Schlagwort-Archive: Bestandserhaltung

“Was in hunderten Archiven üblich ist…”

… kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job: Unsachgemäße Lagerung.

Symbolbild: Archivkartons im Regal

Klaus Graf (29. Dezember 2024). Unsachgemäße Lagerung: Was in hunderten Archiven üblich ist, kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job. Archivalia. Abgerufen am 29. Dezember 2024 von  https://archivalia.hypotheses.org/219751

Fazit Klaus Graf:

Das Urteil ist völlig überzogen. Wurde etwa die frühere Stralsunder Stadtarchivarin für den Schimmelbefall zur Rechenschaft gezogen? 

(Zur Erinnerung: Der von Graf herangezogene Vergleich “Stralsund” betraf eine Gymnasialbibliothek, die im Zuge des Zweiten Weltkriegs zur Sicherung ins Stadtarchiv Stralsund ausgelagert worden war und dort über 40 Jahre lang unbeachtet in unsachgemäßiger Umgebung überdauert hatte; sie wurde 2012 mit Zustimmung der Stadtverwaltung in den Handel gegeben. Im Zuge des Deals wurde durch den Kunden Schimmelbefall annonciert, das Archiv geschlossen und eine Archivarin infolge des Kulturgutverkaufs entlassen. Das Arbeitsgericht entschied seinerzeit anders als das jetzt in Düsseldorf. – Siehe dazu: Klaus Graf: Causa Stralsund. Darf eine Stadt ihr Kulturerbe in den Handel geben? L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung, 2012)

Siehe auch: Gymnasialarchiv? Was ist das denn? (2014); Abenteuer Archiv (2015); “…in Schularchiven schlummern stumme Zeugen” (2019)

Domgymnasium Verden: Historische Bibliothek bezieht einen Neubau!

Unter dem Titel Domgymnasium Verden räumt Historische Bibliothek in Neubau berichtet die Kreiszeitung am 15. September 2024 vom bevorstehenden Umzug der ca. 25.000 Einheiten der historischen Bibliothek und des Archivs der Schule in den fertiggestellten Neubau; zuvor werden die Bestände gereinigt und restauriert werden. Mit großem Engagement betrieb Oberstudienrat Reinhard Nitsche,  Betreuer der historischen Schulbibliothek, seit 2018 die Errichtung der neuen Bibliotheksräume für – wie er es in einer Feierstunde ausdrückte, von der Kreiszeitung zitiert -:  „30 Tonnen altes Papier, ein kulturelles Erbe und ein unschätzbares kulturelles Gedächtnis“. 

Das Netzwerk Historische Schulbibliotheken gratuliert Kollegen Reinhard Nitsche, Mitbegründer des Netzwerks, zum Gelingen des Vorhabens, verbunden mit Dank an Kreisarchivar Dr. Florian Dirks für die Zusammenarbeit und Unterstützung!

Beitragsbild

Domgymnasium, Verden (Foto: Jens Gebhardt, Quelle+Lizenz)

Handschuhe tragen oder nicht?

Julia Nastke, Restauratorin im Staatsarchiv Basel-Stadt, mit klugen und praktischen Überlegungen, die nicht nur für Dokumente in Archiven, sondern auch für historische Buchbestände gelten – in einem Beitrag unter o.g. Titel im Blog des Staatsarchivs Basel-Stadt.

(via Archivalia)

Siehe auch: Warum weiße Handschuhe zum Frack, aber nicht in das Archiv gehören

Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv

Archivalia berichtet, und zwar nicht nur per Link, vom aktuellen Übergabemodus aus  der Schule ans Landesarchiv; Klaus Graf liefert in seiner Darstellung vielmehr auch einen Überblick über seine Nachforschungen vor einigen Jahren zu dieser Bibliothek, die keinen Eintrag im Fabian Handbuch der historischen Buchbestände bekommen hatte.  Die Sammlung, dermaleinst erwachsen aus Sammlungen der Jesuiten und der Franziskaner, war in den 1980er/90er Jahren, als das Handbuch entstand, also unbekannt gewesen, ähnlich wie die übersehene historische Bibliothek des Gymnasiums in Glückstadt von ca. 5000 Exemplaren, die ebenfalls in ungepflegtem Zustand vor fünf Jahren aus einem Schulkeller ans Glückstädter Museum abgegeben wurde. Klaus Graf hatte diese Übergabe entdeckt und in seinem Blog veröffentlicht. Von da an hörte man allerdings aus Glückstadt auch nichts mehr von der Gymnasialbibliothek im Museum.

Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv weiterlesen

Bücherwelten mit Geschichte

Im Jahresbericht der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) 2022, S. 30–38 (Pdf):

Stephan Kroener: Bücherwelten mit Geschichte

https://www.kek-spk.de/magazin/fokus/buecherwelten-mit-geschichte

Gymnasialbibliotheken dienen der Vermittlung von Wissen.  In zwei KEK-Projekten in Freiberg und Verden werden die historisch gewachsenen Bestände in ihrem Sammlungskontext erhalten.

(…) Das Verdener Domgymnasium gehört auch zu den Gründungsmitgliedern des 2018 geschaffenen „Netzwerks Historische Schulbibliotheken“. Dieses hat sich zur Aufgabe gemacht, den etwa 80 bis 100 noch an ihrem ursprünglichen Ort existierenden historischen Gymnasialbibliotheken „ein Forum und eine Stimme zu geben“. Damit soll diese spezielle Sammlungsform einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Das Netzwerk diskutiert außerdem seit einiger Zeit die Idee, für die deutschen bzw. europäischen Gymnasialbibliotheken einen Aufnahmeantrag in die Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes zu stellen.(…)

Beitragsbild

Foto: Florian Dirks, Kreisarchiv Verden (via X, vormals Twitter)

Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online!

Eingestürztes Historisches  Archiv der Stadt Köln am 3. MäŠrz 2009  (Foto: Frank Domahs;  Quelle+Lizenz)

Via  Archive Rheinland-Pfalz / Saarland,  Gemeinschaftsblog der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive:  E-Learning Kurs zur Notfallvorsorge für schriftliches Kulturgut.

Einen Online-Workshop am 16. Februar 2023 (kostenpflichtig) bietet Jana Moczarski an: Notfallplanung und -bewältigung in Kultureinrichtungen (bei Paperminz Bestandserhaltung, Leipzig; Anmeldung bis 8. Februar 2023).

Durch Brand beschädigtes Buch; Anna-Amalia-Bibliothek, Weimar (Foto: Bodow, 2017 ; Quelle+Lizenz)

Lehrerinnen und Lehrer, die Schulbibliotheken mit historischen Buchbeständen und/oder Schularchivbestände betreuen, sind durch die Angebote ebenfalls angesprochen.  Notfallplanung und -vorsorge sind nach Weimar und Köln zum Pflichtprogramm jeder öffentlichen Sammlung schriftlichen Kulturguts geworden.  Auch wenn sich Katastrophen dadurch nicht verhindern lassen, kann neben den  Maßnahmen zur Erhaltung und Sicherung des Bestandes eine Notfallvorsorge im Ernstfall die Verluste verringern helfen. Projekte, Förderungsmöglichkeiten  und weitere Veranstaltungen sind bei der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin anzufragen.

Beitragsbild: Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar am 2. September 2004 (Foto: Enrico Herzel ; Quelle+Lizenz)

Advent 2022 ∗ 14. Dezember

„Bücherwurm”

Spur eines „Bücherwurms” in einem frühen Druck des 15./16. Jahrhunderts, wie sie sich gelegentlich auch in den Beständen einer historischen Schulbibliothek findet.

(mit Dank an Reinhard Feldmann, Münster)

***

Als Bücherwürmer werden  im Alltag einer Bibliothek die Larven verschiedener Nagekäferarten bezeichnet, die in der Natur in trockenem Totholz leben, aber in den Behausungen der Menschen gern Möbel, trockenes Brot – und Bücher befallen. Eine solche Larve hat hier einen frühen Druck heimgesucht und sich ihr Habitat im Falz angelegt; aufgeklappt erscheint der Gängefraß als symmetrisch angelegte Architektur.

Das Verhalten dieser Larven, sich durch die Seiten eines Buchblocks und gelegentlich auch durch Einbände zu fressen, hat den Bücherwurm  als Metapher befügelt: als Bild für den nach Büchern süchtigen Leser.