In Literatur und Kintopp ist die geheimnisvoll umwitterte Bibliothek ein Topos. Als Urform der Universalbibliothek bildete die Bibliothek von Alexandria Legenden, so z. B. die heute bezweifelte Geschichte ihrer Zerstörung durch einen Großbrand im Jahr 48 v. Chr. Im Jahr 1963 wird im Hollywood-Film Cleopatra der römische Feldherr Julius Caesar diesen Brand verursacht haben. In Gustave Flauberts Erzählung Bücherwahn (1836) treibt ein bibliophiler Sammler mit einer verborgenen Bibliothek sein mörderisches Unwesen; in den Harry-Potter-Unterhaltungsromanen der 1990er/2000er Jahre enthalten dicke alte Schwarten der Zauberschule magische Formeln.
Eine besonders bekannte Geschichte um eine Bibliothek stammt von 1980, verfasst von dem italienischen Wissenschaftler und Schriftsteller Umberto Eco (1932–2016): Il nome della rosa (1980; dt. Der Name der Rose, 1982). In dem Mittelalter-Roman geht es um ein geheimnisvolles, Mönche mordendes Buch aus der Klosterbibliothek, die am Schluss in einem gewaltigen Showdown vom blinden Bibliothekar Jorge vollständig und mit ihm selbst darinnen abgefackelt wird. Die Figur des Jorge ist Ecos Hommage an Jorge Luis Borges (1899–1986), den argentinische Schriftsteller des Magischen Realismus und langjährigen Direktor der Nationalbibliothek in Buenos Aires. In seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel (1941) beschwor Borges die Magie der Universalbibliothek.
Seit neuestem finden wir einen Jorge auch in der historischen Gymnasialbibliothek unserer Gegenwart, und zwar in Gestalt des Dr. Anton Hierlinger, Hüter einer Alten Bibliothek in einem bayerischen Gymnasium; der „schrullige Studienprofessor” (so ein Klappentext) geistert unterdessen durch drei Theaterstücke und einen ersten Roman.