Schlagwort-Archive: Bestandserhaltung

Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online!

Eingestürztes Historisches  Archiv der Stadt Köln am 3. MäŠrz 2009  (Foto: Frank Domahs;  Quelle+Lizenz)

Via  Archive Rheinland-Pfalz / Saarland,  Gemeinschaftsblog der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive:  E-Learning Kurs zur Notfallvorsorge für schriftliches Kulturgut.

Einen Online-Workshop am 16. Februar 2023 (kostenpflichtig) bietet Jana Moczarski an: Notfallplanung und -bewältigung in Kultureinrichtungen (bei Paperminz Bestandserhaltung, Leipzig; Anmeldung bis 8. Februar 2023).

Durch Brand beschädigtes Buch; Anna-Amalia-Bibliothek, Weimar (Foto: Bodow, 2017 ; Quelle+Lizenz)

Lehrerinnen und Lehrer, die Schulbibliotheken mit historischen Buchbeständen und/oder Schularchivbestände betreuen, sind durch die Angebote ebenfalls angesprochen.  Notfallplanung und -vorsorge sind nach Weimar und Köln zum Pflichtprogramm jeder öffentlichen Sammlung schriftlichen Kulturguts geworden.  Auch wenn sich Katastrophen dadurch nicht verhindern lassen, kann neben den  Maßnahmen zur Erhaltung und Sicherung des Bestandes eine Notfallvorsorge im Ernstfall die Verluste verringern helfen. Projekte, Förderungsmöglichkeiten  und weitere Veranstaltungen sind bei der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin anzufragen.

Beitragsbild: Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar am 2. September 2004 (Foto: Enrico Herzel ; Quelle+Lizenz)

Advent 2022 ∗ 14. Dezember

„Bücherwurm”

Spur eines „Bücherwurms” in einem frühen Druck des 15./16. Jahrhunderts, wie sie sich gelegentlich auch in den Beständen einer historischen Schulbibliothek findet.

(mit Dank an Reinhard Feldmann, Münster)

***

Als Bücherwürmer werden  im Alltag einer Bibliothek die Larven verschiedener Nagekäferarten bezeichnet, die in der Natur in trockenem Totholz leben, aber in den Behausungen der Menschen gern Möbel, trockenes Brot – und Bücher befallen. Eine solche Larve hat hier einen frühen Druck heimgesucht und sich ihr Habitat im Falz angelegt; aufgeklappt erscheint der Gängefraß als symmetrisch angelegte Architektur.

Das Verhalten dieser Larven, sich durch die Seiten eines Buchblocks und gelegentlich auch durch Einbände zu fressen, hat den Bücherwurm  als Metapher befügelt: als Bild für den nach Büchern süchtigen Leser.

Filmreihe zur Bestandserhaltung in Archiven

Bestandserhaltung. FH Potsdam in Kooperation mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

„Im Rahmen eines Kooperationsprojektes haben der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam (FHP) und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) eine Filmreihe zu den Themen der aktiven und passiven Bestandserhaltung produziert. […]”

Die Filmreihe ist auch für Schulen interessant, die historische Buchbestände mit Archiven betreuen!

“Kulturelle Überlieferung kooperativ organisieren”

Michael Knoche: Kulturelle Überlieferung kooperativ organisieren, in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 16. August 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2613. Aufgerufen 16. August 2021

“Die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken sind dabei, ihre Bestände radikal umzuschichten. Bücher werden in großem Maße zugunsten von elektronischen Medien ausgetauscht.”[…] Die These sei, “dass es sich bei der kulturellen Überlieferung um keine konservative Tätigkeit, sondern um eine zukunftsgerichtete, gesellschaftlich notwendige Aufgabe handelt. Sie sei nur lösbar, wenn sie kooperativ und innovativ angegangen werde.” […]  Überlieferung, so Knoche, sei “ein Thema, das nicht in fünf Jahren abzuhaken ist, sondern langen Atem und gute Steuerung braucht.”[…]

Beitragsbild

Wimborne Minster: the chained library. Foto: Chris Downer, 2013 (Quelle + Lizenz)

Bücherjäger. Kampf um das Wissen der Welt

Ein informativer Film bei arte, dort in der Mediathek verfügbar bis 13. März 2021. 

(Quelle:YouTube)

 

„Ohne Bücherjäger wäre das Wissen der Antike oder des Mittelalters heute verloren. Sie sammelten und kopierten Bücher in einem Wettlauf gegen die Zeit. Bücherjäger stemmten sich gegen die Barbarei, und sie tun das bis heute. Dafür riskierten sie Kopf und Kragen. Sie sind die heimlichen Helden der Geschichte.”

Wie man Infektionen durch Bibliotheksbücher verhindert…

Michael Knoche,  von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, schildert unter dem Titel I can’t get no disinfection  in zwei Lieferungen wunderliche Apparaturen, mit denen man versuchte, die von schmutzigen fremden Leser-Fingern verseuchten Buchblätter zu entkeimen.  Amüsante und lehrreiche Lektüre:

  I can’t get no Disinfection (1)

I can’t get no Disinfection (2)

Beitragsbild: Klaus Graf (Quelle + Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Notizen zur Bestandserhaltung

Historischen Schulbibliotheken fehlen nicht selten die Strukturen zur Erhaltung ihrer Bestände. Ein paar Links zum Einarbeiten in einen komplexen Sachverhalt (Zeit & Muße sind mitzubringen…):

Ressourcen

• Eine Sammlung von online-Publikationen  (dt, en, fr): https://www.bestandserhaltung.eu/resources.html

• • Dabei theoretische Einführungen in einen komplexen Sachverhalt:    https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/be_hilfe_redakeurhandbuch/Fernweiterbildung_FB5/AiB7-   Glauert_Strategien_der_Bestandserhaltung.pdf

•• Strategien: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/11407/

Beratung in Strategie und Finanzierung

•  Koordinationsstelle zur Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK), Berlin, siehe dazu auch KEK Partner und Netzwerke, Liste der KeK-Beauftragten (Stand 2019, Pdf)

• Deutscher Bibliothekarsverband (dbv) : Kommission Bestandserhaltung

Restauratoren

Im Verband der Restauratoren (VDR) lassen sich  Buchrestauratoren in der Region ermitteln.

Literatur

Literatur zum Thema ist durchaus zahlreich. Leider wurde das Forum Bestandserhaltung, initiiert von Reinhard Feldmann, unterdessen aus dem Netz genommen, das  international bibliographisch informativ gewesen ist.  Ich persönlich habe ein Lieblingsbuch, aus dem ich seinerzeit viel habe lernen können:

Almuth Corbach (Hrsg.): Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Harrassowitz, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-447-06682-2 (leider vergriffen)

Dafür kann man in diesem Jahr bei der KEK kostenlos beziehen bzw. via ULB Darmstadt digital abrufen:

Maria Kobold/Jana Moczarski: Bestandserhaltung. Ein Ratgeber für Verwaltung, Archive und Bibliotheken. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt 2021.

Anmerkung

Zur Planung, Finanzierung und Durchführung von Maßnahmen ist ein jeweils zu erstellendes Konzept hilfreich (Beispiel, 2012, Pdf,  dem aber noch die notwendige kurze Beschreibung der Bibliotheksbestände insgesamt fehlt, sofern kein allgemeines Bibliothekskonzept vorliegt).