disinfection  in zwei Lieferungen wunderliche Apparaturen, mit denen man versuchte, die von schmutzigen fremden Leser-Fingern verseuchten Buchblätter zu entkeimen.  Amüsante und lehrreiche Lektüre:

  I can’t get no Disinfection (1)

I can’t get no Disinfection (2)

Beitragsbild: Klaus Graf (Quelle + Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Notizen zur Bestandserhaltung

Historischen Schulbibliotheken fehlen nicht selten die Strukturen zur Erhaltung ihrer Bestände. Ein paar Links zum Einarbeiten in einen komplexen Sachverhalt (Zeit & Muße sind mitzubringen…):

Ressourcen

• Eine Sammlung von online-Publikationen  (dt, en, fr): https://www.bestandserhaltung.eu/resources.html

• • Dabei theoretische Einführungen in einen komplexen Sachverhalt:    https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/be_hilfe_redakeurhandbuch/Fernweiterbildung_FB5/AiB7-   Glauert_Strategien_der_Bestandserhaltung.pdf

•• Strategien: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/11407/

Beratung in Strategie und Finanzierung

•  Koordinationsstelle zur Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK), Berlin, siehe dazu auch KEK Partner und Netzwerke, Liste der KeK-Beauftragten (Stand 2019, Pdf)

• Deutscher Bibliothekarsverband (dbv) : Kommission Bestandserhaltung

Restauratoren

Im Verband der Restauratoren (VDR) lassen sich  Buchrestauratoren in der Region ermitteln.

Literatur

Literatur zum Thema ist durchaus zahlreich. Leider wurde das Forum Bestandserhaltung, initiiert von Reinhard Feldmann, unterdessen aus dem Netz genommen, das  international bibliographisch informativ gewesen ist.  Ich persönlich habe ein Lieblingsbuch, aus dem ich seinerzeit viel habe lernen können:

Almuth Corbach (Hrsg.): Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Harrassowitz, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-447-06682-2 (leider vergriffen)

Dafür kann man in diesem Jahr bei der KEK kostenlos beziehen bzw. via ULB Darmstadt digital abrufen:

Maria Kobold/Jana Moczarski: Bestandserhaltung. Ein Ratgeber für Verwaltung, Archive und Bibliotheken. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt 2021.

Anmerkung

Zur Planung, Finanzierung und Durchführung von Maßnahmen ist ein jeweils zu erstellendes Konzept hilfreich (Beispiel, 2012, Pdf,  dem aber noch die notwendige kurze Beschreibung der Bibliotheksbestände insgesamt fehlt, sofern kein allgemeines Bibliothekskonzept vorliegt).

Historische Bibliothek: Pflege des Schularchivs

Mediengruppe Kreiszeitung berichtet bei kreiszeitung. de am 18. September  2020 über die Bibliothek des Domgymnasiums in Verden:

Große und kleine, bedeutende und besondere Schätze beherbergt die historische Bibliothek des Domgymnasiums. Doch der Keller, wo der umfangreiche Bestand in Regalen aufgereiht ist, ist feucht. Es schimmelt, was den Büchern und Akten nicht guttut. Doch Hilfe ist in Sicht: Das umfangreiche Schularchiv wird ausgelagert, einer intensiven Pflege unterzogen und danach, so eine weitere gute Nachricht, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Und auch die Pläne für einen Neubau, in dem nicht nur die Akten, sondern vor allem die wertvollen Bücher einen ordentlichen Platz finden, kommen voran. […]

(Zum vollständigen Artikel bei kreiszeitung.de; siehe dazu auch den Weser-Kurier vom 26. Juni 2020)

• Weiteres zur historischen Bibliothek des Domgymnasium in Verden siehe #Verden

Homepage der Bibliothek

Webinar Bestandserhaltung

„Umgang mit Schimmelbefall. Teil 1: Grundlagen und Identifizierung”. Von Jana Moczarski
Gefunden bei Archivalia und dort von Klaus Graf kommentiert: „Super-Aktion von Jana Moczarski.”

Webinar Bestandserhaltung „Umgang mit Schimmelbefall Teil 1 Grundlagen und Identifizierung“ from Jana Moczarski on Vimeo.

Jana Moczarski lernte ich vor vielen Jahren, als sie Restauratorin am ZfB in Leipzig war, als kompetente Vermittlerin eines Problems kennen, dem alle Bibliothekare und Archivare, die mit historischen Beständen zu tun haben, irgendwann einmal begegnen: Schimmelbefall. Heute leitet sie die Abteilung Bestandserhaltung der ULB Darmstadt.

Das Webinar besteht aus vier Vorlesungen, die erste liegt vor. (Überdies ebenfalls bei Vimeo veröffentlicht ist ein Vortrag Moczarskis zur  „Notfallbewältigung zur Rettung von Archiv- und Bibliotheksgut”.)

Eine schöne Form, Wissen zu teilen, und Schulbibliothekaren, die mit historischem Bestand zu tun haben, sehr zu empfehlen!

Gebrauchsspuren

Podcast: Gebrauchsspuren, gelesen von Olaf Kreutzenbeck

bunker (6)

Bücher werden beim Lesen ständig auf- und zugeklappt, mit nicht gewaschenen Händen ungeduldig umgeblättert, mit Lesezeichen versehen, die allerlei Spuren hinterlassen. Seiten  werden für  Kommentare sowie persönliche Einträge benutzt, gelegentlich auch beschädigt und wieder repariert. Jahrhundertealte Bücher zeigen zahlreiche solche Gebrauchsspuren, die heute nicht nur vom wissenschaftlichen Bibliotheks- und Archivwesen, sondern auch von der Geschichtsforschung zunehmend als wertvolle Quellen erachtet werden. Sie gelten als Zeugen eines längst vergangenen und uns heute unbekanntes Alltags.

Gebrauchsspuren weiterlesen